Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Abend,

ETS-Auspuffanlagen sind alle verschickt (zumindest von denen die bis jetzt bezahlt haben).

Danke und Grüße

Andi

bin schon ganz schön uffgeregt!!!! :thumbsdown:

Geschrieben

Die Fertigung der 30mm Krümmer für ETS Banane ist im Gange!

Ich werde allerdings keine große Stückzahl fertigen. Nur die vorbestellten und vielleicht eine Handvoll mehr.

Wer also zeitnah einen haben will, sollte reservieren.

Gruß

Basti

Geschrieben

Die Fertigung der 30mm Krümmer für ETS Banane ist im Gange!

Ich werde allerdings keine große Stückzahl fertigen. Nur die vorbestellten und vielleicht eine Handvoll mehr.

Wer also zeitnah einen haben will, sollte reservieren.

Gruß

Basti

mein repro ETS krümmer hat schon 28,5mm innendurchmesser.

aber der rohranteil scheint mir ziemlich lang. wie sieht der mrp 30er krümmer aus? insgesamt kürzer oder länger? oder nur 30mm innen?

Geschrieben

Ich dachte eigentlich eher, dass das jemand anders (vielleicht mit einem A3-Scanner?) übernehmen würde / könnte ... :thumbsdown:

A3-Scanner hat net jeder. Das Set wird doch, denke ich, größer als A3 sein, oder?

Dann mußt es ja auch stückeln. Maße brauchst dann auch.

Dann lieber gleich ne 1:1-Pause. Außerdem braucht der Plotter sowieso

Vektordaten/Vektoren. Mit Scanner bekommst ja ein jepeg/Bild.

Das muß dann auch erstmal umgewandelt und nachbearbeitet werden und

aufs exakte Maß gebracht werden.

Mir isses latte, hab keine ETS :crybaby:

Geschrieben

mein repro ETS krümmer hat schon 28,5mm innendurchmesser.

aber der rohranteil scheint mir ziemlich lang. wie sieht der mrp 30er krümmer aus? insgesamt kürzer oder länger? oder nur 30mm innen?

bei den et3 krümmern habe ich 28mm getestet wie auch einen kürzeren verlauf. Beides eliminierte den leistungszuwachs komplett und brachte teilweise auch andere nachteile mit sich. Der gekürzte verlor untenrum enorm leistung und setzte oben garnix drauf.

Die Probleme der originalen krümmer liegen auch meist an dem großen Bogen, welcher deutlich weniger Querschnitt hat als der Rest des Krümmers.

Gruß

Basti

Geschrieben (bearbeitet)

A3-Scanner hat net jeder. Das Set wird doch, denke ich, größer als A3 sein, oder?

Dann mußt es ja auch stückeln. Maße brauchst dann auch.

Dann lieber gleich ne 1:1-Pause. Außerdem braucht der Plotter sowieso

Vektordaten/Vektoren. Mit Scanner bekommst ja ein jepeg/Bild.

Das muß dann auch erstmal umgewandelt und nachbearbeitet werden und

aufs exakte Maß gebracht werden.

Mir isses latte, hab keine ETS :crybaby:

Falls sich niemand darum kümmern mag kann ich das gerne übernehmen.

A3 scannen ist kein Problem, die Software und einen Farbfächer hab ich auch und ein guter Freund von mir ist Werbetechniker

(mit ´ner Garage voller Vespas, also vorbelastet :thumbsdown: ).

Nur Vorlage hab ich leider keine.

Grüße,

Arne

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben

Wer von den ETS-Besitzern, der einen 30er Krümmer von mir haben möchte / reserviert hat, hat interesse und Zeit den Proto zu testen?

Sobald der Prototyp fertig ist, würde ich ihn versenden. Er muss dann am besten sofort probemontiert werden an einer ETS, um zu testen, ob auch alles mit dem Rahmen usw. passt.

Wenn alles passt, geht die Serienfertigung sofort los und die anderen bekommen ihren Krümmer 1-2 Wochen später.

Gruß

Basti

Geschrieben

Wer von den ETS-Besitzern, der einen 30er Krümmer von mir haben möchte / reserviert hat, hat interesse und Zeit den Proto zu testen?

Sobald der Prototyp fertig ist, würde ich ihn versenden. Er muss dann am besten sofort probemontiert werden an einer ETS, um zu testen, ob auch alles mit dem Rahmen usw. passt.

Wenn alles passt, geht die Serienfertigung sofort los und die anderen bekommen ihren Krümmer 1-2 Wochen später.

Gruß

Basti

Morgen,

würde ich gerne machen, aber auf Grund Schnee bedeckter Straßen und Mangels Prüfstand ist daß zur Zeit eher leider sinnlos.

Grüße

Andi

Geschrieben

Der Puff kam heute hier an, erster Eindruck sehr gut, allerdings ist er im Vergleich zum Original (nos) etwas leichter. Hatte noch keine Zeit die Dinger genau zu vergleichen, aber herumklopfen an den Teilen lässt mich vermuten, dass bei der Repro die Blechstärke etwas dünner ausgefallen ist. Trotzdem macht die Anlage einen qualitativ soliden Eindruck.

H.

Geschrieben

Hier sind Auspufe angekommen, sieht gut aus, schoene Replica. Bleibt der Frage: ist das ein kleine Serie oder ist es in ein paar Monate fuer normale Preis verfugbahr bei die grosse Laden?

Geschrieben

was meinst du mit normalem preis !

ich denke 100 euro is schon ein sehr guter preis für so ein ding .

ich habe mit neh zeitlang überlegt neh ets banane nachzubauen ,bin aber ehrlich gesagt froh noch nicht damit angefangen zu haben .

die normalen pk anlagen kosten in den shops ja schon 70-80 euro .

ich finds so schon voll fair .

Geschrieben

Hat einer mal den werksseitig vorgeschriebenen Zündzeitpunkt parat? Hab grade gesehen, dass der noch in meiner Liste fehlt.

Geschrieben

Hier sind Auspufe angekommen, sieht gut aus, schoene Replica. Bleibt der Frage: ist das ein kleine Serie oder ist es in ein paar Monate fuer normale Preis verfugbahr bei die grosse Laden?

Jetzt auch beim SIP ler erhältlich

Geschrieben

Hat einer mal den werksseitig vorgeschriebenen Zündzeitpunkt parat? Hab grade gesehen, dass der noch in meiner Liste fehlt.

Die ET3 hat orginal 20°,die ETS ist gleich hoch Verdichtet,aber dreht höher...

Ich hab bei meiner zw.19 und 20° bei höhergelegtem Zylinder.

Geschrieben

Steht denn nix in irgend einer Bedienungsanleitung oder so? Geht nur um den ZZP der ETS.

Geschrieben

Lohnt sich der Tausch einer ET3 Banane gegen eine ETS (auf 133er Polini DoA mit MRP Krümmer)? Bringt die ETS Banane da noch mehr?

Hat das noch nie jemand verglichen, wie die ET3 Banane im Vergleich zur ETS ist? :thumbsdown:

Geschrieben

Steht denn nix in irgend einer Bedienungsanleitung oder so? Geht nur um den ZZP der ETS.

In der 80er Jahre Anleitung "Tuning Vespas the 'Norrie Kerr' way" steht für die ETS ein Zündzeitpunkt von 18° vOT angegeben. Die PK 125 S wird mit 19° angegeben. Der Mann scheint auch glaubwürdig, zumindest hat er 1985 den ETS-Testbericht für die erste Ausgabe der Scootering verfasst.

Geschrieben

In der 80er Jahre Anleitung "Tuning Vespas the 'Norrie Kerr' way" steht für die ETS ein Zündzeitpunkt von 18° vOT angegeben. Die PK 125 S wird mit 19° angegeben. Der Mann scheint auch glaubwürdig, zumindest hat er 1985 den ETS-Testbericht für die erste Ausgabe der Scootering verfasst.

Wow gibts den Testbericht irgendwo zum lesen im Internet.

Die 1 Scooterring Ausgabe wird schwer zu kriegen sein :thumbsdown:

Geschrieben

Wow gibts den Testbericht irgendwo zum lesen im Internet.

Die 1 Scooterring Ausgabe wird schwer zu kriegen sein :thumbsdown:

Ich wüsste nicht, dass der irgendwo im Internet lesbar ist. Die Scootering hatte allerdings letztes Jahr 25 jähriges Jubiläum - aus diesem Anlass war dem Heft ein Nachdruck der 1. Ausgabe beigefügt, wo eben der besagte Test drin ist.

Hier kann man auch alte Ausgaben nachbestellen, müsste Nr. 287/Mai 2010 gewesen sein.

Geschrieben

Moin,

hat den ETS Puff schon jemand auf ne Kurzhub PK50XL2 gesetzt?

Wäre interessant zu wissen wie sich der Puff mit einem HP4 Motor verhält.

Müsste doch eigentlich nur Vorteile haben, oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information