Zum Inhalt springen

zündungsalternativen bei wasserkühlung!


Empfohlene Beiträge

da ich keine funktionierende zündung mehr liegen habe und ein "entschauf

eltes" lüfterrad abdrehen lassen müßte, außerdem noch was für die variable cdi zu bezahlen wär, da stellt sich doch die frage ob es nicht eine feine alternative geben würde!

wenn ja welche? wo verbaut? paßt oder anpassen? .....

danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß nicht obs schon jemand mal gemacht hat, aber eine Innenrotorzündung für Karts oder automatikscooter, wäre doch sicher auch nicht schlecht. da gibs ja welche mit EPROM und welche mit fixen zzp. aber ohne weiters werden die auch nicht passen. bordstrom haben die auch nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moinsen,

ich habe schon vor einigen wochen hier im forum die selbe frage gestellt!

gute erfahrungen wurde bisher mit der Selettra zündung für die italkit gemacht.

ist eine innenrotorzündung. polräder giebs passend für den 19 und 20ger konus, grundplatte muss man sich selber bauen, die programmierbare cdi soll wohl nicht wirklich was bringen bei unseren motoren.

neu kosstet die einfache zündung von seletra um die 190 euro! von malossi und polini ein wenig teurer :-D

das erdgeschoss nutzt eine Yamaha YZ 250 zündung, super selten zu bekommen!

gruß Bayman

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die programmierbare cdi soll wohl nicht wirklich was bringen bei unseren motoren.

das iss noch nicht so ganz raus, die kurven die ich bis jetzt getestet habe waren's halt nicht, aber eigntlich denke ich schon dass da was geht. ist halt aufwand und fummelei, schicker wäre halt wenn es da was gäbe was man einfach hinschnallt und gut ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo

also wie siehts eigentlich mit den innenrotor motoplat-zündungen aus? hab in imola welche gesehen, aber ich konnte sie nicht auf die funktion prüfen und so hab ich sie liegen gelassen (der wollte fix 100 euro.wenn ich gewusst hätte ob se funktioniert, dann wärs ja nicht teuer)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tacho !!

also, mein vater hat noch ne Moto Tm....

Und die hat auch ne Innenrotor Motoplat drin... Mit Lichmaschine!!!!( Is ne GS)

Kann sie ja mal nachmessen. Der Motor ist sowieso zerlegt.....

Was haltet ihr denn von PVL Zündanlgen??? Die gibbet in tausenden verschiedenen ausführungen, Konusgrößen usw....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen,

also die PVL zündung ist auch sehr interessant :-D , da wie schon gesagt wurde, man sich die schön zusammen stellen kann. aber die grundplatte muss man dennoch herstellen, und leider sind die passenden teile (rotor | Grundplatte) derzeit nicht lieferbar. :-D

gruß Bayman

Bearbeitet von Baymande
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gerade bei motoren die nicht so hoch drehen dürfte die malossi mit der kurve gut gehen, weil die macht leider bei sehr hohen drehzahlen einen zu späten zzp, aber vorher gehts super

sonst gibs von MVT auch noch ein modul mit 18 verschiedenen kurven, aber die MVT zündung ist recht teuer mit dem modlu. dafür allerdings sehr leicht

PVL hat auch eine programmierbare im programm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, kriegt man drauf. alles was auf 50er piaggio automatik passt hat einen 1:5er konus. habe auf einer karre millenium digimax mit aufgeschrumpftem hut und hp schaufeln drauf, allerdings sind die kurven für piaggio und minarelli motoren für meinen/unsere motoren ungeeignet. gibt aber noch einen sack anderer module, die will ich schon länger mal testen, aber hab' im moment nicht so recht den nerv zu. das ist alles recht zeitintensiv. malossi innenrotor ist eine selettra nur halt mit einem verstell-eprom von malossi dran. das ding verstellt auf einem mhr team motor von 34 auf 2° vor ot, ob das bei unseren karren cool ist weiß man nicht (hatte das ding auf einer karre mal dran), ist halt immer schwer zu sagen wo die zündung denn etwa bei nenndrehzahl steht, und das wäre ja doch interessant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wie ich das sehe kann die motoplat nichts was eine selettra nicht auch kann aus halt nicht mehr ganz neu und in punkto teilen eher schwierig zu sein. die motoplat auf meiner lince war auch zwar grundsätzlich unproblematisch, aber als dann mal was dran war (zündspule am arsch) war das kein teil was der freundliche versender noch flugs vor dem rennen des jahres am übernächsten tag vorbeizuschicken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder halt die mvt und selber spielen und mir dann sagen was taugt. oder halt eine selettra und auf die zzp verstellung pfeifen, habe ich bei meinen beiden schnellfahrkarren. die verstellung ist auf einer straßenkiste drauf. die millenium hat ja auch noch ein paar lichtspulen und ist damit vom läufer/polrad schwerer. kleinigkeit noch, hätte ich fast vergessen: nach meiner abblitzerei verstellen die piaggio mvt zündungen auch ohne digimax modul schon 10°, und das sogar so das es sinnvoll auf unseren kisten ist (zumindest auf meiner), die wäre also auch zusatzmodul eine upgradebare alternative. selettra wäre aber trotzdem mein favorit, die ist einfach narrensicher (was mir sehr entgegen kommt), ein stecker, ein massekabel und gut ist. einstellen geht in nullkommanix, der läufer hat keine keilnut (und braucht auch keine), kann alles sehr schön hingedreht werden wie man will.

Bearbeitet von amazombi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ding verstellt auf einem mhr team motor von 34 auf 2° vor ot, ob das bei unseren karren cool ist weiß man nicht (hatte das ding auf einer karre mal dran), ist halt immer schwer zu sagen wo die zündung denn etwa bei nenndrehzahl steht, und das wäre ja doch interessant.

moinsen,

.... bei der verstellung bin ich mir auch immer unschlüssig. in entsprechender literatur habe ich zum thema zündverstellung bei 2taktmotoren kaum etwas gefunden.

bei 4t motoren geschieht die anpassung des zzp. - vereinfacht gesehen - hauptsächlich anhand der drehzahl.

das bedeutet je höher die kolbengeschwindigkeit ( drehzahl ) desto weiter wird der zzp vor ot gelegt um das druckmaximum der verbrennung kurz nach ot zu legen. grund dafür ist die konstant bleibende durchbrenngeschwindigkeit des kraftstoff-luftgemisches.

das scheint ja wiederum auf den 2t motor kaum übertragbar zu sein, da meist in richtung ot verstellt wird.

warum wird hier anders verstellt und welche eingangsgrössen führen zur verstellung ( drehzahl, resonanz, einfluss des squish ).

hat hier schonmal einer grundlagenforschung betrieben und kann weitere infos geben ?

Beste Grüsse Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ amazombi: ....ein stecker ein massekabel bei der selettra....

und wie krieg ich licht an den ofen? oder gibts die mit lichtspulen schon?

die mvt mit 10° verstellung ohne das teure digimax-ding, klingt schon recht lecker für rolis ohren!!!!

einfach die für die piaggio-gurken geordert und gut ist's? was war zu ändern an dem guten ding? grundplatte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zweitakter verstellen, anders als viertakter, von früh auf spät bei drehzahl. das hängt damit zusammen das außerhalb der resonnanz der auspuff die evakuierung des zylinders nicht optimal unterstützt und auch keine aufladung stattfindet. d.h.: in unteren und mittleren drehzahlen ist das gemisch im brennraum durch altgas verunreinigt, deshalb ist die durchbrenngeschwindigkeit niedrig, ergo zündung muß auf früh. in resonnanz ist das gemisch sauberer, durchbrenngeschwindigkeit hoch, zündung spät. im überhang sollte die zündung dann wieder in richtung früh verstellen, eber weil das gemisch da wieder unsauberer wird weil der auspuff halt nicht mehr in resonnanz ist. idealerweise sollte die zündung bei leerlaufdrehzahl auch noch auf früh stehen, sonste springt das ding wenn's blöd läuft falschrum an. also ist die reihenfolge, mit beispielzahlen, etwa: bis 2000 u/min 17° vot, dann 34, züruck bis 17 bei nenndrehzahl,, dann wieder auf 20 oder so im überhang.die millenium mit digimax modul macht genau das, allerdings ist das ganze für roller mit einer etwas höheren nenndrehzahl gedacht. nun gibt es das digimax modul halt auch noch für einige andere mopeds, da müßte man noch testen.

ansonsten passen die innenrotor-dinger genau wie die mvt vom steigungswinkel des konuses, aber bei den automatikdingern sind halt die stümpfe am ende etwas dünner. d.h. die polräder sitzen sehr weit außen. bei den innenrotor-geschichten kann man das kompensieren indem man den mutternsitz der polradmutter etwas weiter reindreht, einsenkt, das iss weniger streß als einen konus nachzudrehen. bei der millenium muß halt im konus rundum etwas material abgetragen werden, fummelig, aber machbar. aufpassen halt weil 1 zehntel da das polrad schon deutlich weiter reinrutschen läßt. grundplatte muß man selbst machen, klar. regler brauchtst den 5 poligen von der sfera, schaltplan von der sfera ist sicher auch kein fehler beim verkabeln. ausgangsleistung sind wohl 120w, auch kein nachteil. innenrotor gibt's mit lichtspule, habe aber bei selettra und mvt erst die vorserien gesehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

wollte mal schnell nach langer Zeit endlich die Bilder der Kokusan Moto TM Zündung posten...

koku1.JPG

koku2.JPG

koku3.JPG

koku4.JPG

koku5.JPG

koku6.JPG

koku7.JPG

koku8.JPG

Die Kippen dienen mal so als Größenvergleich...Passt wie ne 1 auf ne Welle mit stumpfen Konus drauf und lässt sich genauso weit wie das orig. Lüra aufschieben(rote und blaue Markierung) Hat auch eine Keilnut in identischer Breite...

Die Lüra Abdeckung passt auch genau drüber. Grundplattenhöhe ist nahezu identisch nur der Durchmesser variert. ca 3-4mm mehr bei der Kokusan...

Kennt die jemand? Lt. google für ne Crossmaschine (......daher wohl leider eher ohne Lichtspule...) und mit var. CDIDie hier:

SMM125_620.jpg

Wie mess ich so ein Teil eig. durch?

Grüße...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe ne innenläufer-zündung von ner honda cr125 , kegelsteigung ebenfalls passend für die "großen" wellen...die zündplatte passt mit nem adapterring auf den sf block...

bei den motoplat zündungen muss man aufpassen, hab mich mal mit nem ktm händler über gebrauchte motoplat zündungen unterhalten, die haben ein kabel dran, welches als widerstand? dient, wenn das gekürzt,verändert wird oder gebrochen ist, wars das mit der zündung?!

Bearbeitet von Soul Sucks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Ich grab das mal wieder aus, da ich grad am Frickeln bin für eine Innenrotor von PVL für meinen Renner (SKR Motor)

Probleme hab ich noch mich für eine Zündkurve zu entscheiden... :-D(

Amazombi hat mir als erster mal anschaulich erklären können warum die Zündung bei Karts etc. zurück genommen wird.

Beim Runner wird serienmässig nämlich nicht nach sondern vorgestellt, von 9° bei 1500 auf 22° bei 7000, wie die Malossi CDI auf den Maxis arbeitet hab ich noch nicht abgeblitzt, ich wart auf die nächste Sonne.

Hat schon einer eine Piaggio-fuffi-automaten-zündung auf einer Vespa getestet? Die bekommt man ja sehr günstig.

Oder eventuell sogar eine neue Innenrotor mit Lichtspulen?

Fährt sonst einer auf einem Renner mit Innenrotor? Ich denk da an einen QM Motor der sowas gut haben könnte :-D

Gruß, Basti

www.pvl-zuendungen.de/ hier hab ich das ein oder andere Interessante zu dem Thema gefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus Gemeinde,   habe gerade ein Thema mit meiner Px... Nach einem Jahrzent der Abstinenz, habe ich sie mal wieder aus dem Schuppen rausgeholt und dachte mir, da geht noch was. Habe sie damals neu aufgebaut, ein paar hundert Kilometer gefahren und in die Ecke gestellt, weil der 177er polini doch nicht das war, was ich am Ende brauchte.. 🤓 Lange Rede, kurzer Sinn... habe den Motor nochmal revidiert und auf die neuen Components angepasst. Und ich dachte noch der Crono kommt mir gerade recht.   Setup: Zylinder Crono 187 üs angepasst Steuerzeiten habe ich gemessen, waren  vergleichstechnisch auf dem zu erwartenden Niveau   Kw 110/62 Glockenwelle sip 1mm fussdichtung/1mm kopfdichtung Qk 1,2mm   Gehäuse Einlass schön angepasst, ds komplett weg und Kurbelgehäuse für die KW ausspindeln lassen   Auspuff Sip road XL Zündung 18-19 grad abgeblitzt Getriebe 80er mit 25/62 primär   Lüfterrad bgm 1900gr   Vergaser 30er phbh mit mrp Ansauger 350er Standardmembran 30er Schieber  As264 mischrohr Nd 57 Hd 138 x25 Nadel Clip 2. Pos von oben ramair Luftfilter   Bin noch am Einfahren und Abdüsen (also runterdüsen), aber bis jetzt ist das subjektive Ergebnis des finanziellen und zeitlichen Aufwands eher ernüchternd. Gefühlt habe ich da momentan 15-17 ps. Versteht mich nicht falsch, der Motor läuft schon gut und dreht auch freier als der Polini (die KW von sip ist vibrationstechnisch eine echte Wohltat im Gegensatz zur scheiss mazzuchelli ds.), aber von den 25-30ps bin ich gefühlt meilenweit entfernt. Vor allen Dingen wenn man die yt-Videos im Hinterkopf hat, wo das Vorderrad eigentlich nie auf dem Boden ist. 🤪🤔 Was mir noch auffällt ist, dass sie m mittleren Bereich noch extrem viertaktet, obwohl ich die Nadel schon tiefer gesetzt habe. Besonders wenn ich das gas etwas zurücknehme und so bei 3/4 gas und 5-6000 umdrehungen. Und sie rotzt wohl ziemlich aus dem Vergaser. Sieht man am Luftfiler, der ist an der Rückwand und unten ziemlich ölig. Ich dachte eigentlich, durch die Membran gäbe es keinen Blowback mehr...  Ich würde als Nächstes das Mischrohr noch durch ein 262er ersetzen und mit der hd weiter runter gehen. Aber irgendwie kanns das doch nicht sein... Habe etwas den Luftfilter in Verdacht, dass der zu ist! Bringt die Zündung was, wenn ich die noch auf die von Vmc angegebenen 16 grad stelle?   Bin für jeden Tip dankbar!  
    • Ich krieg demnächst ne weiße in o-lack weiß und funktioniert. Bei interesse gerne pn.
    • Hallo Wladimir, anbei die Bilder vom Kupplungskorb (Durchmesser 110/115mm) und von der Grundplatte. Je nach Stellung der Grundplatte verschieben sich die Nuten für die Kupplungsfedern.  Der Kupplungskorb ist offensichtlich maschinell gefertigt und keine Bastelarbeit. Der GS 4 / 160 - Motor ist aus der 2. Serie. Wie gesagt - der Motor kam zerlegt zu mir.   MfG - Sprax  
    • Noch eine Anfängerfrage. Wie bekommt man des Bremspedal vom Rahmen ab? Muss man den Lagerbolzen austreiben? Bis jetzt bin ich am Austreiben gescheitert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information