Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 85
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Gibts diesen Motorbolzenkonus eigentlich mittlerweile in D? Hab keinen Bock deswegen extra in GB zu bestellen.

@ Markus,

kannst du die evtl besorgen? Würde ich dann zu meinem Special Emblem fürs Beinschild dazu haben wollen.

Jürgen

Geschrieben

Wir sind da dranne - die sollen aus der geichen Quelle wie die Messingbuchsen kommen. Warte nur noch drauf das Gonzo in Quark kommt... :grins:

Evtl. bis zur Customshow.

Geschrieben

Alles klar Schmiddi. Lars hatte mir diesbezüglich auch schon PMt. Ich nehm auf jeden Fall einen Satz, hab beim Markus zwar auch schon einen Satz in Auftrag gegeben, der konnte aber nicht zusagen. Zur Not habe ich halt zwei Sätze, habe ja auch zwei Mopeten.

Jürgen

Geschrieben

Wir werden Euch alle versorgen - aber NOCH hat der Dreher das Teil nicht in die Finger bekommen, bin gespannt was er sagt und was preislich rauskommt. Die Hülsen waren ja auch nicht grad billig..

Geschrieben

ahso ... in dieser projektphase stecken wir seit monaten, skizzen liegen anscheinend schon beim drehmenschen. aber der onkel bringt nichts auf die reihe, macht lieber mutantenlenkkopfabdeckungen für den export nach münchen als sich um das heimische gestüt zu kümmern :-D

Geschrieben

und wieder falsch herr lumminator :-D

musterteile liegen seit geraumer zeit bei mir in der schublade ;-) zudem habe ich gestern versucht die antidivegeschichte mal bei meiner gabel zu montieren... würde mal sagen das ganze werkel ist ca. 3-4mm zu breit :-D( ... halt echte stoffiquali :uargh: na wenigstens ist dein teil schon lackiert :plemplem: habe noch nen kombihalter entworfen der gleichzeitig obere stossdämpferbefestigung sowie die "anschweislasche" der antidive vereint, also nur noch 1 teil ranbraten und gut is.... sollte die teile bis ende nächster woche bekommen, dann gehst weiter mit der divegeschichte :-D

zudem, motz hier nicht rum :-D wer hat den seit gut 2 monaten für nix mehr zeit :grr: ;-);-)

grüsse onkel tom ;-)

Geschrieben

Der gonzo wollte schon Fotos machen, aber zum einen hat der keine digitale Kamera und zum anderen ist das Aushängen des Motors, das rauspopeln der " normalen" Konen, das reinstecken der neuen und das Einhängen des Motors sooooo unspektakulär, das eine bebilderte Dokumentation nicht von Nöten ist. Der Zugewinn an Platz zum Rahmen ist auch nicht so monströs und scheint von Kiste zu Kiste anders zu sein. Tendenziell brings was in die richtige Richtung.

@ Schmied . Sie wurde heut morgen ausgebaut und erwarten den Besuch beim Drehermann.

Geschrieben
Obwohl es offtopic is poste ich mal eben kurz nen Foto von einer Anti-Dive Bremse.

Stelle dazu ne Frage an die Algemeinheit hier: was ist daran falsch??

DSC03197.JPG

<{POST_SNAPBACK}>

...dass die Schweissnaht auf Zug belastet wird? Wär's nicht besser das von hinten an die Gabel zu schweissen?

Geschrieben

Neben dem von BB angesprochenen Nachteil würde ich meinen, dass der Abstand zum Reifen bei Pfeil I doch recht knapp aussieht. Denke aber das könnte man beheben, indem man bei Pfeil II Material wegnimmt, und so etwas vom reifen wegkommt.

bremse.JPG

Geschrieben

Welche Dimension hat denn der S1 ? Habe die selbe Kombo mit 100/80/10 , nur leider sind meine Forklings noch nicht vom verchromen gekommen um die Bremse einzubauen ! :-D(

Geschrieben (bearbeitet)

ich weiß ja nicht wie du das jetzt meinst aber der Stoffi wäre schon eine gute Partie bei dem Fuhrpark den der rumstehen hat, aber ich könnte mich wohl bestimmt nicht damit abfinden dass meine angetraute dann schneller auf der Rennstrecke ist wie ich.

Hatte das obige Problem auch schon mal nachdem ich mir schön überlegt hatte wie ich die Krafteinwirkung auf die Teile am günstigsten gestalte, zuerst hat die Scheibe beim Enfedern auf die Stange geschlagen und beim zweiten mal anschweißen lassen hat dann der Reifen genauso gestriffen, da wollt ich mich nicht nochmal dem Spott des Schweißers aussetzen und habs mit Universalwerkzeug eins gelöst, jetzt passts.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben

@ andy . Moin, genau um das von dir angesprochene Problem gehts.

Die Gabel kam so vom Stoffi und wir haben bis auf montieren nix an dem guten Stück gemacht. Auf der Customshow in Hagen haben wir uns die Gabel von dieser Ferrari Vespa mal genau angesehen, die hat ne Lammigabel drin und ne doppelte Anti Dive. Das Blech ist wohl an der richtigen Stelle, nur war bei der Kiste mehr als ein daumenbreit Platz an jeder Seite. Daher die Frage, was läuft da falsch?

gonzo

Geschrieben
Daher die Frage, was läuft da falsch?

<{POST_SNAPBACK}>

Wie schon gesagt, ich würde das Gewinde der Schraube "tiefer", "länger"(weiss jetzt gerade keinen Fachausdruck) schneiden, sodass man weiter vom Reifen wegkommt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hääää? Du Andy da ist nicht wirklich was Platz zu dem Blech da, selbst wenn das Stangenumlenkbeweglichdings dann ganz anliegen sollte wäre da immer noch sehr wenig Platz.

An dem Ding sieht man mal wieder wie wichtig ein " Dry-Build" ist, hätte man das vorher gesehen wäre das Blech einfach etwas tiefer neu angeschweisst worden. Nu ist alles lackiert und muss anders gelöst werden.

Was spräche eigentlich gegen das anschweissen des Blechs an der anderen Seite der Gabel ( also hinten, ähhh zum Rahmen hin)?

gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

die Winkel sind dann zu spitz, das Bremsmoment wird ja auf die Gabel umgeleitet, es muss aber trotzdem gewährleistet sein, dass die Federung erhalten belibt, macht man die Halteplatte hinten an würde die Stange die Federung stören.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung