Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Kontrolleuchte Tank PX Alt Ohne Batt. ( Mit Fastflow Hahn) Anschliessen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich beabsichtige eine (LED ? ) Kontrolleuchte für den Benzinstand mittels dem SIP Fastflow Benzinhahn mit Kabeln anzuschliessen.

 

Fahrzeug ist eine PX Alt / Motovespa DN 200 Ohne Batterie .

 

Dazu habe ich folgende Fragen:

 

-Wo nehme ich "Dauerplus" bei Laufendem Fahrzeug ab?

-Kann ich eine LED mit der AC Spannung verwenden oder sollte ich lieber eine 12V Glühbirnen-Leuchte verbauen?

-Funktioniert das Teil halbwegs zuverlässig? Ich nehme an, das ist nur ein Schließer im Hahn ?

 

Danke euch :)

Geschrieben

Ja ist nur ein Schließer. 

Wo du das PLUS her bekommst ist abhängig vom Kabelbaum. Es bietet sich aber an das PLUS Kabel zum Lichtschalter zu nehmen. musst mal sehen welche Farbe das ist und wo es herkommt. 

LED und AC funktioniert nur bedingt. Kann sein das die LED schnell den Geist aufgibt.

  • Like 1
Geschrieben

Hey, Danke dir.

 

Okay stand wirklich was auf dem Schlauch, aber am Lichtschalter muss ja "Dauerplus" hängen, stimmt.

 

Dann nehme ich lieber eine normale 12v Glühbirne :) das passt vllt. auch besser zum PX-Ambiente :D

Geschrieben

Würde wenn ich schon da unten anschließe Plus vom Ausgang Spannungsregler nehmen. Led geht eigenltich ganz gut mit AC, ideal isses klar net, aber es geht. Glühlampe macht dann null Probleme.

Der SIP Hahn selber hat auch eine Reservestellung falls du das mit nur Schließer meinst. OMG haben nur Auf/Zu.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Habe Gerade eine LED 12 V AC/DC Kontrolllampe gefunden und Bestellt, sollte ja dann funktionieren. 

 

mein Rücklicht ist auch ein V50 mit LED Rücklicht + Kennzeichenleuchte extern vom Louis.. das läuft auf AC wunderbar, aber bin mir nicht sicher ob da Irgendwelche weiteren Bauteile drin sind, damit das nicht Flackert etc. . könnte ich mir aber gut vorstellen.

 

Nein mit Schließer meine ich den Kontakt im Benzinhahn im Bezug auf den "Reserverschalter" wo ich das Lämpchen anschließen möchte.

Bearbeitet von DarkBlack
Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich auch schon seit Jahren drüber nachgedacht. 
 

In meinem Fall eine PX alt mit Batterie. 
 

Aber ich habe einfach keine Idee zu einer sinnvollen Kontrollleuchte, die nicht hässlich aussieht und wo man nicht irgendwo Löcher rein machen muss, wo es einem im Nachhinein leid tut. 
 

Gibt glaube ich irgendwelche LML Tachos, die vom Maß her passen würden und die eine Kontrollleuchte schon haben. Will aber nicht LML in meiner PX stehen haben. :-D 
 

 

wo setzt du deine Kontrollleuchte hin?

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Och ich find das gar keine so dumme idee.. Gefühlt Riskiert man ja bei jedem "Auf Reserve zugehen" einen Klemmer durch abmagern. Dem möchte ich gerne entgehen, gerade wenn die Kiste bisschen Strammer läuft :D .

 

Hier der Link zu der LED die ich jetzt genommen habe:

https://www.job-elektronik.de/p/12v-ac-dc-led-signalleuchte-ip67-rot-mit-8mm-metallfassung

 

Ich werde die oben in die Lenkkopfabdeckung setzen.  Vermutlich Schräg Links oder Rechts vom Zündschloss, finde das jetzt nicht "Hässlich" und so ein Lenkerdeckel ist im Zweifel auch schnell getauscht.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Goof:

Aber ich habe einfach keine Idee zu einer sinnvollen Kontrollleuchte, die nicht hässlich aussieht und wo man nicht irgendwo Löcher rein machen muss, wo es einem im Nachhinein leid tut. 
 

 

 

Du könntest auch einen US-Spec PX-Alt-Tacho suchen, der hat eine Neutral-Leuchte eingebaut.

Und diese dann für die Reserve verwenden.

 

image_10986.thumb.jpeg.a708dd3d2e5f29ec09879ebc8a025f5b.jpeg

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Grubi_67:

Ginge es die Reserve Kontrolle auf die Blinkerlampe drauf zu hängen?

 

...oder eine zusätzliche (z.B. rote) LED in das Gehäuse der Blinkerlampe mit reinpacken wäre auch elegant.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei Verwendung einer LED an AC einfach 'ne billige Gleichrichterdiode in Flussrichtung an die Anode (langes Bein oder das gegenüber der Kante (=kurzes Bein=Kathode)) der LED anlöten, z.b. 'ne 1N4001, dann funzt das.

Bearbeitet von schindol broer
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung