Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA: Sandfilteranlage für Pool einhausen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Irgendwann ist so ein Aufstellpool halt schlichtweg im Arsch. Kostet ja auch nur einen Bruchteil von einem "richtigen" Pool. Ich hab da wenig Bock auf schlagartig 18cbm Wasser im Garten. 10 Jahre wenn er hält reichte mir z B. völlig.

Geschrieben

Was Lautstärkemässig mit Abstand am Meisten bringt ist eine Pumpensteuerung. Unser (bei Nicht-Gebrauch abgedeckter) durchaus großer Pool hat immer einen Pooltab im Skimmer und die Pumpe läuft nur 6 Stunden am Tag mit 600 upm. Die hört man im Grunde gar nicht. Nur beim Anlaufen mal kurz. Nachbarn hatten auch mal was gesagt und sind nun zufrieden. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Deichgraf:

....die Pumpe läuft nur 6 Stunden am Tag mit 600 upm...

 

Und das reicht? Wie intensiv wird der Pool denn bei Euch genutzt? Wieviel Liter hat der denn und was schafft die Pumpe bei dieser geringen Drehzahl?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb Style:

du redest hier schon von "Löchern" also Mehrzahl. Ist es dann nicht mal besser evtl eine Neuanschaffung in betracht zu ziehen, als ständig zu flicken?

 

Lass es mich mit einer vergleichenden Überspitzung beantworten:

 

Ihr flickt hier schon immer an alten Rollern rum, oder? Warum nicht mal ne GTS anschaffen? ;-)

Es geht darum, dass ein paar Flicken nicht soviel kosten, wie ein neuer Pool und ich damit nachhaltiger unterwegs bin. Es ist auch jetzt kein Hexenwerk, da einmal im Jahr ein bis maximal 3 Löcher zu reparieren. Wir sprechen bei ner Neuanschaffung auch schnell mal über 350 Euro und der alte Kram müsste entsorgt werden.

 

Problem ist derzeit eher, dass die bisher verwendeten Flicken nicht immer 100% haltbar sind.

 

Übrigens mache ich das auch in anderen Bereichen durchgängig, wo immer es mir möglich ist.

Das dankt mir die Umwelt und meine Tochter, ich kompensiere damit meinen Zweitakter.

 

Von nem toten Pferd steige ich auch ab, wenn es dann soweit ist.

18cbm Wasser im Garten werden es sicher nicht schlagartig wg. drei Löchern. Alle wieder beruhigen und weiter Auspuffhalterungen schweißen ;-)

 

Bearbeitet von MyS11
  • Haha 2
Geschrieben

Naja, bei einem Aufstellpool von "Nachhaltigkeit" zu sprechen, weil man die Nutzungsdauer durch ein paar Flicken verlängert, wenn man jedes Frühjahr 10, 12 oder gar 18 Tausend Liter Trinkwasser reinkippt, die man dann im Herbst wieder komplett in den Gully kippt? Soll ja jeder machen was er will, aber man kann auch durchaus mal dazu stehen, wenn man irgendwas macht was eigentlich eher ungeil ist, statt sich alles schön zu reden.

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb MyS11:

 

18cbm Wasser im Garten werden es sicher nicht schlagartig wg. drei Löchern. Alle wieder beruhigen und weiter Auspuffhalterungen schweißen ;-)

 

Die Materialermüdung macht sich bisweilen auch schlagartig bemerkbar. 18cbm sind viel Wasser :-D

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Champ:

Naja, bei einem Aufstellpool von "Nachhaltigkeit" zu sprechen, weil man die Nutzungsdauer durch ein paar Flicken verlängert, wenn man jedes Frühjahr 10, 12 oder gar 18 Tausend Liter Trinkwasser reinkippt, die man dann im Herbst wieder komplett in den Gully kippt? Soll ja jeder machen was er will, aber man kann auch durchaus mal dazu stehen, wenn man irgendwas macht was eigentlich eher ungeil ist, statt sich alles schön zu reden.


Hier hat jeder seine eigenen Leichen im Keller, aber vom Heben des moralischen Zeigefingers in Richtung andere hält das leider niemanden ab. Aber ich freu mich, wenn Du Dich jetzt besser fühlst, das war ja schön einfach einfach.

 

Ich habe bemerkt, dass ich das Gerät nicht wegwerfe, solange es noch taugt. Warum sich auf fragwürdiges oder angebliches Recycling verlassen, wenn es auch mit ner Reparatur machbar ist.

 

Sprich doch beim nächsten mal die Jungs mit der Wegwerfmentalität und der Angstpsychose weiter oben an, denn verteilt es sich gerechter auf die Allgemeinheit.

Geschrieben

Musst ja nicht gleich eingeschnappt sein. Ich denke eigentlich nicht, dass ich hier jetzt übermässig den moralischen Zeigefinger rausgeholt habe, du warst es doch selber, der hier die Öko-Trumpf-Karte ausgespielt hast, da erlaubte ich mir halt die Anmerkung, dass die in diesem Zusammenhang vielleicht nicht ganz so überzeugend rüberkommt.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Champ:

Musst ja nicht gleich eingeschnappt sein. Ich denke eigentlich nicht, dass ich hier jetzt übermässig den moralischen Zeigefinger rausgeholt habe, du warst es doch selber, der hier die Öko-Trumpf-Karte ausgespielt hast, da erlaubte ich mir halt die Anmerkung, dass die in diesem Zusammenhang vielleicht nicht ganz so überzeugend rüberkommt.

 

Ich sehe das ganz nüchtern mathematisch und denke dabei meist völlig monetär.

Nutzungsdauer verlängern schlägt Neukauf und Entsorgung.

 

Ich ersetze zum wirklich überwiegenden Teil erst, wenn es absolut nötig oder komplett unwirtschaftlich ist. Komm ich mit ner Reparatur (egal ob DIY, Nachbarschaftshilfe oder regulär bezahlte Arbeit) klar, wird repariert. Ich halte mich deswegen keineswegs für einen Öko. Dazu passt mein Lebensstil nicht, aber ich kann den besten Kompromiss anstreben.

 

Das Thema ist skalierbar und würde, konsequent durchgezogen, ordentlich was bewirken.

Ich ziehe das durch. Auto, Mobiltelefon, Waschmaschine, Klamotten usw.

Der Anwendungsfall ist mir völlig hupe, Reparatur vor Neuanschaffung.

 

 

Geschrieben

Ist ja alles gut, grundsätzlich sehe ich das ähnlich wie du und wenn du dir das Geld für einen Neukauf lieber sparst, solange du es noch mit Flicken hinbekommt ist das vollkommen in Ordnung.

 

Aber was du da oben geschrieben hast, dass du mit dem Flicken deines Aufstellpools deine Zweitakter kompensierst, gehört doch mehr so in die humoristische Abteilung.

  • 5 Monate später...
Geschrieben
Am 15.2.2024 um 12:31 schrieb Champ:

humoristische Abteilung.

 

Kleiner Nachtrag hier.

Dirko HT eignet sich hervorragend sogar unter Wasser.

Hatte da ein weiteres Loch an einer Naht, wo kein Flicken der kommerziellen Anbieter so richtig halten wollte.

Die Nähe zu Koblenz scheint hier Einfluss zu haben, bisher ist das dicht, und der Pool wird dank Ferien gerade hart beansprucht.

 

 

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 11.2.2024 um 15:52 schrieb AAAB507:

So ne Kiste könntest du auch gleich als Treppe auslegen, dann wäre das optisch nicht nur ne zusätzliche Kiste und würde auch keinen zusätzlichen Platz wegnehmen.

 

Danke nochmal für den top Tipp.

So hab ichs letztendlich umgesetzt.

Innen ist neben der Holzwand noch ne 20mm Styrodurplatte eingesetzt.

Ziel erreicht würde ich sagen. 

 

Screenshot_20240803_150100_WhatsApp.thumb.jpg.07cf9c4fe2c7393d018886d3aaee057e.jpg

 

Screenshot_20240803_150118_WhatsApp.thumb.jpg.46df6b7c3fbd53ef5ece10692e3df29d.jpg

 

Screenshot_20240803_150222_Gallery.thumb.jpg.6bed2e06dd5a0a8b3ea8ad402a44a38e.jpg

Bearbeitet von sucram70
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So ist der Ton hier, da muss man als "neuer" einmal durch. Danach macht es hier Spaß und die Leute sind nett. Feuertaufe, Lehrjahre sind keine Herrenjahre.... nenn es wie du willst.      Unfall und mit günstigen Teilen wieder zusammen geschustert schaut danach aus. Geh mal (wenn vorhanden) mit einen Lackschicht dicken Messgerät bei oder schau mal von unten in den Radkasten und schau nach Schweißnähten die da nciht hin gehören.   Egal ob aus Italien oder Vietnam, das Ding hatte so oder so eine §21 Abnahme. Erkennbar im Feld 17 am E. Was der Prüfer da rein schreibt (womöglich auch aus unwissenheit) würde ich nicht als in Stein gemeiselt sehen. Bei alten Fahrzeugen stehen da oft - ich sag mal - Schätzwerte.   Die Nummer schaut zumindest nicht manipuliert aus.   In meinem alten deutschen Sprint Brief von 1965 steht HSN 4013 - TSN 141 - KBA 4167.
    • Ich meine ich hatte eine italienische XL mit 6V elektronischer Zündung. Ja, Spannungsregler gibt es definitiv auch für 6V. Das Teil verhindert schlicht und einfach Überspannung im Bordnetz. 
    • Das Bild deiner Zündkerze sagt nichts aus, weil niemand weiß in welchem Bereich wie lange diese gelaufen ist.   Es muss nicht zwingend sein, dass die Kerze wegen der Hauptdüse dunkel ist....   Daher solltest du so wie Dirk es beschrieben hat verfahren.
    • Wenn du die Automatik verschenken willst sag Bescheid    Was den Wechsel des Riemens angeht so ist das kein Hexenwerk. Die Automatik "schaltet" sozusagen über das Verhältnis Riemenposition auf der Riemenscheibe oben und unten. Oben sind, wie Rita schon gesagt hat, die Variorollen dahinter. Diese steuern Drehzahl bzw. Fliehkraftabhängig die Position des Riemens auf der oberen Scheibe. Da der Riemen eine feste Länge hat wir dabei die untere Scheibe ebenfalls angepasst und damit die Übersetzung geändert. Einfaches aber wirkungsvolles Prinzip. Um den Riemen zu Wechseln daher nur die Untere Riemenscheibe gegen die Federkraft herausziehen, damit geht die Spannung vom Riemen weg und er lässt sich abnehmen. Die obere Riemenscheibe kann montiert bleiben. Für die Variorollen gibt es Nachbauten die leichter sind und daher ein schnelleres Ansprechverhalten haben - Mario bzw egal106s16 hat sowas.   Die Automatik hat übrigens so einen schlechten Ruf weil die Teile nur sehr schwer zu bekommen sind und z.B. was den Zylinder angeht nur noch gebraucht zu bekommen und dann in der Regel in "Gold" aufgewogen.   Was deinen Vergaser angeht so kannst du auch den FHBB 16.12 montieren, ist kein großer Unterschied. Die Dichtung bekommst du auf jeden Fall im Dichtsatz von Centauro mit.   Dichtsatz Motor CENTAURO, 154632 - 154702 inkl. O-Ringe Note 1 - perfekte Reparatur | SIP-Scootershop   Auf dem Bild fehlt übrigens auch der Luftfilterkasten. Ohne den geht nix.   Wichtig ist bei der Automatik auch zu beachten ob die Ölpumpe noch geht. Die Automatik hat ja Getrenntschmierung aber oftmals gibt die Ölpumpe ihren Dienst auf und das hat dann schwere Folgen für den Zylinder. Die markierte Stange geht zur Ölpumpe und regelt die Ölmenge abhänging von der Gasstellung.   Schick mir mal ne PN mit deiner email, dann kann ich dir ne Reparaturanleitung schicken.  
    • Ich verkaufe für kleines Geld selbst gezeichnete und dann 3D gedruckte Wandhalterungen für E-Bike Ladegeräte auf einer Kleinanzeigenplattform. Heute kam die Anfrage:   Am Samstag um 20 Uhr (ich war auf einem Konzert) wollte ein anderer was inseriertes haben, fragt ob 30 % weniger okay sind. In der gleichen Minute kommen "???" nach. Um 6:30 am Sonntag dann    Meine Blockiert-Liste wird immer länger...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung