Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Transport von Ciao Moped auf AHK Träger Thule Velospace XT2


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jemand Erfahrungen damit? Moped ca. 50 kg, AHK-Träger zugelassen für 2x 30 kg - somit höhere Belastung auf einer Schiene! Angedacht ist, das Moped auf der ersten Schiene nahe am Kofferraum zu positionieren! Und nein, ein Transport IM Kfz scheidet aus! Danke für wirklich sachdienliche Hinweise! 

Geschrieben (bearbeitet)

Sehe ich kein Problem drin. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannste ja die ungenutzte Schiene in die andere legen und diese quasi aufdoppeln. 

Bearbeitet von Humma Kavula
  • Like 1
Geschrieben

Beim Mofa sollte das klappen. Motor ist ja eher mittig.

 

trotzdem ist es hinten schwerer- dementsprechend auf dem Träger links oder rechts verschieben.

motorradträger haben außen Gurte die das ausgleichen - die fehlen dir.

mit ein wenig schieben geht das aber sicher.

Und eh klar: stützlast der AHK beachten!;-)

  • Like 1
Geschrieben

Wenn der explizit für 2 x 30 kg zugelassen ist, darf man das strenggenommen nicht. Was du ja mal versuchen kannst wäre beim Hersteller anzufragen, ob die in irgendeiner Art und Weise eine Freigabe für ein schwereres Rad geben oder ob es eben eine andere Schiene gibt, mit der das geht.

Was Humma Kavula schrieb mag technisch sinnvoll / logisch sein, rechtlich macht es die Sache aber glaube ich nicht wasserdichter.

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb freerider13:

Man könnte eine Art Brett über beide Schienen machen und damit beide verbinden, da dann das Moped drauf…

 

Auch das wird ne ziemliche Grauzone.

Ne Freigabe vom Trägerhersteller halte ich für ausgeschlossen, aber fragen kostet nix.

 

Mal pragmatisch gedacht ohne das irgendwie legitimieren zu wollen:

2x30 ist 60 ist > 50 und die Stützlast hoffentlich groß genug, um Träger und Mofa zu tragen (hier rechnen nämlich viele das Eigengewicht des Trägers selten genug ein).

 

Das Ding ist ein Fahrrad, mit Hilfsmotor.

 

Eine nicht transparente Wetterplane, ordentlich befestigt, verhüllt Details und die Silhouette sieht wieder nach Fahrrad aus.

 

Einmaliger Transport von A nach B, nicht unbedingt ganz quer durch die Republik, wäre bei mir ein Risiko, dass ich eingehen würde. Dauerhaft/öfter hätte ich da wieder zuviel Bedenken.

 

Ansonsten für kleines Geld nen Anhänger mieten? Keine Option?

  • Like 1
Geschrieben

Ich bin so mal 300km durch Deutschland gefahren.  Hat niemand gestört.

Sah nur wild aus. War vom Gewicht kein Problem und fest war es auch.

Auch andere haben schon ganze roller so transportiert ohne Probleme.

20231203_145419.jpg

  • Haha 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb heizer:

Ich bin so mal 300km durch Deutschland gefahren.  Hat niemand gestört.

Sah nur wild aus. War vom Gewicht kein Problem und fest war es auch.

Auch andere haben schon ganze roller so transportiert ohne Probleme.

20231203_145419.jpg

Yoda sagt: Dome nie sollte unterschätzen die Macht der Bodenwelle(n).:cheers:

Bearbeitet von tittndidi
Geschrieben

Da fällt mir ein, vorhin Lokalnachrichten:

 

Auf der A8 kurz vor München hat gestern Nacht einer aufm Heimweg vom Skiurlaub seinen Dachsarg verloren.

Keinem was passiert.

Mehrere folgende Autos sind jedoch drüber gedonnert, bei zwei davon hat’s die ölwannen aufgerissen.

Fünf Stunden war die Autobahn dicht, bis sie die Sauerei wieder weggeputzt hatten…:whistling:

 

Will nich wissen, was das nachher so kostet.:sigh:

Geschrieben (bearbeitet)

Wundert mich wenig wenn man sieht wie mit den Dachboxen teilweise gefahren wird, am besten kombiniert mit Null sicherheitsabstand. Und ab geht's...:whistling:

Bearbeitet von heizer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ansichtssache, bei 8 von 10 ist irgendwie irgendwo eine undichte Stelle, die es selbsterklärend dann auch viel lauter macht. 
    • Hallo!                               Verkaufe MEINE Drt Sprinter Welle mit 53 Hub und 105mm Pleuel, für Vespa Smallframe Motoren.                           Ursprünglich war sie mit einem 97er Pleuel ausgestattet, welches quasi NOS dabei ist!(inkl. Anlaufscheiben, Hubzapfen und Silberlager)                             Der Hubzapfen der Welle wurde Laserverschweisst um ein verdrehen absolut ausschliessen zu können.                           Den Zustand der Welle kann man als Tiptop bezeichnen.                             der Preis inkl. dem 97mm Pleuelkit sind 200€ exkl. Versand.,                             Standort ist Wien/Österreich                               Weiters verkaufe ich MEINE Pinasco Super Sport Nebenwelle für Vespa Smallframe Motoren mit den Abstufungen: 10-14-17-20                           also 3. kurz, 4. extra kurz.                             Zustand sehr gut.                             der Preis sind 90€ exkl. Versand.,                             Standort ist ebenfalls Wien/Österreich                                                        die Preise sind als relativ fix zu betrachten.                            Grüße and good buy.                                                                                                        
    • Als Ergänzung zum Thema runterschleifen oder nicht: Bei der T5 wurden die Metalsiris original nicht ganz reingeschlagen, sondern standen minimal über, zumindest hatte ich das bei zwei vorher ungeöffneten Motoren so. Wenn man da den Metallsiri von Corteco bis zum Anschlag reinklopfte, kam es tatsächlich vor, dass er anstand. Ich habe, wenn ich auf Nummer sicher gehen wollte, den Siri entsprechend abgeschliffen. Gab auch nie Probleme, selbst wenn man es wenig elegant findet.
    • Deshalb ist es ja doppelt ärgerlich. Für die Mods ist das hier auch alles Ehrenamt und dann müssen sie sich mit sowas rumschlagen. Bei allem sinnlosen Rumgealbere und manchmal rüdem Ton hier, neben den wertvollen Inhalten, kann ich mich an keinen Fall erinnern, in dem die Mods hier nicht vernünftig und sinnvoll kommuniziert und gehandelt hätten. Das kann man selten von anderen Netzwerken behaupten.  Insofern erstmal Bierchen aufmachen und abwarten, bis die Auflösung kommt. 
    • Jo, das ist leuchtet mir alles durchaus ein.   Ich verstehe das jz so, dass die Schaltung quasi wie ein Trennrelais funktioniert, dass die Batterie bei nicht laufendem Motor vom Netz trennt und bei Stillstand über Elko kurz noch Saft bietet. Aber, kann ich damit auch den Regler, der zieht rel. viel Ruhestrom, ebenfalls von der Batterie trennen. Microampere im Verhältnis zu Milliampere ist schon was.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung