Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich bin über ein YT-Video ( https://www.youtube.com/watch?v=gwtZkHoVMso  ) gestolpert welches den Zylinderversatz bei Hubkolbenmotoren beschreibt und das Ganze eher positiv beschreibt.

grafik.thumb.png.98d05f8481d310bf4dd9a17f9d1d586d.png

Abgesehen vielleicht von den Massekräften die dann bei dem Versatz von Kolben und Kurbelwelle nicht mehr so gut in Ausgleich gebracht werden können.

Aber die Vorteile scheinen ein längerer Arbeitstakt (in Grad KW-Umdrehungen), mehr Hubraum, geringere Führungskräfte am Kolben im Arbeitstakt und zumindest bei 4T ein geringerer Verbrauch zu sein.

Wird alles wohl auch schon länger bei Nutzfahrzeugen und auch hochdrehenden Supersportmotorrädern umgesetzt.

 

Bei einer LF-Vespa könnten man sowas doch auch umsetzen mit Langlöchern bei den Stehbolzenbohrungen am Zylinder und Passhülsen zur Fixierung des Offsets. Bei den 63mm+ Tuningzylindern hat man dann evtl keine ausreichende Freiräume da die Zylinderwandung zu gering für einen Versatz sind und auch der Zylinderfuss zu dünn um ihn im Block zu versetzen. Auch der steilere Pleulwinkel beim Verdichtungstakt müsste man evtl duch ein Kürzen des Zylinderfuss berücksichtigen damit das Pleul nicht mit dem Zylinderfuss kollidiert. Bisschen Kaltmetall in die Lücke zwischen Motorblock und Zylinderfuss bräuchte es evtl auch. Bei den 125 und 150ccm Zylindern im Smallblock mit den symetrischen Überströmern sollte man doch sowas umsetzen können, oder?

 

Könnte mir vorstellen dass man mit einem längeren Arbeitstakt und einen kürzeren Verdichtungstakt doch auch bei einem 2Takter mehr Drehmoment bei geringen Drehzahlen erzeugen könnte.

Oder würde der oszillierende Kolben der dann weniger gut duch die KW ausbalanciert wäre zu starke Vibrationen bei der Vespa erzeugen?

 

Hat das schonmal jemand bei der Vespa versucht? Jemand weitere Gedanken dazu oder Infos?

 

Gruesse

Tutti

 

Geschrieben

Hi, ich kenn das vid. 

Meine Einschätzung ist, dass das beim 2-T keinen oder kaum Vorteile gibt

Hauptsächlich weil die vermuteten Vorteile bei der Abwärtsbewegung des Kolbens, bei der Aufwärtsbewegung wieder relativiert werden. Die Unwucht die daraus entsteht würde ich auch nicht unterschätzen. Beim 1-Zylinder kann ich mir nicht vorstellen, dass das was bringt.

Vielleicht liege ich aber komplett falsch - wäre dann auch cool. :-) 

Andererseits könnte man mal nachmessen, vielleicht laufen viele Vespamotore ohnehin schon mit Versatz!? :-P

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb karren77:

hab das mal bei einem pk motor gemessen: es waren 0,4mm versatz von gehäusehals zu kuwe-achse. 

 

Ok, heisst am originalen Motorgehäuse ohne Modifikationen?

Und in welche Richtung? Zylinder wäre zum Auslass (nach hinten bei der PK) versetzt gewesen?

Das wäre dann ja entsprechend die Variante mit dem in Grad verlängerten Arbeitstakt.

Stellt sich vielleicht noch die Frage ob die Zylinder selbst dann uasserzentrisch gebohrt sind und das evtl wieder ausgleichen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden schrieb 7werner7:

Meine Einschätzung ist, dass das beim 2-T keinen oder kaum Vorteile gibt

Hm, aber gerade bei 2t dachte ich dass nichtsymetrische Ein und Auslasszeiten eigentlich richtig spannend wären. Wenn der Auslass später öffnet im Arbeitstakt und sich dafür schneller schliesst beim Kompressionstakt wäre doch schon einiges gewonnen.

 

Zur Frage der Virationen: Die erhöhte Unwucht duch den Offset könnte man evtl mit einer Vollwangenwelle mit mehr Masse im Zaum halten. Kann aber auch nicht einschätzen wie stark sich das auswirkt. Aber die Massenkräfte durch die KW hat man beim PX/PK Motor ja auch und die ist auch nicht kompensiert.

 

Bearbeitet von Tutti_Salutti
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb karren77:

versatz in fahrtrichtung, also weg von der auslass seite

Ah, hab gerade nochmal nachgedacht und bin gerade bisschen verwirrt. Gerade denke ich das wäre anders als ich zuerst geschrieben habe doch die Seite mit dem verlängerten Arbeitstakt. Dreht ja auch vom Polrad gesehen im Uhrzeigersinn und der Arbeitstakt liegt dann in Fahrtrichtung.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb karren77:

schau mal hier:

 

 

 

ok, das Posting von pxwasti200 scheint zum Thema zu passen. Im Deutschen heisst das was ich als Zylinderoffset bezeichent habe also Schränkung. Spannend.

Und wie er schreibt sind die Steuerzeiten nicht mehr symetrisch und die Drehrichtung bzw die Lage von Auslass spielt eine Rolle. Das heisst auch dass bei den  SF Standardzylindern mit dem Auslass gegen die Drehrichtung (nach schräg hinten / oben) der Versatz des Zylinders in Fahrtrichtung nach vorne und bei den LF Zylindern nach unten Richtung Auspuff erfolgen sollte, um den Arbeitstakt in Grad KW-Umdrehung zu verlängern und das Kolbenkippeln in dem Takt zu reduzieren.

Wäre spannend zu sehen ob das bei den originalen Motorblöcken bereits der Fall ist.

Bearbeitet von Tutti_Salutti
Geschrieben

Warum sollte es zu mehr Hubraum kommen durch den Zylinderversatz (siehe Eröffnungspost)?

Bei unseren dünnwandigen Zylinderhemden, falls überhaupt vorhanden ist ohnehin kaum Platz für einen Versatz. Soweit ich weiß wird der Versatz wegen dem Kolbenkippen gemacht, und zwar in die "falsche" Richtung wenn man eine geradere Stellung des Pleuels beim Arbeitshub möchte. Besser ein langes Pleuel verwenden.

Geschrieben

Das war die Quelle:


Given a 90.3mm stroke of the first-generation 2.8 VR6, 164mm con rod length, ±12.5mm cylinder offset and assumed zero piston-pin offset, maximum true stroke is 90.585mm.  On the right bank with positive cylinder offset (toward the anti-thrust side) the maximum stroke length occurs at 186° CA (referenced to TDC), and the pistons' closest approach to true TDC occurs at +3°CA (0.0016mm below true TDC).  On the left bank with negative cylinder offset, the same maximum stroke length of 90.585mm occurs at 174° CA and closest approach to true TDC occurs at -3°CA

Geschrieben (bearbeitet)

keine ahnung, wie das ermittelt wurde, aber wenn ich den hub als doppelten kurbelradius annehme, wovon ich grundsätzlich ausgehen würde, lässt mein bisheriges verständnis von geometrie das nicht zu.

 

nachtrag: sollte nicht sogar eher das gegenteil der fall sein?

Bearbeitet von JungSiegfried
  • Thanks 1
Geschrieben

Was hätte das für einen Einfluss auf Motoren mit Kolbensteuerung? Die Steuerzeiten wären ja bei ca. 185 Grad Arbeitshub und 175 Grad Gegenhub ja nicht mehr symmetrisch. 

Ich befürchte das geht für die Kolbensteuerung gerade in die verkehrte Richtung?

Geschrieben

 

vor 8 Minuten schrieb Phantomias:

Was hätte das für einen Einfluss auf Motoren mit Kolbensteuerung? Die Steuerzeiten wären ja bei ca. 185 Grad Arbeitshub und 175 Grad Gegenhub ja nicht mehr symmetrisch. 

Ich befürchte das geht für die Kolbensteuerung gerade in die verkehrte Richtung?

 

Wo wäre das Problem?

Auslass öffnet etwas später und Arbeit wird bis dahin über mehr Grad auf der KW übertragen mit weniger Reibung und besserem Hebelarm an der KW.

 

Die ÜS haben dann in der Folge etwas weniger Zeit / Grad KW-Umdrehung für den Gastausch.

Für mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen könnte das doch passen.

Reso wäre eher problematisch. Irgendwann wäre dann der Gastausch bei hohen Drehzahlen evtl nicht mehr ausreichend in dem kurzen Zeitquerschnitt.

Insofern wäre das doch die richtige Richtung wenn man an einen Tourenmotor denken würde.

 

Die zusätzliche Unwucht / Moment wenn Kolben und KW-Schwerpunkt nicht mehr fluchten wäre dagegen sicher ein Nachteil. Evtl wäre das mit einer schwereren Vollwange irgendwie im Zaum zu halten. Aber Unwuchten hat man ja beim Vespamotor sowieso immer.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb Tutti_Salutti:

 

 

Wo wäre das Problem?

 

 

Der Einlass bei Kolbensteuerung. Hier ist eine Assymetrie in die richtige Richtung anzustreben.

 

Warum die Überströmer weniger Zeit für den Gastausch haben sollen würde mir jetzt nicht einleuchten.

Bearbeitet von Phantomias
  • Like 1
Geschrieben

 

hier nochmal zum Unterschied von Deachsierung und Schränkung mit Links zu Wikipedia:

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Kolben_(Technik)#Desachsierung_des_Kolbenbolzens

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Schränkung_(Kurbelwelle)

 

(im letzten Link sind auch ein paar Angaben zu mm der SChränkung bei gängigen 4T Motoren angegeben. Deren Dimensionen sind ja nicht sehr weit weg von LF-Zylindern bei Bohrung  und Hub und so vielleicht ein Ausgangspunkt.)

 

 

 

Hier was pxwasti200 schonmal gepostet hat im GSF:

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung