Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Verständnisfragen zum SI


cosaheiner

Empfohlene Beiträge

Irgendwo hängt mein Verständnis der Zusammenarbeit bei Hauptdüse (HD) Mischrohr (MR) und Hauptluftkorrekturdüse (HLKD) und ich hoffe es liegt nicht an meiner Cosa. Den Text bei ?Senor Si? habe ich gelesen und die Aussagen MR für das mittlere Drittel etc. kenne ich auch.

Aber mir fehlt das Verständnis, d. h., ich bekomme den Verlauf der Luft und des Treibstoffes (TS) nicht zusammen.

Wie ich es verstehe, ist es so:

Die HD stellt, unterstützt von der Leerlauf- oder Nebendüse den TS zur Verfügung, der Querschnitt begrenzt den Durchfluss / die Maximalmenge.

Die HLKD stellt die Luft zum Vormischen im Düsenstock zur Verfügung, der Querschnitt begrenzt die gesamte Luftmenge.

Das Mischrohr, das ja unten geschlossen ist, verwirbelt die von der HLKD zur Verfügung gestellte Luft mit dem von der HD zur Verfügung gestellten TS.

Alles wird, durch den beim Vorbeistreichen der Luft an dem Messingröhrchen entstehendem Unterdruck, angesaugt.

Fragen:

1. HLKD und MR arbeiten also zusammen und ein MR mit großen und vielen Bohrungen (BE 1) würde von einer HLKD (z. B. 140) gar nicht mit ausreichender Luft versorgt, da der Querschnitt der HLKD kleiner ist als die Summe der Querschnitte des MR??

2. Oder andersherum: Ein sehr kleines MR (BE 6) würde die von einer HLKD 190 zur Verfügung gestellte Luft gar nicht durchlassen können, mit derselben Querschnittsbegründung???

3. MR und HLKD arbeiten nur bis ca. 2/3 Gas mit, weil dann ??? Da setzt es bei mir aus. Der Unterdruck wird doch mit zunehmender Luftgeschwindigkeit größer und der SI verschließt bestimmt keine Öffnungen. Oder ist die maximale Durchflussmenge bei 2/3 schon erreicht?

Ich danke für die Theorieschulung.

Heiner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da was zu Vergasereinstellung gefunden (weiß aber nicht mehr wo). Deshalb hier mal ohne Bilder:

Der SI-Vergaser

Der SI-Vergaser ist ein Fallstromvergaser, ähnlich denen im Automobilbau. Er fand später in allen Wespen Anwendung (abgesehen mal von der 180SS).

Viele von euch entledigen sich sehr schnell dieses Vergasers, obwohl sehr viel Potential in ihm steckt.

Hier nun eine kurze Beschreibung zu den wichtigsten "Organen" dieses Lebensspenders.

Chokedüse:

Die Düse, die am einfachsten zu bestimmen ist. Stirbt der Motor im kalten Zustand nach wenigen Metern mit gezogenem Chokeknopf ab, ist die Düse zu fett. Eine Düse mit kleinerem Wert sollte deshalb eingesetzt werden. Startet der Roller auch ohne Chokebetätigung, ist entweder die Schwimmerkammer defekt, so daß Benzin ins Kurbelgehäuse (in diesem Fall ersetzen) läuft und dort für eine künstliche Überfettung sorgt, oder der Motor ist im Leerlaufbereich dermaßen fett abgestimmt, daß auf den Choke verzichtet werden kann. Hier solltet ihr die Einstellung der Leerlaufgemischschraube überprüfen. Die Gemischschraube sollte ca. 1½ bis 1¾ Umdrehungen ab Anschlag herausgedreht werden.

Leerlaufdüse/Teillastdüse/Nebendüse:

Eine Besonderheit ist hierbei die Kennzeichnung der Düse. So ist bei den allermeisten von ihnen eine doppelte Ziffernfolge angegeben, z.B. 52/120. Teilt man die größere Zahl durch die kleinere, ergibt dies den eigentlichen Wert der Düse, hier 2,31. Je kleiner der Wert, desto fetter wird der Motor im unteren und mittleren Drehzahlbereich laufen. Je größer desto magerer. Diese Düse hat entscheidenden Einfluß auf das Fahrverhalten bei wenig geöffnetem Gasschieber, wie dies z.B. im Stadtverkehr der Fall sein kann. Dabei können auch schon recht hohe Drehzahlen erreicht werden die aber immer noch von der Nebendüse gespeist werden. Hier liegt aber auch die größte Gefahr beim abstimmen. Ein Motor der sich bei Vollgas bester thermischer Gesundheit erfreut, kann bei schlampiger Einstellung der Düse im Teillastbereich anfangen zu klemmen.

Hauptluftkorrekturdüse:

Die Hlkd ist als Bestandteil des Düsenstocks ein wichtiges Element zur Abstimmung des Motors im mittleren und oberen Drehzahlbereich. Sie ist für die Luftmenge verantwortlich die zur Vormischung des Benzins benötigt wird. Je größer der Wert, z.B. 190, desto magerer läuft der Motor im genannten Drehzahlbereich.

Mischrohr des Düsenstocks:

Sie ist durch die Prägung BE und einer Folgeziffer gekennzeichnet. Je niedriger diese ist, desto fetter ist das Gemisch für einen weitreichenden Drehzahlbereich, bis hinauf zum Maximum.

Faustregel: Lieber eine Düse fetter wählen und damit ein breiteres Drehzahlband bedienen, als mit einer zu mageren Düse Spitzenleistungen herbeibeten. Die Hlkd und das Mischrohr arbeiten zusammen. Es können auch versch. Kombinationen beider verwendet werden, z.B. anstatt einer 160 BE3 eine 120 BE4 .

Hauptdüse:

Sie befindet sich am unteren Ende des Mischrohres und kann nur individuell für jeden Motor angepasst werden. Auch hier gilt: lieber etwas fetter als zu mager und kaputt.

Leerlaufgemischschraube:

Gutes Potentiometer um den richtigen Wert für die Nebendüse zu finden. Muß sie weiter herausgedreht werden, als oben schon erwähnt, läuft der Motor im Teillastbereich zu mager. Fettere Nebendüse einsetzen, obwohl man auch bedenken sollte, daß ein def. Limasimmering oder eine lose Vergaserwannenschraube der Grund sein kann. Aber auch überprüfen ob der Chokehebel am Vergaser klemmt, ob die Schwimmerkammer dichtet und ob nicht vielleicht der Luftfilter verschmutzt ist Ansonsten eine magere Nebendüse einsetzen. Oder ihr geht folgendermaßen vor: Motor bei Standgas rundlaufen lassen, dann Vollgas geben. Ein ?Verschlucken" oder schlechte Gasannahme deutet auf ein zu mageres Gemisch hin. Einstellschraube vorsichtig herausdrehen und nochmals probieren. Stottert der Motor beim plötzlichen Gasaufreissen oder nimmt er erst mit Verzögerung Gas an, so müßt ihr die Schraube hineindrehen. Eine Besserung stellt klar, daß das Gemisch zu fett war. Wichtig beim Ein- oder Ausdrehen der Schraube: Vorsicht walten lassen! Selbst eine 1/16 Umdrehung macht sich schon bemerkbar.

Gasschieber:

Es gibt viele davon. Wichtig ist eigentlich hierbei nur der Cutaway an der Unterseite des Schiebers. Er ist Verantwortlich für das korrekte Gemisch in Abhängigkeit der Gasschieberstellung. Gekennzeichnet sind sie durch eine fünfstellige Ziffernfolge.

Gasschieberanschlagschraube (Leerlaufeinstellschraube):

Mit ihr kann man den Leerlauf einstellen. Man kann sonst nichts dazu sagen außer, daß ihr ja selbst wissen solltet wie hoch euer Motor im Stand drehen soll.

Luftfilter:

Große Vorsicht auch hier. So sind die Cosa Luftfilter, bedingt durch die doppelte Filterung im Helmfach durch einen Plattenluftfilter und in der Vergaserwanne, über der Nebendüse und der Hlkd gebohrt, um eine Abmagerung herbeizuführen. Dies kann man sich zunutze machen um einen Motor, der zu fett bedüst ist, über den Luftfilter abzumagern, indem man in den Vertiefungen über der Hlkd eine Bohrung von anfänglich nur 3 mm anbringt.

Apropos Tuning. Bei den meisten von euch wird bei den PHBH Vergasern der Luftfilter meistens weggelassen. Warum nur? Im Rennsport gibt es sie ja auch nicht, oder?

Natürlich nicht, weil für hohe Leistungen, wie sie im Rennsport abverlangt werden, auch hohe Drehzahlen erforderlich sind. Und hohe Drehzahlen lassen sich nun mal nur durch kurze Resonanzlängen erreichen. Daher ist dort der Ansaugtrakt sehr kurz gehalten, so daß ein Luftfilter diesen nur wieder verlängern würde. Außerdem ist dort kaum mehr Platz für einen Luftfilter.

Ansaugbalg:

Er ist stark einflußreich auf die zu erreichende Drehzahl. Er beruhigt die Ansaugluft eben durch sein Wellenprofil und erleichtert das Ansaugen. Man sollte es also nicht missen. Bei den PHBH Vergasern wird er sogar oft mitgeliefert.

Also drauflassen!

DIR="LTR">

SI - Nebendüsen

kleiner = fetter !

55/100 = 1,82

50/100 = 2,0

50/120 = 2,4

52/140 = 2,69

50/140 = 2,8

55/160 = 2,91

45/140 = 3,1

50/160 = 3,2

48/160 = 3,33

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Hauptluftkorrekturdüse:

Die Hlkd ist als Bestandteil des Düsenstocks ein wichtiges Element zur Abstimmung des Motors im mittleren und oberen Drehzahlbereich. Sie ist für die Luftmenge verantwortlich die zur Vormischung des Benzins benötigt wird. Je größer der Wert, z.B. 190, desto magerer läuft der Motor im genannten Drehzahlbereich.

Mischrohr des Düsenstocks:

Sie ist durch die Prägung BE und einer Folgeziffer gekennzeichnet. Je niedriger diese ist, desto fetter ist das Gemisch für einen weitreichenden Drehzahlbereich, bis hinauf zum Maximum.

Faustregel: Lieber eine Düse fetter wählen und damit ein breiteres Drehzahlband bedienen, als mit einer zu mageren Düse Spitzenleistungen herbeibeten. Die Hlkd und das Mischrohr arbeiten zusammen. Es können auch versch. Kombinationen beider verwendet werden, z.B. anstatt einer 160 BE3 eine 120 BE4 .

Hauptdüse:

Sie befindet sich am unteren Ende des Mischrohres und kann nur individuell für jeden Motor angepasst werden. Auch hier gilt: lieber etwas fetter als zu mager und kaputt.

....

Danke für diese Erklärung.

Sie beantworten aber leider nicht diese Fragen:

1. HLKD und MR arbeiten also zusammen und ein MR mit großen und vielen Bohrungen (BE 1) würde von einer HLKD (z. B. 140) gar nicht mit ausreichender Luft versorgt, da der Querschnitt der HLKD kleiner ist als die Summe der Querschnitte des MR??

2. Oder andersherum: Ein sehr kleines MR (BE 6) würde die von einer HLKD 190 zur Verfügung gestellte Luft gar nicht durchlassen können, mit derselben Querschnittsbegründung???

3. MR und HLKD arbeiten nur bis ca. 2/3 Gas mit, weil dann ??? Da setzt es bei mir aus. Der Unterdruck wird doch mit zunehmender Luftgeschwindigkeit größer und der SI verschließt bestimmt keine Öffnungen. Oder ist die maximale Durchflussmenge bei 2/3 schon erreicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gute Frage Heiner, aber die ist wahrscheinlich zu einfach für die Wissenden.

Vielleicht solltest Du doch lieber auf Diesel umrüsten. :-D:-D

Hab übrigens gestern einen Cosatacho auf LED Beleuchtung umgebaut. Die beiden Lämpchen waren mir zu dunkel. Habs heute zwar nicht geschafft ihn einzubauen aber am Netzteil und im abgedunkelten Wohnzimmer ist es jetzt richtig hell.

Schönen Gruß

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sag nur eins: probieren geht über studieren!

Anhaltspunkte findet man ja genug, dann muß man eben nur noch die Feinabstimmung finden. Und da die bei jedem Motor (wg. Italienischer Toleranzgrenzen) fast immer anders sind, muß man eben ausprobieren.

Ist zwar zum :puke: weil es eben seine Zeit kostet, aber wem das zu blöd ist kann ja auch nen PHB Vergaser nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist schlichtweg flasch:

Mischrohr des Düsenstocks:

Sie ist durch die Prägung BE und einer Folgeziffer gekennzeichnet. Je niedriger diese ist, desto fetter ist das Gemisch für einen weitreichenden Drehzahlbereich, bis hinauf zum Maximum.

Vorsicht!!

siehe im Mischrohr und HLKD Topic im Technik Allgemein.

MfG, Heiko.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • https://www.instagram.com/reel/DBS1G28uoVm/?igsh=cjd6OGhrcXlmcmd4
    • Leute, wenn der Helmut zu dem Zyli noch den kplt. Kit, samt passenden Kopf zwei Tage liegen hat, dann werd ich doch drauf achten, das bei weggelassener Kupferkodi der Kopf auch am Kragen trägt und nicht aussen auf Block geht,   in diesem Sinne
    • Das ist die falsche Seite die man da sieht. Die Spur ist von der Lagerringkante.   Musst mal anschauen, wie abgenutzt die Scheibe an der Stelle ist wo das Zahnrad anläuft. Die Abnutzung dort bestimmt mit das Spiel, um das das Ritzel Richtung Kurbelwelle wandern kann, wenn man die Kupplung gezogen hat. Wenn das Ritzel Richtung Kurbelwelle wandert (tut es gerne im Stand mit eingelegtem ersten Gang), dann verringert sich das Trennspiel und es rupft. Wieviel Spiel hat Dein ZR hier? Ich finde 0.2 optimal. Bei Dir sieht das nach deutlich mehr aus, kann aber auch täuschen...   Die Abnutzung an der Scheibe muss man ggflls dazu rechnen!   Kann gut sein, dass bei Christian2010 einfach die neue Scheibe die Lösung war, nicht die Dicke.   Je nach dem kann es schon mit 0.4-0.6mm Querspiel (statt 0.2-0.4) zu Problemen kommen, das sind m.E. nach sehr enge Grenzen in denen sich das abspielt. Wenn dann noch der Ausrückweg zu klein ist, rupft es schnell mal.   Ich verbaue auch öfter die 3.8mm dicke Scheibe von DRT/SIP, wenn der Kupplungshebel wegen dickerer Beläge erst sehr spät greift.   Man sollte auch immer messen, wie viel Trennspiel die Kupplung ausgebaut hat (Kupplungskompressor), denn sind die Beläge zu dick, dann bleibt je nach Korb nur wenig übrig.  
    • Ich muss an dieser Stelle mal sagen dass Velix ein geiler Typ ist. Dafür, dass von allen Seiten zwar zielführende, aber unterschiedliche (auf den Paradigmen der Verfasser besierende) Tipps auf ihn einprasseln behält er einen bemerkenswert klaren Kopf. Ehre. Weitermachen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information