Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich bräuchte für eine Serie 2 ein Datenblatt, da keine Papiere dabei waren (Vorbesitzer sind bekannt, ist nicht als gestohlen gemeldet).

Anhand der Rahmennummer (823...) schätze ich mal 1959 als Baujahr.

 

Ein Datenblatt für Serie 2 würde mir sehr helfen.

 

Vielen Dank Leute.

 

Gruß

Jörg

Geschrieben

2. Serie umfasst ja einige Modelle. Bei Innocenti passt die 823.... zu keinem der Nummernkreise/Stückzahlen. 125er fangen mit 500... an, 150er mit 700... .175er mit 100... bzw. 200.... . Bei rund 108.000 produzierten Li 150 wäre höchste Fg.-Nr. etwa um 808... .  Bei den Spanierinnen passt das m. E. auch nicht, wobei die wphl etwas willkürlicher mit den Nummern umgegangen sind. Innocenti-Nummernkreise laut Vittorio Tessera, aber vielleicht irrt der?

Auf jeden Fall wären Details zu deiner Lambretta hilfreich.

Geschrieben (bearbeitet)

Lambretta Innocenti 150 LI. Rahmennummern fangen durchaus mit 8xxxxx an. Ich kenne andere LI150 die z.B. die Nummer 816... haben.

Spielt aber auch keine Rolle. Mit einem Datenblatt für eine LI150 wäre mir geholfen :cheers:

 

Danke.

Bearbeitet von joerch
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Tec:

2. Serie umfasst ja einige Modelle. Bei Innocenti passt die 823.... zu keinem der Nummernkreise/Stückzahlen. 125er fangen mit 500... an, 150er mit 700... .175er mit 100... bzw. 200.... . Bei rund 108.000 produzierten Li 150 wäre höchste Fg.-Nr. etwa um 808... .  Bei den Spanierinnen passt das m. E. auch nicht, wobei die wphl etwas willkürlicher mit den Nummern umgegangen sind. Innocenti-Nummernkreise laut Vittorio Tessera, aber vielleicht irrt der?

Auf jeden Fall wären Details zu deiner Lambretta hilfreich.

Woher stammt deine Info? Ich dachte der Nummernkreis für die LI 150 Serie 2 fängt bei 800.000 an und der für die 125er bei 700.000

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb FOX Racing:

Was sagen die Nummern zu einer Späten S1die im Werk zu einer frühen S2 verwurstet wurde? Ich hab so eine S2 im Stall, die laut Nummer eine S1 sein müsste

150LI 608xxx? Woran machst du fix das die als S2 das Werk verlassen hat und nicht später umgebaut wurde?

Geschrieben

image.thumb.png.95a0e6dcdef366d2bb3bcdbf485c8846.png

 

Hatte mich tatsächlich vertan und war bei der 1. Serie und ihren Nummernkreisen. Aber auch bei der 2.. Serie passt es nicht. Fehler Tessera?

Geschrieben

Ein Datenblatt habe ich hier in NRW nicht benötigt. Mein Prüfer hat sich etwas Vergleichbares aus dem  internen System gezogen.

Hast Du schon mit Deinem Prüfer gesprochen?

Falls Er zu faul ist im System zu suchen wäre die alternative, die Kopie einer zugelassenen Serie 2.

Bei den Zossen in Bremen laufen doch einige S2.

Brief von meiner kann ich falls nötig kopieren.

Grüße Brauny

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 15.1.2024 um 19:23 schrieb Tec:

Für die Li 150 Mk2 sollte das beim TüV abrufbar sein.

Ansonsten die Schweizer zur Hilfe nehmen: https://typenscheine.ch/de/Info/2649-LAMBRETTA150LI .

Hat bei meiner SIL DL 125 auch die Vollabnahme in D unterstützt.

 

TÜV Heilbronn fertigt das Technische Datenblatt zugeschnitten auf Deine Rahmennummer an inklusive sämtlicher Details.

Hierfür wurde dort eine eigens zu diesem Zwecke gebildete Datenbank angelegt.

Du bekommst das offizielle Datenblatt als Grundlage zur Erstellung der Papiere auf dem Amt gegen Bestellung per Email und Bezahlung von 130 bis 140 Euros. Sauberer und komplikationsloser habe ich es noch nie erlebt.

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Lapflop:

 

TÜV Heilbronn fertigt das Technische Datenblatt zugeschnitten auf Deine Rahmennummer an inklusive sämtlicher Details.

Hierfür wurde dort eine eigens zu diesem Zwecke gebildete Datenbank angelegt.

Du bekommst das offizielle Datenblatt als Grundlage zur Erstellung der Papiere auf dem Amt gegen Bestellung per Email und Bezahlung von 130 bis 140 Euros. Sauberer und komplikationsloser habe ich es noch nie erlebt.

Das macht der TÜV Süd generell: https://www.tuvsud.com/de-de/store/auto-service/datenblattservice?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=2024_g--se-ge-tuv-sud-datenblatt-allgemein_de_de_mo_aut_lds_ts&utm_term=tüv süd datenblatt&s_kwcid=AL!14017!3!684497624142!p!!g!!tüv süd datenblatt&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAqsitBhDlARIsAGMR1RiD1jODRkFAQOAc6o6TPe5cFCsAvpiJ4dQwKs8yBwgqX8vSiElcgt8aAk1AEALw_wcB 

Schließlich lässt sich damit gut Geld verdienen. 

Man kann mit Scheckbuch oder mit Leidenschaft restaurieren... Ziel der GSF-Gemeinschaft ist doch Schonung des Scheckbuchs.😀

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Tec:

 

Schließlich lässt sich damit gut Geld verdienen. 

Man kann mit Scheckbuch oder mit Leidenschaft restaurieren... Ziel der GSF-Gemeinschaft ist doch Schonung des Scheckbuchs.😀

 

Si claro. Einzig wollte ich die mir unkomplizierteste und dabei wasserdichte Möglichkeit einmal genannt haben. :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi - bissl Leben ins Topic bringen. Da der Pallas -Vergaser nicht funktioniert ist jetzt ein Bing1/16/51 mit gesäubertem original Nassluftfilter montiert. Nadeldüse ist 260; Hauptdüse ist 85; Kerzenbild rehbraun. Vorher war eine 310-Nadeldüse drin, da war die Kerze nass und schwarz.  Auspuff ist der von Pascoli. Der Motor ist komplett gemacht und orignal, Bj. 1953 (Einkanal). Die Fuhre läuft jetzt erst seit 60 km, aber  V-max ist nur bei 54/55km/h. Drehmoment ist da - kleine Steigungen (Bahnüberführung) nimmt der Hobel ohne Geschwindigkeitsabfall. Die Montage vom Original-Auspuff brachte keine Verbesserung.   Welche Vergaseralternativen gibt es? Was fahrt Ihr für Kombinationen?   Ich möchte NICHT tunen ... aber die O-Geschwindigleit von 70 km(h erreichen.   Besten dank für Tips! Grüße - Sprax
    • dann bleibt sie wo sie ist.... wusste nicht, daß der Markt wohl derart zurückgekommen ist.   Als Fuffi mit der original (schwedisch) kastrierten Kurbelwelle war sie nicht fahrbar (bis auf für den TÜVer 10m) mit max 25 km/h...., ich hätte den Motor also so oder so öffnen müssen und dann nen 50er Zylinder draufzustecken ergab für mich keinen Sinn ,-)   DANKE für die Rückmeldungen, ich hol das dann in zwei Jahren wieder hoch ,-))  
    • Die etwas größere Runde wäre:  Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein -  Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
    • fing doch noch ab das lager...  
    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung