Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich bin Christian, 43, aus der Pfalz und bin gerade dabei eine Prima aus 1958 zu restaurieren. Das gute Stück lag wer weiss wie lange halb zerlegt in einem Schuppen rum, der Motor war fest. Diesen habe ich bereits komplett zerlegt, nun bin ich gerade am Säubern und Begutachten der ganzen Teile. Der Zylinder ist aktuell in der Schleiferei, einen NOS Kolben von Hepolite habe ich bereits hier liegen. Nun habe ich eine Frage an die Spezialisten hier bezüglich der Kegelradpaarung. Das kleinere schaut aus wie neu, das größere hat ein paar Macken, schaut für mich nach Pitting aus. Würdet ihr so etwas nochmals verbauen oder lieber in den sauren Apfel beissen und neu ordern?

 

Gruss,

 

Christian

 

IMG_5782.thumb.jpeg.1f81d303573a0a5041854ccc878796bf.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kegelzahnräder sind leider die Achillessehne der NSU-Roller. Die sind extrem komplex und aufwändig einzustellen. 

Das gezeigte Kegelrad würde ich nicht mehr verwenden, das war höchstwahrscheinlich der Grund für die Stilllegung des Rollers.

Der Wechsel dieser Zahnräder wurde nur bei NSU in Neckarsulm durchgeführt. Wenn Du Dir zutraust, die korrekt einzustellen, dann wechsle die gegen ein neues Paar. Diese sind zwingend als passendes Paar zu verbauen, üblicherweise mit passender Nummer. Falls nicht, such jemanden, der das kann. Sonst ist das nach kurzer Zeit wieder durch.

Wenn es die noch gibt, dann bei NSU Motzke. Der Motor ist identisch zur NSU Lambretta 150.

Bearbeitet von Skawoogie
  • Like 1
Geschrieben

meine NSU wäre der erste Roller dem ich einen E Motor spendieren würde... Dieses Getriebekonzept ist mir so gegen den Strich! Die Drehrichtung der Kurbelwelle 2x um 90 Grad zu kippen um das Rad zu betreiben...

Geschrieben

Moin,

 

danke für euere Antworten, ich werde mal nach einem gebrauchten Motor Ausschau halten…falls sich keiner findet werde ich die „vergoldeten“ Kegelräder wohl oder übel ordern…

 

Gruss

 

Christian

Geschrieben

habe Ende der 80er noch bei einem Händler eine Ori verpackte Tauschschwinge bekommen , für 100,- DM . Hilft jetzt nicht weiter ,deutet aber auf die Relevanz des Tauschens hin...

habe nur noch eine Kurbelwelle liegen.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hi, habe ich mal vor über 30 Jahren gemacht, die Tragbildermittlung ist aber echt schwierig , zumal dann für Änderungen immer wieder die Hohlwelle der Kupplung aus dem Lager getrieben werden muss … wenn man nicht das originale Lager mit geteiltem Innenring verwendet! 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn der Virus sich erst so richtig eingenistet hat und die Basis gut genug ist: einfach umbauen auf AAZ, 1Z oder AFN 
    • @AAAB507 Passstifte sind eine gut Idee, zusätzlich sicher sinnvoll. Weicon Titanium ist schon bestellt. will es erstmal so versuchen. Falls nicht perfekt stabil, ist erneuter Aus- und Einbau nicht so dramatisch. Dann wäre es super, wenn mir hier jemand die Flanschplatte neu machen könnte. Ist ein relativ einfaches Drehteil.   @Dr.Tyrell Ich kombiniere den Citroën SM (Serie 165 PS) mit einem Motor aus dem Maserati Merak SS     (220 PS), völlig anderer Block, sieht nur so ähnlich aus wie SM-Motor, aber generell verstärkt, und alle Innereien völlig anders.  Vielleicht passt der SM-Anlasser deshalb um 2-3 mm nicht so gut im ersten Anlauf…   Edith zur Edith: auch tolle Idee… Ich bin erst mal paar Tage in Urlaub. Danach schaue ich, was ich wie schaffe.
    • Ja, etwas gesifft hat der. Was meinst Du mit einem "Spiegel"? Auf nem Spiegel und Schleifpapier?
    • Ok, Aludichtungen hab ich drei Stück hier mit 0,2mm. Dirko hab ich auch, nur die Kopfdichtung ist ein Spacer mit 1,0mm. In Summe, also bei gemessener QK mit 0,6-0,8 läge ich dann bei 1,8-2,0. Das wär ja zu viel. Es gäbe beim SIP auch nen Spacer mit 0,5mm, oder kann man einfach mehrere Fußdichtungen verbauen? Ich kann das null einschätzen, ob besser zwischen Motor und Zylinder, oder Zylinder und Zylinderkopf mit Spacer o.ä. gearbeitet werden soll und wie viel 0,5mm tatsächlichen dann ausmachen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung