Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hätte da ein paar Fragen zur GS - Elektrik:

Kann es sein, daß ich ein Problem bekomme, wenn ich statt der 6V / 25-25W Glühbirne (Scheinwerfer) eine 6V / 35-35W verwende ? Batterie leert sich ständig.

Ist es eher ein Zeichen von schwacher Batterie oder eine falsche Hupe wenns nur 'klackt'.

Wie kann ich prüfen, ob der Gleichrichter noch funktioniert.

Wie sind die genauen Stellungen vom Zündschloss (rechts - aus - 3xlinks)

Kann ich die Ladung der Batterie mit einem Multimeter messen bzw. was wäre okay für eine 6V / 8Ah.

Fragen über Fragen.....

Danke schon mal für die Antworten !!

Geschrieben (bearbeitet)

des klacken bedeutet leere batterie. die hupe bekommt nicht genug strom um zu funzen! liegt an deinen birnen. du ziehst anstatt ca 4,2 A doch satte 5,8A. is für sone kleine batterie auf dauer zu viel! auf deutsch sie entlädt sich schneller als sie wieder aufgeladen wird.

gleichrichter ans multianschließen, schaun ob gleich oder wechselspannung rauskommt.

battrie auf ladung mit multi messen geht nicht. du kannst die spannung messen, aber besorg dir ein ladegerät, und je kleiner der ladestrom ist, desto besser is sie geladen(geht am schluss gegen 0). is die beste möglichkeit

Bearbeitet von SushiSB
Geschrieben (bearbeitet)

Einspruch. Das Licht und die Birnenleistung hat nix mit der Batterieladung zu tun.

Das Fahrlicht hängt an anderen Limaspulen als der Gleichrichter zur Batterieladung.

Zündschloßstellungen (von links nach rechts)

1: Standlicht

2: Alles aus (=Mittelstellung)

3: Zündung ohne Licht

4: Zündung + Standlicht

5: Zündung + Fahrlicht

Bearbeitet von JOB
Geschrieben
Einspruch. Das Licht und die Birnenleistung hat nix mit der Batterieladung zu tun.

Das Fahrlicht hängt an anderen Limaspulen als der Gleichrichter zur Batterieladung.

funzt die beleuchtung nicht über batterie? sorry, dann war ich falsch informiert. trotzdem batterie checken wegen hupe

Geschrieben (bearbeitet)
Kann es sein, daß ich ein Problem bekomme, wenn ich statt der 6V / 25-25W Glühbirne (Scheinwerfer) eine 6V / 35-35W verwende ? Batterie leert sich ständig.

Ja das könnte ein Problem werden.

Allerdings nicht für die Batterie. Die hat nichts mit dem Fahrlicht zu tun.

Die Limaleistung beträg maximal 35W.

Fahren ohne Licht:

Ladespule versorgt Batterie - Batterie versorgt Bremslicht, Hupe

Fahren mit Standlicht:

Ladespule versorgt Batterie - Batterie versorgt Bremslicht, Hupe, Standlicht, Schlusslicht,Tacholicht

min. 3W+3W+0,6W=6,6W

Fahren mit Licht:

Ladespule versorgt Batterie - Batterie versorgt Bremslicht,Hupe

Lichtspulen versorgen Scheinwerfer, Tacholicht, Schlusslicht

min. 3W+0,6W+25W=28,6W

Ladespule wohl ca. 7W

Lichtspulen wohl ca. 29W

Bearbeitet von Alex160

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin    Ich hab da mal eine frage    Wie gut sind dir lml 125 bzw 150 ccm Motoren?    Würde mir gerne in nächster zeit ein 125ccm motor aufbauen    Grüße Rene 
    • 3.52 (3.72 mit 19er DRT Ritzel) kann ich auch nur empfehlen. Fährt mein bester Kumpel auf seiner sonst originalen 50SR mit 102ccm Polini. Motor nicht zerlegt, die hat ja original die 3.72 verbaut. Das läuft super und ist für die Stadt perfekt.   Ich bin ja ein Fan von der 3.00 auf 102ccm. Aber die 3.52 hat mich positiv überrascht. Das macht Spaß! Für den 75er wird das gut passen. Die 3.72/3.52 ist auch schrägverzahnt und deswegen leiser. Aber ob man das so hört am Ende? Ist der Rest an der Kiste dann nicht lauter?
    • Meine hat auch Federn. Ich hab auch die SIP mit dem Halteriemen. Ich finde die am Schönsten von allen Bänken, die man kaufen kann. Auch stimmig und oldschool. Alles andere ist halt neu und die Bank gabs halt schon in den 60ern 
    • Ohne dir jetzt die Freude am Neuzugang nehmen zu wollen: der hintere Bereich des Tunnels vor der Motoraufhängung sieht fies aus... Ist das durchgegammelt? 
    • Es sei denn man kommt aus Koblenz und hat nen 30kg Eimer Dirko HT rot zu viel    Gehäuse kommt bei mir nur eine Dichtung. BGM heute immer noch und sehr gerne @Gaeskits! Fuss und Ansaugstutzen eine sehr gute Fussdichtung, auch am Liebsten vom Lars. Ich bestreiche hier gerne beide Seiten dünn mit Plastomar von Normfest. Und zwar so, dass ich gegen das Licht sehe, dass eine dünne Schicht drauf ist. Dann kurz warten und verbauen. Drehmoment ist super wichtig. Was ich auch mache ist die Kanten aller Dichtflächen zu brechen. Innen wie aussen. Das hat bei mir seit ca 10 Jahren zu keinem einzigen ölenden Motor beigetragen. Bei mir tropft nix. Alles staubtrocken. Und ich hab schon so ein paar Motoren gebaut.    Auspuff, also Dichtung und auch in sich schiebende Verbindungen trage ich gerne, nicht zu viel, Firegum von Holts auf. Mach ich seit 30 Jahren bestimmt. Wenn viel Bewegung in der Verbindung ist, finde ich auch so was wie Omnivisc super gut. Sehr gute Erfahrungen gemacht. Firegum härtet aus. Das ist an der Stelle, gerade wenn man Originalauspuffanlagen oder die Bananen mit Flansch verschraubt, absolut dicht. Auch wenn die Dinger etwas verzogen sind. Am Zylinder oben trage ich Firegum bei jedem Auspuff auf. Läßt ich mit ner Drahtbürste super entfernen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung