Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe Dere Leute,

Wollt euch mal meine Lösung von nem Membranansauger "Selfmade" zeigen. Basis ist, ein von einem 350'er RD Zylinder geflextes Membran Gehäuse in Verbindung mit einer 15mm Aluplatte als Adapter. Die Adapterplatte wird mit extra angefertigten M7-Imbus Schrauben am Motorgehäuse "festgehalten". Der Membran-Korpus, sowie die Membran und der Ansaugstutzen (von MBD für TS1 Lammy {umgearbeitet, da die ein anders Lochbild haben}), werden von den 4 M6 Schrauben gehalten, welche in der Adapterplatte ihren Sitz haben. Der Einlass im Kurbelwellengehäuse ist ca. 6x3 cm. (Leider hab ich davon keine Bilder, hab erst an Bilder gedacht, als alles zusammengebaut war).

In Verbindung mit LHW-ohne Steg, 30'er TMX Mikuni, Taffspeed MK4, 0,5'er FUDI und 1,0'er Kodi, GSF 1.1 Kopf und Hp4-Rad, fahr ich nun seit ein par Tagen rum.Im 1. und 2. steigt die Karre noch mit einfach Gas geben. Alles weitere werden wir beim "Stoffi-Open-Day" am 9.10.04 sehen.

Prüfstandlauf ->Kostenlos

Freu mich schon auf alle, die ich dort kennen lernen werde :-D .

Tq3ElP76.jpg

ezV5KlU8.jpg

s5S6Xj7B.jpg

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

das was man so sieht macht nen guten Eindruck finde ich. Schön dass mal wieder jemand in Eigeninitiative was gebastelt hat! :-D:-D

PS: Ansauger ist für mich das absolute Unwort des Jahres! Das is für mich ungefähr so unlogisch wie umgekehrt für dich wenn alle Deutschen Absauger statt Auspuff sagen würden :-D

In diesem Sinne, stimm dein Trichterer noch gut ab dass dein Ansauger gut ansaugen kann und bau dir nen geilen Absauger drauf und lass dann die Rolle vom Stoffi fliegen! ;-)

Geschrieben

Jetzt weiss ich, warum Du so viel Geld brauchst :-D hehe ?

Kann mich dem Gerhard nur anschliessen, gefällt mir gut. Gaserposition sieht optimal aus, der RD 350 Flansch ist zum Nachbauen etwas kritisch (woher nehmen, wo steht denn die nächste RD :-D ), könnte man aber entweder nachfräsen oder -giessen. Mich würde noch interessieren, wie es darin aussieht => Bilder bitte (kann sie Dir auch reinstellen).

Respekt, Alda. ;-)

Geschrieben

du bist sehr weit richtung fahrzeugmitte gewandert.

hast du kuluseitig aufgeschweisst?

der SundS nimmt ja sogar was vom membrankäfig ab um weiter nach rechts zu kommen.

Geschrieben
PS: Ansauger ist für mich das absolute Unwort des Jahres! Das is für mich ungefähr so unlogisch wie umgekehrt für dich wenn alle Deutschen Absauger statt Auspuff sagen würden :-D

Für mich ists auch unlogisch, wenn man auf nem Österreichischen Treffen gefragt wird: " Was man für eine Hefn auf seiner Reim hat und ob des a Polini Flaschn is?!". ;-)

:-D

Geschrieben
Jetzt weiss ich, warum Du so viel Geld brauchst ;-) hehe ?

Kann mich dem Gerhard nur anschliessen, gefällt mir gut. Gaserposition sieht optimal aus, der RD 350 Flansch ist zum Nachbauen etwas kritisch (woher nehmen, wo steht denn die nächste RD :-D ), könnte man aber entweder nachfräsen oder -giessen. Mich würde noch interessieren, wie es darin aussieht => Bilder bitte (kann sie Dir auch reinstellen).

Respekt, Alda. ;-)

Erstmal Danke für euer Lob.

Zu dem RD-Block: Hab mal durch Zufall vor Jahren 2 komplette Zylinder für Lau bekommen. Waren alle beide total gefressen. Einen hätt ich noch :-D .

@sähkö: schön das du mich nun verstehst :-D

Leider hab ich von drinnen keine Bilder. Vor lauter "Zusammenbau-Enthusiasmus" hab ich schlicht weg keine gemacht :wasntme: .

Die nächste Revision kommt bestimmt -> dann mehr

Zur Gaserposition muß ich leider sagen, das die Bilder ein wenig täuschen. Der Gaser sitzt doch ein wenig schief drinne um nicht am Rahmen anzuschlagen. Anscheinend machts ihm aber nix aus :-D

Geschrieben
du bist sehr weit richtung fahrzeugmitte gewandert.

hast du kuluseitig aufgeschweisst?

der SundS nimmt ja sogar was vom  membrankäfig ab um weiter nach rechts zu kommen.

Durch die 15mm Adapterplatte habe ich genug Platz bekommen um eine schöne Schräge einzuarbeiten. Hatte vorher einen Malossi-Membran-Block verbaut, und die Fräßerei von dem war weiter zur Kupplung gezogen als es jetzt nötig ist. :uargh: hab wegen dem Mist jetzt eine kleine Kante im Ansaugtrakt.

Äh, und nein ich hab KULU-Seitig nix aufgeschweißt. Geschweißt sind nur die Original ÜS sowie die ÜS am Motorgehäuse außen und unter der LIMA.

Den SundS Block hab ich auch schon gesehen. Schaut eigentlich genauso aus wie meiner, nur hab ich das erst gesehen nachdem meins schon fertig war :-D Naja, a bisserl a Geld gespart :-D @sähkö

Freu mich schon auf den Open Day

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information