Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

bei einer Werkstattauflösung im Frankfurter Raum wurde mir eine alte Denfeldsitzbank für Vespa Augsburg angeboten. In dieser Werkstatt war früher lange Jahre ein älterer Vespa Schrauber, und da waren ein paar interessante Sachen übrig.

01.jpg

 

Da ich für meine T4 interessiert war, habe ich die Bank gekauft, der Kurs war fair.


Allerdings ist meine Frage, ob jemand diese Variante kennt. Das ist eine Sportversion, die ich bisher nicht kannte.03.jpg

05.jpg

07.jpg

 

Habe zwei Geschichten dazu gehört: die erste ist, dass der Hersteller Denfeld in den 60igern auch kleine Sonderserien für Sitzbänke hergestellt hat, teilweise auch für internen Gebauch der Firma Denfeld. 
Der Hersteller Denfeld war in Kirdorf bei Bad Homburg, da das nicht weit von Frankfurt weg ist ist es schon möglich, dass es eine dieser Bänke im Frankfurter Raum gelandet ist.

Die andere Geschichte ist, dass Sondersitzbänke auf Denfeldbasis von der Firma Georg (Schorsch) Meier in München angefertigt wurden. Die haben vor allem Sportzubehör für BMW gebaut.
Da allerdings der Name Schorsch Meier hauptsächlich nur mit Motorrädern in Verbindung gebracht werden sollte, wurde deren Name nicht auf Vespa Sitzbänken geschraubt. Was davon stimmt, kann ich nicht sagen.

Hat jemand von euch auch so eine Variante oder weiß mehr, wo die eigentlich herkommen bzw hat Informationen dazu?

Wir haben die bei meinem Freund Jens mal auf seine T4 geschraubt, hier passt die Farbe zwar nicht ganz, aber die sieht nicht schlecht aus

20.jpg

21.jpg

Grüße

 

Volker

 

PS: Die Bank und alles andere auf den Bilder ist nicht zu verkaufen, werde sie definitiv behalten. Also bitte von Anfragen absehen - Danke

Bearbeitet von Allfred73
Bilder verschoben
  • Like 4
Geschrieben

Warum konnten die in den 60er Sitzbänke bauen die Haargenau passen, heute schafft das fast keiner mehr. 🙄

 

Schaut gut aus der Stuhl. 👌🏻

  • Like 2
  • Haha 2
Geschrieben

Sitzbank schaut echt gut aus :thumbsup:

Die Struktur des Bezugs, gerade auf der Sitzfläche, erscheint mir fast zu "grob" um original von Denfeld zu sein.

Umbau einer original T4 Denfeld ist auch nicht ohne. Schaut auf den Bildern flacher aus und hinten die Schräge ist auch nicht so einfach umzusetzen. Die originale Gestell hat hier einen fast senkrechten Kragen.

Auf jeden Fall ne echt schöne Alternative für die T4.

 

Bild von der Unterseite wäre noch interessant.

 

Gruß Martin

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mache noch ein paar Bilder von unten, auf jeden Fall gab es schon in den 60zigern Höckersitzbänke für Moppeds und Motorräder, von daher wäre es möglich

image.thumb.jpeg.d22a151288e3cee4cb471c711b52e80f.jpeg

 

Bearbeitet von Allfred73
anderes Bild
  • Thanks 1
Geschrieben

Hier noch ein Bilder von unten, Scharnier war nicht an der Bank, musste eins nehmen von einer anderen T4 Denfeldsitzbank, passt aber. Hinten ist der Höcker hohl, da ist noch Platz für ein kleines Werkzeug und ein Halter für die Öldose. Leistenschrauben und die Feder sind wohl nicht alt.

31.jpg

Geschrieben

Denfeld mit Blech unter der Sitzfläche ohne Federn hab ich noch nicht gesehen.

Mit dem Höcker sieht das eher wie ne umgebaute Corsa Sitzbank aus.

Bild der gesamten Unterseite würde Klarheit schaffen.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 8.2.2024 um 08:45 schrieb GelbStich:

 

Sehr gut gemacht die Bank :thumbsup:

 

Der untere genietete Rahmen sieht aus wie ein Denfeld von der T4.

Das Sitzblech, der Höcker und die mittleren Streben sind dann wohl Custom-Made.

 

 

 

Aufklappen  

...ja, erwischt, ihr habt ja recht.

Die Geschichte stimmt nur zum Teil: Die Sitzbank habe ich wirklich aus einer Werkstattauflösung im Frankfurter Raum, da war auch wirklich vorher ein Vespaschrauber drin, allerdings sah die Bank etwas anders aus:

 50.thumb.jpg.9280455733afaf673e757419b20265e0.jpg

53.thumb.jpg.9a793385a750bf5bdd23bebf38754bb3.jpg

54.thumb.jpg.fd05b38c03710560d879e042668e5a60.jpg

 

Da das Innenleben schon zum Teil gefehlt hatte (Querstrebe mit Hauptfedern) war das die optimale Basis für mein Denfelotti Projekt - Kombination Denfeld mit Ancilotti. 

 

Interesse an mehr?

 

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 8.2.2024 um 16:15 schrieb Allfred73:

...ja, erwischt, ihr habt ja recht.

Die Geschichte stimmt nur zum Teil: Die Sitzbank habe ich wirklich aus einer Werkstattauflösung im Frankfurter Raum, da war auch wirklich vorher ein Vespaschrauber drin, allerdings sah die Bank etwas anders aus:

 50.thumb.jpg.9280455733afaf673e757419b20265e0.jpg

53.thumb.jpg.9a793385a750bf5bdd23bebf38754bb3.jpg

54.thumb.jpg.fd05b38c03710560d879e042668e5a60.jpg

 

Da das Innenleben schon zum Teil gefehlt hatte (Querstrebe mit Hauptfedern) war das die optimale Basis für mein Denfelotti Projekt - Kombination Denfeld mit Ancilotti. 

 

Interesse an mehr?

 

 

Aufklappen  

Klar, Interesse. Sieht top aus. Nur als Basis dann wohl eher keine echte Denfeld, oder?

Geschrieben
  Am 8.2.2024 um 16:32 schrieb scooterlenni:

Klar, Interesse. Sieht top aus. Nur als Basis dann wohl eher keine echte Denfeld, oder?

Aufklappen  

Also, ich weiß, dass mich wahrscheinlich einige verkehrtherum dafür aufknöpfen würden, aber ja, habe als Basis diese originale ziemlich mäßige Denfeld genommen. Das Mittelteil, die originale Querstrebe mit den Federn war schon schon nicht mehr vorhanden, die Stehbolzen vorne kaputt und in Summe war die Bank in einem schlechten Zustand.

Da hat es nicht ganz so weh getan.

Hier die Bilder von meiner kleinen Bastelei, so sah dann der Rahmen aus, nachdem ich alles auseinander hatte:

 

55.thumb.jpg.42b66eff988491979c8519ddef2f1e77.jpg

 

Dann habe ich am Heck ca 1cm stehen lassen und den oberen Bereich abgetrennt:

 

57.thumb.jpg.239905c1a5863a053f28c9a58067e00c.jpg

 

der abgetrennte Teil hat mir dann als Schablone für das hintere Teil des Höckers gedient.

 

59.thumb.jpg.131ec7e61e4bf3dace143f2cf2a5e4c1.jpg

 

Dann wurde der hintere Winkel festgelegt und alles angepasst:

 

60.thumb.jpg.e4d479090a910f0492c404470d372086.jpg

 

Für die Sitzfläche habe ich zwei Stützen eingeschweißt. Die hintere Stütze ist an der originalen Stelle, Form und Materialstärke ist von den Resten der originalen Federstrebe übernommen.

 

63.thumb.jpg.fd454d513c1735a0e33b1218124c2873.jpg

 

64.thumb.jpg.13095c28d3cabab7d49cc5cf43d0af56.jpg

 

Dann viel gemessen und angepasst, Sitzfläche definiert, Rückenteil eingepasst, alles symmetrisch und gerade hingefummelt.

 

68.thumb.jpg.c635e586f17e428b2b287b5d1a35c7c2.jpg

 

69.thumb.jpg.2f5a5673bc1962d402046819089512a5.jpg

 

Dann wurden die Ölbecherhalter gedengelt, die wurden so angebracht, dass auch Rally/XXL Tanks noch passen:

 

80.thumb.jpg.64ea67116e4ede45cd82225788f79e94.jpg

 

82.thumb.jpg.5f8de11d9675d61cc368ec208fd7fd2b.jpg

 

nach dem Strahlen des Gestells, dem Verschweißen der Teile, Anbringen zusätzlicher Ösen wurde alles noch geglättet und abschließend mit der Karosseriefeile nachgearbeitet:

 

83.thumb.jpg.65f4f12e122f77c277f7318e617e36b2.jpg 

 

 Noch Lack drauf, und die Bank war fertig für den Sattler:

 

85.thumb.jpg.41c6dc10a88672334cfa9020841821a4.jpg

 

  • Like 11
Geschrieben

Und so kam die Bank vom Sattler zurück, der hat einfach einen Hammer - Job gemacht: 

 

87.thumb.jpg.9e067d27e907f560845297bfcfdbcbb7.jpg

 

89.thumb.jpg.06bcac96103fa89f69f9ce52cb8c650c.jpg

 

Hatte viele Sonderwünsche, alle Details wurden im Vorfeld durchgesprochen und perfekt umgesetzt. Die Sitzfläche ist "orthopädisch gepolstert" und grob auf mein Gewicht angepasst. Die "Nase" sollte die gleiche Form, wie das Original haben, Sitzfläche allerdings alles etwas flacher.

 

90.thumb.jpg.110499577c36f87ca144473bfbbea202.jpg

 

93.thumb.jpg.970c61ac6ced4c90c503d003f412e8dc.jpg

 

Die Leiste und das Schild wurden von mir im Vorfeld "vorpatiniert", der Helmhaken ist noch der Originale

 

91.thumb.jpg.59f79888d250137c9e927e7ea6f9cb03.jpg

 

Zum Vernieten des Öffnungshebels musste ich noch ein kleines "Spezialwerkzeug" basteln

 

98.thumb.jpg.dac2f7d2f02c6c1fa2d503faa03722d7.jpg

 

Die Bank wurde vom Sattler leicht patiniert.

Wie so alles, ist auch das hier Geschmacksache, aber das Projekt Denfelotti ist genau so geworden, wie ich es wollte.

 

Tausend Dank an Holger aus Dinslaken, der Sitzbankdoktor hat hier wieder eine perfekte Arbeit gemacht. Kann mir keine bessere Adresse für Arbeiten dieser Art vorstellen.

 

Grüße und schönen Abend

 

Volker

  • Like 13
Geschrieben
  Am 8.2.2024 um 16:15 schrieb Allfred73:

ja, erwischt, ihr habt ja recht.

Die Geschichte stimmt nur zum Teil

Aufklappen  

dann korrigier doch mal Dein Märchen im ersten Post.

Bei der sauberen Arbeit, die Du da abgeliefert hast brauchst Du dich doch nicht hinter irgend einer Fantasiegeschichte verstecken ;-)

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Echt sehr schick! Saubere Vorbereitung und offensichtilch  saubere Ausführung der Arbeiten! Schonmal an eine Kleinserie gedacht?

 

Was mir früh zu denken gegeben hat und mich an einer "originalen / zeitgenössischen T4-Spochtbank" zweifeln liess ist das wanderdünenartige Fahrverhalten einer 150T/4 aus Zeiten werksseitiger Motorleistung vor Erfindung von Zweikanalpinascos und 177er DR. Da brauchte es keinen Höcker, der das herunterrutschen der Lieblingssozia verhinderte ... ;-)

  • Like 1
Geschrieben
  Am 10.2.2024 um 16:44 schrieb t4.:

Echt sehr schick! Saubere Vorbereitung und offensichtilch  saubere Ausführung der Arbeiten! Schonmal an eine Kleinserie gedacht?

 

Was mir früh zu denken gegeben hat und mich an einer "originalen / zeitgenössischen T4-Spochtbank" zweifeln liess ist das wanderdünenartige Fahrverhalten einer 150T/4 aus Zeiten werksseitiger Motorleistung vor Erfindung von Zweikanalpinascos und 177er DR. Da brauchte es keinen Höcker, der das herunterrutschen der Lieblingssozia verhinderte ... ;-)

Aufklappen  

"wanderdünenartige Fahrverhalten einer 150T/4 aus Zeiten werksseitiger Motorleistung", sehr schöne und treffende Formulierung :muah:

Geschrieben
  Am 10.2.2024 um 16:20 schrieb GelbStich:

dann korrigier doch mal Dein Märchen im ersten Post.

Bei der sauberen Arbeit, die Du da abgeliefert hast brauchst Du dich doch nicht hinter irgend einer Fantasiegeschichte verstecken ;-)

 

Aufklappen  

ist doch trotzdem ne nette Geschichte, ein bisschen Spaß muss ja ach mal sein

  • Allfred73 änderte den Titel in Denfeld Sportsitzbank - Denfelotti
Geschrieben

Geilomat :cheers:

Glückwunsch zu der sehr gelungenen Resteverwertung mit sauberen Finish! 
 

M.E. eine der schönsten Bänke nicht nur für die Augschburger Fraktion. Eine Kleinserie wär natürlich ein Traum. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung