Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hey GSF,

 

Wir würden euch gern mit auf die Reise nehmen wie wir den MONEY TO NOISE CONVERTER auf die Beine stellen.

 

https://www.instagram.com/prototypevespa_px_350ccm?igsh=MWhmNWZpa3d2NWRrZw%3D%3D&utm_source=qr

 

Die Idee entstand, als ich hier im GSF gelesen habe, dass die Vespatronic einen 180° versetzten Funken produziert. 

Das hatte ich dann mal bei einem Schrauberabend erwähnt und dann gingen die Diskussionen los. 

Wie verbindet man die beiden Kurbelwellen?

Wie schmiert man das "KuLu" Lager des angeflanschten Kurbelgehäuses?

Wie genau macht man das mit der Zündung?

We flanscht man das Kurbelgehäuse "steif" an?

Wie sorgt man für effektive Kühlung beider Zylinder?

 

All dies wurde zunächst theoretisch gelöst und wird nun Stück für Stück in die Praxis umgesetzt. 

Kurbelwellen sind fertig. Zylinder sind eingetroffen. Nun gehts ans zusammentüddeln. 

Immer wenn es etwas zu berichten gibt, negatives oder positives, werde ich es als Bilder oder Filmchen auf Instagram veröffentlichen. 

 

Bin selbst sehr gespannt was das gibt. Dass es ein Groschengrab ist steht auf jeden Fall jetzt schon fest! :)

 

 

 

IMG_8586.jpeg

 

 

IMG_8457.jpeg

 

Bearbeitet von EdelstahlTopfset
Kurze Beschreibung hinzugefügt
  • Like 10
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb EdelstahlTopfset:

Oh man das geht ja wieder gut los... Habe wohl ein 200er pleul verpressen lassen

 

Eins der beiden oder beide?

Bei beiden wäre es ja möglich, eine Platte auf die Zylinderdichtfläche zu setzen. Das würde die Gehäuse nochmals verbinden / versteifen.

 

Du könntest auch 187er Crono-Zylinder verwenden, die brauchen das lange Pleul. Aber du verbaust 57mm Hub, oder? Sonst kommen die 350cm³ ja nicht hin.

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 14.3.2024 um 15:22 schrieb EdelstahlTopfset:

Oh man das geht ja wieder gut los... Habe wohl ein 200er pleul verpressen lassen @powerracer ... danke dir nochmal für die Turboaktion mit dem Verpressen der anderen Wange. Jetzt wirst du bald wieder Post bekommen ...:(

Es ist mir schleierhaft wie das nun wieder passieren konnte

 

.....ich hatte ein 125er Pleul im 200 Pleukit in der NOS Schachtel :-(

Nicht immer ist das drin was drauf steht.

Geiles Projekt...weiter so.

Gruß

Tom

Geschrieben

hab dich auf Insta gerade gefoloffet :-), geiles projekt

 

so Details wie, Seitenhaube verbreitern etc, und stehen dann an, wenn sie anstehen :cool:

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb tbs:

hab dich auf Insta gerade gefoloffet :-), geiles projekt

 

so Details wie, Seitenhaube verbreitern etc, und stehen dann an, wenn sie anstehen :cool:

 

 

Jo geht jetzt langsam aber stetig vorwärts ... Stück für Stück.

Ist noch viel Fummellei...

 

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So nun ist bald alles zusammengetragen. Sieht so richtig bekloppt aus aber das war ja von vornherein klar...:)

 

Für den Auspuff würde ich erstmal eine 2 in 1 Anlage nehmen. Also beide Krümmer in einen Reso Auspuff.

 

Sollte gehen oder? Also Bei 6000 U/min macht der Kolben 10 m/s ... richtig? Schall macht 300 m/s. Das heißt für mich nach 30 sekunden Nachdenken: Kann man machen die 2 in 1 Geschichte?

 

Was meint ihr dazu?

Geschrieben

Würde ich auch erst mal so machen. Erst mal mit wenig Aufwand zum Laufen bekommen. Später dann ins Detail.

Würde ich vielleicht auch erst mal mit dem Vergaser so machen.Also Y ASS und nur ein Vergaser der schnell abgestimmt ist.

Schönes Projekt. 

Gruß 

Tom

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb PMS:

Würde ich auch erst mal so machen. Erst mal mit wenig Aufwand zum Laufen bekommen. Später dann ins Detail.

Würde ich vielleicht auch erst mal mit dem Vergaser so machen.Also Y ASS und nur ein Vergaser der schnell abgestimmt ist.

Schönes Projekt. 

Gruß 

Tom

Wie soll ich das mit einem Vergaser machen? Sind doch zwei Kurbelgehäuse.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Oder nen Boxauspuff? Einfach an den schon passenden ersten Zylinder vom zweiten ein Krümmer rüber in die Box? So als schnelle Lösung, damit beim Testlauf nicht gleich die Feuerwehr, die Polizei vor der Tür steht? :laugh:

Beim Vergaser würde ich das tatsächlich gleich mit zweien versuchen. Also eher ein "Y" Gaszugadapter.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben

Auf jeden Fall mit zwei Vergasern! Es gibt reichlich Gaszug-Splitter.

Im Lambretta Bereich fahren ja mittlerweile einige Zweizylinder von verschiedenen Herstellern rum.

Beim Auspuff macht das einen großen Unterschied, ob du auf 2-in-1 gehst oder ob zwei getrennte Auspuffanlagen verwendet werden. Es gibt ein paar Vergleichskurven von Lambretta Motoren.

Geschrieben (bearbeitet)

Seilzugsplitter Aluminium 1 auf 2 Seilzüge Lambretta TARGATWIN 250, 2 (td-customs.com)

 

Da brauchst du natürlich noch eine Halterung, an der das Teil befestigt wird. Dann müsste das funktionieren.

Am besten auch gleich zwei kurze Gaszüge in der gleichen Länge mit Nippeln an beiden Enden mitbestellen. Splitter kann dann eventuell sogar im Rahmen versteckt werden, wenn die Länge der Züge das zulässt :thumbsup:

 

Gaszug komplett Gaszugteiler/Vergaser Targa Twin - TD-Customs

Bearbeitet von joerch
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb EdelstahlTopfset:

Für den Auspuff würde ich erstmal eine 2 in 1 Anlage nehmen. Also beide Krümmer in einen Reso Auspuff.

 

Sollte gehen oder? Also Bei 6000 U/min macht der Kolben 10 m/s ... richtig? Schall macht 300 m/s. Das heißt für mich nach 30 sekunden Nachdenken: Kann man machen die 2 in 1 Geschichte?

 

In Resonanz geht aber die Druckwelle im Gas - die bewegt sich nicht mit Schallgeschwindigkeit.

 

Ich würde da auch erstmal die Resogeschichte einsparen und einen modifizierten Boxauspuff (oder sogar zwei getrennte) nutzen.

Dürfte auch die Vergaserabstimmung leichter machen...

  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo,

 

kann mir jemand bei der Zündung helfen?

habe mir den spark splitter sowie die cdi gekauft welche auch beim Lambretta targa twin verbaut ist. 
jetzt wurschtel ich schon seit Tagen daran herum wie ich das mit der px elektrik verbinde …

weiß jemand wie das geht?

Geschrieben
Am 28.6.2024 um 15:55 schrieb AAAB507:

In Resonanz geht aber die Druckwelle im Gas - die bewegt sich nicht mit Schallgeschwindigkeit.

Doch, die Druckwelle bewegt sich mit annähernd Schallgeschwindigkeit durch den Auspuff. Die Schallgeschwindigkeit ist aber Temperaturabhängig und deshalb im Auspuff deutlich höher als 300m/s.

 

2 in 1 Auspuff funktioniert bei 180° versetzten Zylindern auf jeden Fall. Gibts so auch bei Serien-Zweitaktern (z.B. Schneemobilen). Wird im vergleich zu 2 in 2 Auspuffen aber ein bisschen Leistung kosten

  • Thanks 1
Geschrieben

Zum Thema Auspuff:

 

Ich habe an meiner Vespa400 (Vespa Microcar, 400er Zweizylinder) zwei SIP Road Anlagen sowie auch nur ein SIP Road getestet.

Das war ein unfassbarer Unterschied. Mit dem einzelnen lief es sogar schlechter als mit dem originalen Auspuff (2 in 1 Schalldämpfer). 

Vermutlich müsste man den 2 in 1 Auspuff dann komplett anders designen.

 

 

Der Einlass ist hier übrigens auch ein 180° versetzter Doppeldrehschieber an dem ein PHBH30 hängt. Das funktioniert top und ist leicht einzustellen.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 28.6.2024 um 10:25 schrieb EdelstahlTopfset:

Find mal einen guten Gaszugsplitter!! Hab schon zwei bestellt… beide müll!!

Vielleicht was von BMW, Moto Guzzi und Ducati

https://www.krad-werk.de/shop-krad-werk/tank-vergaser-luftfilter/vergaser/187/gaszugverteiler-alu-fuer-gas-chokezuege-bmw-boxer

Gibt ja verschiedene R Baujahre und auch Verteiler

Bearbeitet von Grubi_67
Geschrieben

du bekommst einen Zweizylinder Vespamotor gebaut, aber einen Gaszugsplitter zu konsturieren/machen... da hakt es dann? :sigh:

 

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung