Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mal wieder ne Frage an die Smallframe Sektion! :-D

Und zwar wollte ich das Motorgehäuse an den 136er anpassen, nur kann man den Zylinder ja drehen. Wie ist es denn wenn ich den auf die eine richtung fahren will und ich den dann doch irgendwann mal drehen will? Ist es da egal oder kann ich den dann nur noch in eine Richtung fahren?

Ne andere Frage stellt sich bei den Stehbolzen. Die kurzen original Stehbolzen passen ja nicht. Ich geh mal stark daon aus das ich die von der PX nehmen muß. Soll ich da direkt die von der 200er nehmen, da diese ja wesentlich dicker sind als die der 80er?

Die dritte Frage wäre das das ein Motor mit E-Starter ist. Kann ich den ohne weiteres weglassen? Ich meine weil ich ja dann ein richtig fettes Loch an der Stelle habe. Das dürfte doch egal sein, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

:-D

Die Stehbolzen würde ich von der PV oder ner anderen 125er Smallframe nehmen. Glaub nicht dass die 200er die gleichen haben....

Das Loch vom E-Starter würde ich mit ner Platte verschließen, den 136er wird er ja doch nicht anschmeißen, oder? :-D Weglassen würde ich die Platte nicht, du hast ne Gaybläsekühlung!

Bearbeitet von MadMox
Geschrieben

Es ist relativ wurscht. zur sicherheit kannste dir ja noch ein Luftleitblech da reinpfriemeln falls du das Gefühl hast dass dir zuviel Luftstrom dadurch abhaut.

Ansonsten, so mancher in diesem Forum schwört auf die M8 Stehbolzen. Ich weiß aber nicht ob die PX Stehbolzen von der Länge her gut sind oder zu kurz/lang. Mir ist es zuviel Aufwand, ich bleibe bei M7, denn neue Gewinde schneiden, die Zylinderbohrungen aufbohren etc. ist mir deutlich zu nervig.

Geschrieben

Das mit der Platte ist ne gute Idee, soweit habe ich bis jetzt noch nicht gedacht! :-D

Bin bei den Stehbolzen von ausgegangen das ich im Motorgehäuse die original Löcher aufbohre und dann das Gewinde neu reinschneide!

Geschrieben

Machs dir noch schwerer und nimm M10er Gewindestangen, die mußt auch noch ablängen! :grins:

Mal im Ernst, kauf doch einfach die langen Stehbolzen für ne PV, Die Haube von der PV hast ja hoffentlich schon gekauft!?! 50er Haube passt nicht!

Geschrieben (bearbeitet)

Loch zu machen? Ja!

Hab aus dem Baumarkt aus der Gas Wasser Scheiße Abteilung so eine Blechkappe genommen. Dann mit Knetharz eingeklebt. Ging am schnellsten. :-D

loch1.jpg

loch2.jpg

Gruß Klaus :-D

Bearbeitet von PKlaus
Geschrieben
Und zwar wollte ich das Motorgehäuse an den 136er anpassen, nur kann man den Zylinder ja drehen. Wie ist es denn wenn ich den auf die eine richtung fahren will und ich den dann doch irgendwann mal drehen will? Ist es da egal oder kann ich den dann nur noch in eine Richtung fahren?

Wenn die Überströmer am Gehäuse+Zylinder exakt symmetrisch gefräst werden, kannst Du ihn drehen und wenden wie Du willst. :-D

Geschrieben
Wenn die Überströmer am Gehäuse+Zylinder exakt symmetrisch gefräst werden, kannst Du ihn drehen und wenden wie Du willst

Bei mir steht auch die 136er Fräserei an, daher mal konkret an die salih: Wenn die Überströmer exakt symetrisch gefräst sind, kann ich den Zyli drehen und wenden wie ich will. Ist klar. Aber wie viel Leistungs-Verlust habe ich im Gegensatz zum normalen Fräsen, wo ich die Überströmer ja so weit wie möglich aufmache und an den "nicht zu drehenden" Zyli anpasse, was ja eigentlich nicht nicht symetrisch ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich danke schonmal für die zahlreichen Antworten!

PV Haube habe ich noch nicht, brauche sowieso noch ein paar Teile und von daher noch nicht so schlimm. Werde dann gleich mal den Merkzettel um die Haube und die Stehbolzen erweitern! :-D

Bearbeitet von Thor
Geschrieben

"Aber wie viel Leistungs-Verlust habe ich im Gegensatz zum normalen Fräsen, wo ich die Überströmer ja so weit wie möglich aufmache und an den "nicht zu drehenden" Zyli anpasse, was ja eigentlich nicht nicht symetrisch ist."

wieso, willst du deine überströme asymetrisch fräsen ??? :haeh:

Geschrieben

Die salih schrieb doch, dass man die symetrisch fräsen muss, um den zyli drehen zu können. das heißt doch im umkehrschluss, dass man die normalerweise eben nicht symetrisch fräst, oder?

Geschrieben

Ich glaub hier verwechseln einige etwas.

"normal" gefräst:

normal.gif

für "normal" und "gedreht" gefräst

gedreht.gif

Überströmer sollte man immer symmetrisch fräsen im Sinne von gleich gross, gleiche Form. Wenn man vor hat, den Zylinder irgendwann auch mal gedreht zu fahren, muss aber auch der obere und untere Teil eines einzelnen Überströmers symmetrisch sein wenn man in der Mitte eine Linie durchzieht.

Wenn es sauber gemacht ist, wird sich das nicht auf die Leistung auswirken. Bei meinem 136er sieht das fast so aus wie auf Bild2, obwohl ich nicht vorhabe ihn zu drehen, hat sich halt angeboten das so zu fräsen. Schlimmer wäre es wenn die Überströmer eine unterschiedliche Größe haben.

Bild 1 ist übrigens nur ein Beispiel zur Verdeutlichung und kein Vorschlag wie man nen 136er fräsen soll :-D

Geschrieben

Habe da noch ne andere Frage, und zwar wenn ich die Membran direkt am Zylinder montiere, sprich als Direktansauger, muß oder kann man da auch noch was fräsen? :-D

Geschrieben

Ja, kann man, Du kannst da die Boost Ports mit dem Einlass verbinden und dann kannst Du noch den Ansaugstutzen erweitern und den Zylinder entsprechend anpassen.

Gibt es den die Seite von Gerhard & Co nicht mehr, in der die mal zusammen getragen haben was man machen kann?

Geschrieben

Hab vor meinen Zylinder nochmal zu überarbeiten und den Gaser gegen einen grösseren zu tauschen...

Hab bei mir den Einlass zwar erweitert - jedoch nicht in Richtung Boostports durchtrennt (ein kleiner Steg trennt noch) - inwiefern würde dieser Schritt in das Spülverhalten eingreifen? mehr durchzug?

Wieviel Leistungsplus ist durch das Öffnen der Boostports zu erwarten? 0,2PS oder mehr? oder bekämpft man damit nur das Malossiloch...?

:-D

Bin ja so mit der Laufleistung zufrieden (128Kmh Sigma) - hätte aber nix dagegen wenn der Motor auch in den regionen unter 6000touren ein wenig elastischer wär...

niedertourig kann ich schon fast n kaffe trinken gehen bis der Motor "mal" zieht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information