Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin.

Also ich bin seit langen am Planen und diesen Winter soll es losgehen endlich auch mal den Motor zu tunen.

Ich fahre eine PK80s und meine Planung sieht so aus:

DR130

24 Vergaser

Rennkurbelwelle

LeoVinci Auspuff (Hab ich schon)

Primaeruebersetzung 2.54

Geht das so in Ordnung? Wie faehrt sich sowas? Haelt das? Geschwindigkeit?

Joern

P.S.:und dann auf 125 ummelden?!

Geschrieben

schließe mich rasputin an :-D

hält und ist extrem toll... :-D Besser den Polini, als den DR (vor Allem in der Kombi mit dem 24er Vergaser). Was für einen Leo Vinci? Könnte evtl. Probleme bei der Eintragung geben. Kommt aber immer auf den Prüfer an....

Geschrieben

Ich hoffe für dich das du nicht aus Österreich kommst, denn bei uns ist das Ummelden nahezu unmöglich.

Aussage Salzburger Landesregierung: Auf höhere Kubikanzahl ummelden ist eine Neutypisierung sprich Neuzulassung, heißt Abgasgutachten, Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio, falls noch keine Blinker - Blinker montieren und so weiter und so weiter..... :puke:

Geschrieben

auf www.scootercenter.de findet man folgendes:

D.R. beschreitet auch beim 133ccm Zylinder traditionelle Wege und produziert einen äußerst langlebigen Zylinder, der in der Haltbarkeit den Originalen in nichts nachsteht. Der Zylinder ist praktisch die in der Bohrung vergrößerte Kopie des originalen ET3 Zylinders. Hier wird nur der Boostport anders gestaltet und die Verdichtung gegenüber dem original Zylinder leicht angehoben. Ein sehr gutmütiger Zylinder der auch auf Langstrecken nicht schlappmacht. Durch die relativ geringe Verdichtung wird der D.R. mit Normalbenzin betrieben. Großer Vorteil gegenüber einem Originalzylinder sind die nur 1,5mm dicken Kolbenringe, die sich höheren Drehzahlen nicht in den Weg stellen. So kann auch ein DR mit passender Kurbelwelle (race) und einem vernünftigen Auspuff (z.B. LeoVinci) eine erstaunliche Leistung entwickeln. Wer wirklich keine Gnade kennt, kann auch zu weitergehenden Maßnahmen greifen und dem DR mittels Brennraum und Auslassbearbeitung nochmals gehörig auf die Sprünge helfen. Dann kommt selbst der sonst so zahme und zu unrecht als Opa-Zylinder verschriene DR zu einem zweiten Frühling. Die Leistung erreicht dann fast Polini-Werte wodurch auch größere Auspuffanlagen wie der VSP oder der Zirri Silent gerechtfertigt sind. DR bietet für die PK und die PV Modelle zwei verschiedene Zylinder an. Diese unterscheiden sich einzig und allein durch andere Auslassstehbolzenmaße. Die PK weist 6mm Auslassstehbolzen auf die PV - ET3 8mm. Der Abstand zwischen den Gewindebohrungen der Auslassstehbolzen beträgt bei der PK 56mm und bei der PV 52mm. Verdichtung 1:9,5 Zündkerze Bosch W3AC - W4AC oder NKG B7HS - B8HS

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung