Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

 

ich habe eine Vespa PX 80 e Lusso mit E Start gekauft.

jetzt möchte ich einen 125er VNX1M 3055** Motor mit dem Stempel 00 eintragen lassen. Bei diesem Motor habe ich die Getrenntschmierung stillgelegt.

ich habe einen SI 20/20d Vergaser mit 160/BE3 48/160 HD 100 verbaut. Zündung bei 18Grad Kerze BR7HS. Auspuff original.

 

ich habe bereits beim TÜV Onkel angefragt, er wollte wissen, ob ich Unterlagen zu dem Motor habe, laut Scooterhelp ist es ein 1991 Px 125 EFL Motor (was aber nicht zum Stempel 00 passt?!)

 

ich sagte, dass ich keine weiteren Unterlagen habe und den Motor aus dem Internet habe. Darauf sagte er: 

„Je nach Ausrüstung mit Vergaser, Luftfilter und Auspuff können die Abgasvorschriften eingehalten sein.

 

Zur Erinnerung: ab 1989 galten Abgasvorschriften. Diese müssen auch bei Motortausch beachtet werden.

 

Wenn es ein Motor aus den 1990er-Jahren ist, dann passt es.“

 

habe ich jetzt irgendwelche Dinge falsch verstanden? Muss ich mir um die AU Sorgen machen, wegen der Gemischschmierung oder der Bedüsung?

Was hat es mit dem Stempel 00 auf sich?

 

leider finde ich nur Freigaben für die 200er Motoren in einem 80er Rahmen. Muss ich nun bei Piaggio der Einfachheithalber eine Unbedenklichkeitsbescheinigung anfragen?

 

Ich bin auf Eure Meinungen gespannt.

Geschrieben

Wenn der Onkel in seine Datenbank gucken würde, würde er wissen was ein VNX1M ist. Einen originalen 125er eintragen ist ja normalerweise ein Klacks. Bring ihm ne Kopie von ner PX125 Zulassung, damit sollte er ja zufrieden sein. Falls nicht, wechsel die Prüfstelle. 

Geschrieben

Dass sich aus solch einer Gussprägung, die nirgendwo in Fahrzeugdokumenten auftaucht, zweifelsfrei eine zulassungsrelevante Typenausführung ableiten lässt, halte ich für fraglich, denn dann wären ja Präfix und Motornummer allein nicht ausreichend.

Streng genommen muss der Tauschmotor den Bestimmungen des Fahrzeugs entsprechen, d.h. dessen baujahrabhängige Abgasnormen erfüllen.

Falls die Motornummer das nicht hergibt, könntest du die entsprechenden geforderten Vorgaben (hat der TÜV vorliegen, sonst könnte er es nicht prüfen!) einzeln nachweisen: Lufigehäuse, Auspufftopfprägung, Vergaserbedüsung, Zündzeitpunkt, bestandener Abgastest.

Die Stilllegung der Ölpumpe wäre unter Verweis auf einen bestandenen Abgastest evtl. möglich.....aber spätestens da würde ich mir einen anderen TÜV suchen, s.o..

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Die Stilllegung der Ölpumpe hätte ich nichtmal erwähnt.

Generell wird ein TÜV Prüfer seinen Ermessensspielraum nur mit guten Argumenten ausnutzen.

Hier wäre zum Beispiel möglich, bei ner 200er zu argumentieren, dass man die Ölmenge manuell von zu fetten 1:33 auf 1:50 reduzieren möchte, wenn man das hier als Argument verkaufen kann:

https://www.scooter-center.com/de/oelpumpe-piaggio-vespa-px125-1984-t5-125cc-cosa-125-auch-verwendbar-fuer-px80/150/200-cosa-150/200-7673523#

 

Bei der 125er wird das nicht ziehen, daher wie gesagt, einfach gar nicht erwähnen.

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb MyS11:

Die Stilllegung der Ölpumpe hätte ich nichtmal erwähnt.

Generell wird ein TÜV Prüfer seinen Ermessensspielraum nur mit guten Argumenten ausnutzen.

Hier wäre zum Beispiel möglich, bei ner 200er zu argumentieren, dass man die Ölmenge manuell von zu fetten 1:33 auf 1:50 reduzieren möchte, wenn man das hier als Argument verkaufen kann:

https://www.scooter-center.com/de/oelpumpe-piaggio-vespa-px125-1984-t5-125cc-cosa-125-auch-verwendbar-fuer-px80/150/200-cosa-150/200-7673523#

 

Bei der 125er wird das nicht ziehen, daher wie gesagt, einfach gar nicht erwähnen.

 

Danke dir. Das wollte ich auch nicht ungefragt erwähnen.

ich habe nur Bedenken wegen der AU. Da Öl sowieso beigemischt wird, hat das ja keine Auswirkung. Durch die größere HD Vlt?

ich gehe jetzt mal davon aus, die AU ist kein Problem?

Geschrieben

Allein die Streuung der Ölpumpe innerhalb der laufenden Serie würde mich das locker sehen lassen. 

Könnte es sein, dass die Prägung "00" schlicht das Fertigungsjahr des Gehäuses ist??? Mit dem Motortyp hat es definitiv nichts zu tun! 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb folien.kartoffel:

. Muss ich nun bei Piaggio der Einfachheithalber eine Unbedenklichkeitsbescheinigung anfragen?

 

 

Nicht unbedingt, nimm meine: 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Rita:

da wird ja nur CO gemessen....4,5% Limit

da muß der Motor schon sehr scheiße laufen um da drüber zu sein...

 

Rita

Danke dir Rita. Der Motor der da rein kommt läuft wunderbar.

Soll im jetzigen Fall ohne Motor/Spule/CDI, nur eine verbaute Batterie, die Blinker und Hupe gehen, wenn Zündung an?

 

Geschrieben

wenn der Blinkerschalter 3 Kabel hat.... ists ne Lusso Elestart, wo nur Scheinwerfer und Rücklicht von der Lima gespeist werden und der Stecker Kabelbaum an Motor 4 Kabel hat (frühe Lusso Elestart von 84-86) Elektrik fast gleich mit PX alt

 

wenn Blinker 6 und Limastecker 2 Kabel

nur Hupe und Anlasser über Batterie.

hier kannst Du zum Testen grau/grün am Regler abziehen....

alle 3 Kabel am Blinkrelais abziehen....diese 3 mit Batterie + verbinden....jetzt kannste alles leuchten lassen

 

Rita

 

 

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Rita:

ich könnte Dir den Roller problemlos legalisieren... wenn er denn in Ffm wäre.....

 

Rita


da ist Deutschland dann doch größer als gedacht. Habe den Schalter der Blinker mit 6 Kabeln. Eben nochmal getestet, die Anlassermasse an den Rahmen gelegt, Hupe geht. So kann ich erstmal damit leben.

besten Dank und viele Grüße 

Geschrieben

wenn Du keinen willigen Prüfer findest... melde Dich....

ich denke, ich kann auch ohne Ausflug nach Ffm was reißen....

hab da nen Kumpel in Seevetal, den kann ich mal anhauen...

 

Rita

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hallo, ich habe die elektronik aufgebaut mit einem Arduino und der minimalkart von @holle99. die Leistungsabnahme funktioniert hervorragend.    Die zündabnahme funktioniert noch ziemlich wackelig, sobald über 3000. Umdrehungen beschleunigt wird schlägt der Zeiger voll aus, davor funktionierts aber. die zugehörige led leuchtet aber wie sie soll.    das Signal läuft durch die minimalkart und wird anschließend galvanisch entkoppelt mit eine, vorgeschaltetenem 680ohm Widerstand und nachgeschaltetem pull-down.  stimmt das so ? Oder kann ich auch direkt von der minimalkart das Signal aif dem arduino übertragen ohne opptokoppler?   bisher ist auch noch nichts geschirmt. Kann das auch zu den Störungen führen ?   vielen Dank für eure Antworten     
    • Hallo Hat hier wer diesen Tacho verbaut und kann was zur Genauigkeit sagen? Tachometer SIP 190523 für Vespa P80-150X/PX80-200E/Lusso 1°/P150S/P200E Alle passenden Fahrzeugmodelle anzeigen -140km/h rund Ø 85 mm Ziffernblatt: schwarz Ziffern: gelb Tachoring: schwarz Emblem: Classic https://www.sip-scootershop.com/de/product/tachometer-sip-190523-fuer-vespa-p80-150x-px80-200e-lusso-1-p150s-p200e_50271300?usrc=tacho Danke
    • ...eine Poschbox auf dem m200 macht bei mir ü30 Pferde und ü30 NM, da sollte doch mit deinem 220er noch etwas drin sein
    • Ja genau.....ich habe gestern nochmal folgendes gemacht:    Ohne Bremse ziehen Vorderrad in einen Hofablauf eingeklemmt und Roller vor und zurück gedrückt.....Null Spiel im Lenklager und Null Spiel in der Schwinge.    Dann auf flachem Boden ohne Einfedern einfach nur mit gezogener Bremse leicht vor und zurück gewackelt......Klack klack klack   .....   Dachte dann noch an die Befestigung des Dämpfers unten an der Ankerplatte, da wo die 2 Schrauben durchgehen. Da sind so Distanzplättchen im Paket dabei, die zwischen Dämpfer und Aufnahme geschoben werden. Verschiedene Stärken. Ich habe die dicksten rein, die möglich waren und die SChrauben leicht gekürzt, die standen nämlich an der Ankerplatte an. Dämpfer ist somit unten defintiv fest.    Das Kackern ist leider immer noch....dachte ich habe den Fehler gefunden.....   Ich nehm jetzt mal noch die Bremszange runter und mach hinten auf die Beläge ne dickere Schicht Kupferpaste.....kann das sein, dass die Beläge so viel Spiel haben, dass die beim hint und her wackeln bei gezogener Bremse klackern?  
    • Servus    Müsste mal nachsehen ob noch was in der Restekiste ist.     MfG Michael 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung