Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

 

mein Lenkerunterteil sieht schäbig aus. Ich habe guten Ersatz gefunden.
„Leider“ nur ohne die Löcher für den E-Startknopf.

Ich würde den gerne einfach vorne am Klemmbrett lösen und über den Lenker ziehen und nicht wieder verbauen.
 

 Gibt es dann Probleme an der Elektrik?

 

Wenn die Anlassermasse über dem Motorblock nicht dran ist, so geht die Hupe nicht mehr - daher frage ich lieber mal nach. Leider habe ich absolut keine Ahnung von Elektrik.

 

es ist eine Px 80 E Lusso.

der große Anlasser ist ausgebaut, restliche Kabel alle noch im Lenker.

 

es geht um Position 8 im Schaltplan 

 

Px80Schaltplan.pdf

Geschrieben

Stecker solltest du ohne Probleme entfernen können. 

 

Gehe davon aus, dass der E-Starter und die Hupe bei Dir im DC Kreis hängt. Die Hupe braucht also die Batterie/Kondensator damit sie korrekt funktioniert - falls du die schon entfernt hast.  Die Masse am E-Starter sollte damit meines Wissens nichts zu tun haben.

Geschrieben

Ich Check es nicht, die Verkabelungen verschwinden im „Fernschalter für Anlasser“, welcher wiederum zur Anlasser Schutzeinrichtung geht, welche ich gar nicht habe (Px 80). Der Rest der Kabel geht über Brücken in den Regler, in der Hupe,… 

 

eigentlich will ich doch nur diesen ollen Knopf mit dem weißen und weiß-grünen Kabel (Position 8) loswerden.

 

:crybaby:

Geschrieben

Guck mal am Klemmbrett, ob der Stecker mit Gelb/Gelb, der gegenüber von Weiß steckt, in Ordnung ist. Vielleicht ist da ein Problem mit der Verbindung. Anderen Kontakt zum Hupenkreis hat der Starterknopf nicht.  Demnach sollte es so sein, wie Nepomuk schrieb. 

 

Geschrieben

Wie gesagt, den Stecker für den E-Starter kannst du entfernen. 

 

Wenn Du wirklich Masseschwierigkeiten hast, sollte zum Beispiel auch dein Scheinwerfer nicht funktionieren. Er bekommt den selben Masse wie deine Hupe.

 

Die Hupe bekommt über Gelb das (+) und über Grün-Schwarz das (-). Geschaltet über den Hupenknopf. 

Deine Hupe wird aber sehr wahrscheinlich nur funktionieren wenn du auch eine Batterie verbaut hast (Deine Hupe und Estarter ist im DC Kreis. Rest deiner Elektrik wird AC sein). Anstelle der Batterie kannst du auch einen kleinen Kondensator einbauen. Ohne wird deine Hupe nicht funktionieren. Check auch die kleine Sicherung (Nr. 11) ob die guten Kontakt hat etc. 

 

Ansonsten musst du alles Schritt für Schritt durchgehen - auch die Hupe selbst checken 😉

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb -Nepomuk-:

Wie gesagt, den Stecker für den E-Starter kannst du entfernen. 

 

Wenn Du wirklich Masseschwierigkeiten hast, sollte zum Beispiel auch dein Scheinwerfer nicht funktionieren. Er bekommt den selben Masse wie deine Hupe.

 

Die Hupe bekommt über Gelb das (+) und über Grün-Schwarz das (-). Geschaltet über den Hupenknopf. 

Deine Hupe wird aber sehr wahrscheinlich nur funktionieren wenn du auch eine Batterie verbaut hast (Deine Hupe und Estarter ist im DC Kreis. Rest deiner Elektrik wird AC sein). Anstelle der Batterie kannst du auch einen kleinen Kondensator einbauen. Ohne wird deine Hupe nicht funktionieren. Check auch die kleine Sicherung (Nr. 11) ob die guten Kontakt hat etc. 

 

Ansonsten musst du alles Schritt für Schritt durchgehen - auch die Hupe selbst checken 😉

 


Danke dir. Batterie ist verbaut. Nur eben kein Motor. Daher geht auch nur die Hupe. Die Stecker durch das Lenkerunterteil zu bekommen ist ja ein Spaß. Aber nun ist es geschafft.

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb folien.kartoffel:


Danke dir. Batterie ist verbaut. Nur eben kein Motor. Daher geht auch nur die Hupe. Die Stecker durch das Lenkerunterteil zu bekommen ist ja ein Spaß. Aber nun ist es geschafft.

 

 

Falls dir das mit der Batterie irgendwann auf die Nerven geht (bei wenig Fahrern gehen die ja gerne defekt). Suchst du am besten nach einem kleinen Glättungskondensator. Den schließt Du einfach anstelle der Batterie an und fertig. Nur für Hupe die Batterie rumfahren...? Ist auch wesentlich einfacher als der Umbau auf einen Hupengleichrichter der Lusso Modelle ohne Batterie. 

Viel Erfolg noch. 

 

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ahso...dachte Standard 4.Gang, aber stimmt ich erinnere mich, dass ich an der Nebenwellendiskussion beteiligt war. Dann ist das erst mal so top! Ich mag das Ösi Getriebe mit der Nebenwelle von DRT  dann passt das auch mit der 2.86.
    • Bier ist kein Problem  Problem ist gerade eher a bissle die Zeit. Bin ab morgen erstmal eine Woche in Schweden, dann ein paar Tage wieder hier bevor es nochmal nach Schweden geht und dann ist es auch schon März. Hoffe dann klappt es endlich mal bei uns bevor ich dann 3 Wochen in Spanien bin. Das war übrigens auch ein Grund warum ich nicht warten konnte und mir schon mal den Auspuff geholt hab  Der kommt im Vergleich zur "alten" Banane übrigens klasse raus, die Kiste hat spürbar mehr Druck und dreht auch noch etwas besser aus, ob es mit dem Auspuff zusammenhängt, dass der Klemmer kam - keine Ahnung.
    • Hallo Zusammen,   bin gerade am planen der neuen Rolle. Vorhandener Rohling 565mm lang und auf 350mm Durchmesser vorgedreht bei einem Gewicht von ca. 430kg. Meine Idee ist, dass ich den Durchmesser minimal auf 345 abdrehen lasse und die Lauffläche mit ca 400mm breite vorgebe. Stummel rechts und links mit 80mm Durchmesser sowie 80mm Länge siehe Bild:   Gemäß @Abtreter Trägheitsmomentrechner ergibt sich folgendes:    Würde das so passen? Bezüglich Lager bin ich noch am Suchen, da bis dato noch kein entsprechendes Lager mit der passenden Lagerdrehzahl gefunden habe. Wollte beim 80mm Stummeldurchmesser auf das UCP216 gehen, jedoch würde dieses lediglich eine Grenzdrehzahl von ca 1000 U/min haben. Kann mir jemand evtl sagen, wie groß bei diesem Gewicht der Mindestdurchmesser der beiden Stummel sein sollte und ggf einen Lagervorschlag machen?   Freue mich über Euren Input und vielen Dank im Voraus    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information