Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin liebe Gemeinde, ich habe in eine Kiste mit Vergasern , den unten gezeigten Vergaser gefunden. Steht Vespa drauf, sonst nichts.

Wer kann mir sagen , wo der hingehört ? 

Danke

 

IMG-20240304-WA0000(1).jpg

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Corleone:

 

ist kein UB Vergaser!

Eher ein Dackel oder Labrador oder sowas....

 

Dackel mit Snüffelstück...:-D

Geschrieben

Das Schnüffelstück gehört zum deutsch Langhaar und ist im Hunde-Topic zu sehen. Hier geht es um Vergaser. Auf dem  Vespading steht leider  nix weiter . 

Weitere DelLorto Vergaser in Fund : TA 17 B , TA 18 C und D, MA 19 C und D

Div. Bing ung Pallas für Hoffmann

20240306_101608.jpg

20240306_101550.jpg

20240306_101519.jpg

Geschrieben

Jo, danke, ist müßig zu recherchieren.

Konkret geht es immer noch um die mit Vespa beschrifteten.

Wer hat noch so einen und wer weiß wo der verbaut wurde ??

Geschrieben

Ich hab mir nur gedacht, man will Info und stellt keine Fotos, in anständiger Form zur Verfügung…..

 

was soll’s also wenn du einen suchst, ich habe noch einen über!

Geschrieben

Er fragt: Wer hat noch (außer mir) so einen und wer weiß, wo der verbaut wurde?? (denn ich weiß nicht wo meiner verbaut war). :-D

  • Like 1
Geschrieben

@killer mach mal Fotos von allen Seiten und gib sie eins nach dem anderen bei Google Lens ein.

Vielleicht wirst du dann fündig. Mit den beiden die du schon gepostet hast, hatte ich leider keine brauchbaren Ergebnisse.

 

Mit etwas Glück landest du ja einen Treffer

 

Oder den Vergaser komplett zerlegen. Vielleicht findet sich auf den Einzelteilen eine Artikelnummer die weiterhelfen könnte

Geschrieben

Das ist mal ein interessanter Tipp.Bin gespannt, ob sich damit was ergibt.

Ansonsten: dem Killer ist sicherlich schon klar, dass die Vergaser an sehr alten Vespas verbaut waren. Man sieht ja auch noch den Tupfer. 
Nun liegt der aber lose in einer Kiste und ist keinem seiner Roller zuzuordnen.

Wo sind denn die Altvespa Spezis?

 

Geschrieben

Mach doch bitte gerne mal Bilder vom ganzen Vergaser - gerne auch von mehreren Seiten. So Fotos, wo man was außer Snüffelstücken erkennt  Die beiden Halbansichten erinnern durchaus an einen TA17B; die nicht rechtwinklig zum Ansaugweg stehenden Zughalter evtl. an Ape?

 

image.thumb.png.8dcc7599c3b58a0401c701478cb0c026.png

Geschrieben (bearbeitet)

TA17B : Vespa 125 / Jg. 51/52 / V30-33

TA18C: Vespa 125 / Jg. 53-55 / VM1, VM2, VN1

VESPA: ist mir unbekannt, evtl. ältere Hoffmann?

Bearbeitet von vesparazzo
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb killer:

Als Laie würde ich behaupten, es sind Dellortos, aber warum steht da nur Vespa drauf.

Naja, neuere Spacos sehen auch wie DellOrtos aus ...

 

Bilder?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb t4.:

Naja, neuere Spacos sehen auch wie DellOrtos aus ...

 

Bilder?

Das waren ja , anfänglich lizenzierte, Nachbauten.

Es Gibt ja noch mehr Vespateile auf denen in Italien Piaggio steht, und in Deutschland oder Frankreich, als Beispiele, Vespa steht.

Bilder kommen, bin auf dem Sprung.

Danke für eure Hilfe

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb killer:

Das waren ja , anfänglich lizenzierte, Nachbauten.

Es Gibt ja noch mehr Vespateile auf denen in Italien Piaggio steht, und in Deutschland oder Frankreich, als Beispiele, Vespa steht.

...

 

Naja eben drum. Könnte ggf. auch hier was mit Importzöllen zu tun gehabt haben, wenn evtl. nur unkomplette Fahrzeugbausätze ins Land gekommen sind. So wie bei der Erstausrüstung Auxbürger Vespas mit deutschen Zulieferteilen (Bosch, Hella, VDO, Engelbert, Metzeler, ... ).

Geschrieben (bearbeitet)

Das Piaggio einen Vergaser verbaut hat, auf dem in so einer Schrift Vespa drauf stand, kann ich mir kaum vorstellen. Schon gar nicht ohne weitere Angabe. Ab Werk gingen ab V1T nur Dellos raus. Weiß jemand über die 98 Bescheid? Auch da sehe ich den nicht. 
Ich tippe auch auf einen zeitgenössischen oder weit entfernten Nachbau. 

Bearbeitet von Claudio

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung