Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach

Es gibt ja schon reichlich Berichte über das entrosten von alten Tanks.

Aber nirgendwo habe ich etwas über das anschließende versiegeln gelesen.

Also,wer weiß wie und womit man das am besten macht ?

"Volltanken" reicht mir nicht.

Geschrieben

kreem weiss ist sehr gut, der tankversiegelungslack von por15 ebenfalls. fertan hat jetzt ebenfalls eine tankversiegelung auf den markt gebracht, der vorteil bei fertan dürfte sein, daß man es leicht bekommt (a.t.u. hat z.b. fertan-produkte).

r

Geschrieben

ich hab nach der üblichen entrostung (glasscherben, spaxxschrauben, salzsäure etc.) die sache mit phosphorsäure versiegelt. scheinz ganz gut funktioniert zu haben.

ist auf jeden fall billiger

Geschrieben

Ist eine Versiegelung denn notwendig?

Die alten Motorradtanks waren doch auch nicht versiegelt oder irre ich da?

Müsste das wissen ,da ich an meinem Tank etwas modifiziert habe.

War mit der Flex und dem Schweissgerät da drann.

Hoffe damit nicht vom Thema abzuschweifen :-D

:-D

Geschrieben

Eine Tankversiegelung ist auf dauer sehr ratsam,erst recht,wenn der Tank nicht regelmäßig benutzt wird.Benzin kann auch "umkippen" und "schlecht" werden.

Deshalb bieten vor allem Outboarder (Bootsmotoren) Motorenhersteller spezielle "Benzinüberwinterungszusätze" an.

Mein Tank ist von 64.Da gab es noch verbleites Benzin.

Ich habe gerade von einem Kumpel die "Oldtimer Markt 5/04" bekommen.

Da steht alles wissenwertes drin.

THX Jochen u. Rasputin

Geschrieben
Ist eine Versiegelung denn notwendig?

Ich meine: Ja.

Vielleicht kann den Grund jemand anderes besser erklären aber ich versuche mein Glück mal: Im Tank befindet sich neben dem Treibstoff immer auch Luft - iss' klar - und in der Luft halt immer auch Anteile von Wasser. Durch Temperaturwechsel usw hat dieses Wasser die unangenehme Eigenart zu kondensieren und da es halt schwerer ist als der Treibstoff wandert es dann ganz unauffällig auf den Boden des Tanks. Wenn der nun ungeschützt ist, "tut das Not, daß das da so 'rum korridiärt". Deswegen ein klares Votum pro Tankversiegelung.

Grüße,

Basti

  • 20 Jahre später...
Geschrieben

Hi Leute. Ich hab einen Tank vom versiegeln zurück bekommen, die Versiegelung ist durchsichtig. Bisher kannte ich nur rot und silber von Kreem oder POR15.

Wisst ihr eas das für ein Produkt sein kann? Nein, ich kann nicht einfach frage, ging über Dritte (leider).

 

Danke schon mal.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Yamawudri:

uUst Epoxy, auch erhältlich von hp-textiles.

 

Rlg Christian 

 

Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vor der Revision lief der 12PS im Standgas aber auch viel zu feucht, es sabberte auch aus dem Auspuffflansch. Wenn ich jetzt so alles Revue passieren lasse, möchte ich einen defekten Vergaser nicht ausschließen.  - Gehäuse ist dicht - Simmerringe sind richtig drin - Drehschieberspalt vorhin nochmal geprüft 0,05 geht und 0,1mm nicht im Ansatz   im Probelauf beim Joken kommt ein  Luft Benzingemisch neben dem Jokeeinsatz heraus ( Bild anbei) habe ich so nicht in Erinnerung. Motor läuft  nur mit aktiven Gasgriff und dabei kommt Benzin aus der Hauptdüse heraus und am Querrohr zum Stutzen entsteht kein Gemischnebel es ist mehr so schwallartiges herauströpfeln Richtung Drehschieber.    Vergaser x-Mal gereinigt durchgepustet, konnte nichts verstopftes feststellen, kann jetzt aber auch nicht sagen ob eine Verbindung zuviel da ist.    Bilder vom Kolben Richtung Auslass und so nass sieht der Brennraum aus.   Die Grundbedüsung ist nicht weit weg von euren Empfehlungen.  BE2 mit Luftdüse von 160 und Hauptdüse 142 Nebendüsen 56/160. sowie 52/140 Es sollte wenigstens Standgas regulierbar und die Luftkorrekturdüse funktionieren.  Daher mein Gedanke Vergaser ist defekt.   Wünsche euch einen schönen Montag.   Alex      
    • Zitat:  Ich habe mir z.B. angewöhnt, dass ich an der Ampel besonders im Stadtverkehr den Motor fast immer ausmache.       Echt jetzt? Damit hättest "früher" auf nem Rollertreffen wohl eher nicht gepunktet...  Sei mir nicht böse, aber schonmal über ein E-Bike in verbindung mit Balkonkraftwerk nachgedacht?  Aber dann bitte auch so anbringen daß sich niemand an den Solarzellen stört, und beim Radeln bitte ne gelbe Weste tragen        
    • Motul 710 gibt es doch günstig im 4 L Kanister.  
    • Hab jetzt bei 60er Welle und Malossi Gehäuse, 0,8 mm Fudi 1,5 mm KD   Qk 1,30 mm genau 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung