Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

da steht "in Betracht ziehen"... d.h. aber nicht, daß Sie es bereits umgesetzt haben... :whistling:

Bearbeitet von Gaudix
Geschrieben

Heißt auch nicht, dass sie es überhaupt machen werden. Da ich aber von ihnen weiß, dass sie in allen Foren mitlesen! 

 Vielleicht machen sie es ja! Wenn es von den potentiellen Kunden gewünscht wird. 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Spiderdust:

Mail

Die Antwort kam prompt (via Goggel Übersetzer):

Zitat

Hallo, die X1-Motorabdeckungen werden gegen Ende Oktober verfügbar sein. Der Guss wurde verbessert, eine gewisse Porosität ist beim Gießen in Sandformen normal, aber es besteht kein Grund zur Sorge, da die Kurbelgehäuse anschließend alle mit einem Bad in einem Dichtungsharz behandelt werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

Klingt für mich erstmal gut soweit.

Wer Fragen zur Zylinderfußbohrung hat, darf gerne selbst eine Mail schicken. Signalisiert ja auch eine gewisse Nachfrage, wenn mehrere Leute Interesse an dem Gehäuse haben.

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Da die neue Charge jetzt endlich lieferbar ist und ein Drehschieber-VMC Gehäuse auf dem Weg zu mir, überlege ich derzeit, das direkt mal zum Motoreninstandsetzer meines Vertrauens hier um's Eck zu geben und die Lagersitze vermessen zu lassen.

 

Wenn jemand Referenzwerte eines originalen Piaggio-Gehäuses hätte, am besten NOS, hätte man da schonmal was aussagekräftiges zur Hand.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Spiderdust:

Da die neue Charge jetzt endlich lieferbar ist und ein Drehschieber-VMC Gehäuse auf dem Weg zu mir, überlege ich derzeit, das direkt mal zum Motoreninstandsetzer meines Vertrauens hier um's Eck zu geben und die Lagersitze vermessen zu lassen.

 

Wenn jemand Referenzwerte eines originalen Piaggio-Gehäuses hätte, am besten NOS, hätte man da schonmal was aussagekräftiges zur Hand.

 

Tja.. viel wäre ja schon wenn die kuwelagersitze nicht -0.08 sind und die kubelwelle sich auch ohne 0.8mm dichtung drehen lässt. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Spiderdust:

Da die neue Charge jetzt endlich lieferbar ist und ein Drehschieber-VMC Gehäuse auf dem Weg zu mir, überlege ich derzeit, das direkt mal zum Motoreninstandsetzer meines Vertrauens hier um's Eck zu geben und die Lagersitze vermessen zu lassen.

 

Wenn jemand Referenzwerte eines originalen Piaggio-Gehäuses hätte, am besten NOS, hätte man da schonmal was aussagekräftiges zur Hand.

Frag mal den @blutoniumboy - evtl. hat er was. 

Geschrieben

Mal ein paar Detailbilder und so.

Und der Hinweis, dass man besser Handschuhe trägt, wenn man mit dem Gehäuse hantiert...

Der Guß ist schon recht grob, also eher Split als feiner Sand.

Wie schon aus der ersten Serie bekannt ist er auch ziemlich porös. Ob's dicht ist, wird sich erst Anfang des nächsten Jahres zeigen, wenn ich den Motor aufbaue.

Zuerst geht das Gehäuse mal zum Vermessen der Lagersitze.

 

IMG_4559.thumb.JPG.2d38efd1e59e9329c71d75fc27e474fe.JPGIMG_4560.thumb.JPG.049bf0bd5ab35d432f28ff802866706a.JPGIMG_4562.thumb.JPG.7ab7bb5f666d23e43a4c758c66b4ab2a.JPG

IMG_4563.thumb.JPG.6f207dfdce273ccf29c1d5bcd2c7a510.JPGIMG_4564.thumb.JPG.39167f5e672dd2d57d0fa1690c41419f.JPGIMG_4567.thumb.JPG.8daf77a58d95f4feaa6cddc96cc16be8.JPG

IMG_4570.thumb.JPG.fd44a1ab4c268a37e2b6590deb0ba64a.JPGIMG_4571.thumb.JPG.7f7e32ec455ce31abb9439d252437f1c.JPGIMG_4572.thumb.JPG.30d04f37dcf99aebe0dfc02ce00a1bdb.JPG

IMG_4573.thumb.JPG.d956dff827894db309bc8cee36b93b0e.JPGIMG_4577.thumb.JPG.b620e6257f2330db090ea746278a50bd.JPGIMG_4578.thumb.JPG.ebbffc5e03631ebb9f5b011b3db8028d.JPG

IMG_4579.thumb.JPG.4333b76e8428b35e3ed637c578d56c62.JPGIMG_4558.thumb.JPG.78dce590db18fb2befbaff293c1f13fc.JPG

  • Confused 1
  • Sad 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Spiderdust:

Mal ein paar Detailbilder und so.

Und der Hinweis, dass man besser Handschuhe trägt, wenn man mit dem Gehäuse hantiert...

Der Guß ist schon recht grob, also eher Split als feiner Sand.

Wie schon aus der ersten Serie bekannt ist er auch ziemlich porös. Ob's dicht ist, wird sich erst Anfang des nächsten Jahres zeigen, wenn ich den Motor aufbaue.

Zuerst geht das Gehäuse mal zum Vermessen der Lagersitze.

 

IMG_4559.thumb.JPG.2d38efd1e59e9329c71d75fc27e474fe.JPGIMG_4560.thumb.JPG.049bf0bd5ab35d432f28ff802866706a.JPGIMG_4562.thumb.JPG.7ab7bb5f666d23e43a4c758c66b4ab2a.JPG

IMG_4563.thumb.JPG.6f207dfdce273ccf29c1d5bcd2c7a510.JPGIMG_4564.thumb.JPG.39167f5e672dd2d57d0fa1690c41419f.JPGIMG_4567.thumb.JPG.8daf77a58d95f4feaa6cddc96cc16be8.JPG

IMG_4570.thumb.JPG.fd44a1ab4c268a37e2b6590deb0ba64a.JPGIMG_4571.thumb.JPG.7f7e32ec455ce31abb9439d252437f1c.JPGIMG_4572.thumb.JPG.30d04f37dcf99aebe0dfc02ce00a1bdb.JPG

IMG_4573.thumb.JPG.d956dff827894db309bc8cee36b93b0e.JPGIMG_4577.thumb.JPG.b620e6257f2330db090ea746278a50bd.JPGIMG_4578.thumb.JPG.ebbffc5e03631ebb9f5b011b3db8028d.JPG

IMG_4579.thumb.JPG.4333b76e8428b35e3ed637c578d56c62.JPGIMG_4558.thumb.JPG.78dce590db18fb2befbaff293c1f13fc.JPG

Na bumm! So hat  mein erstes ( was nicht dicht war) auch ausgesehen! 

Dass die Kanten entgratet gehören steht in der Anleitung. Die sind teilweise wirklich Messerscharf :wallbash:

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb blutoniumboy:

Arg die Lunker.... Dannnimmst ein 40 Jahre Altes Piaggio Gehäuse und kannst dich beim Fräsen austoben und triffst eigentlich nie auf Lunker... Welch Rückschritt...

 

Tja.. mir gefällt das gehäuse recht gut. Microporen stören mich weniger. Die gehäuse werden ja scheints auf dichtheit geprüft.

Marco rover hatt die sitze gemessen. Sollen in ordnung sein.

 

Hatte schon sip gehäuse die gussrisse hatten, die gehen dann mal zur zündgrundplatte raus, oder einer war mal unter dem stehbolzen gewinde..

Da waren keine microporen oder so..

 

Und mal ehrlich, wieviele von 1000 motoren werden den mit unterdruck von den endkunden geprüft, von piaggio , quattrini , sip und co. 

 

Luk

  • Like 1
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb lukulus:

Und mal ehrlich, wieviele von 1000 motoren werden den mit unterdruck von den endkunden geprüft, von piaggio , quattrini , sip und co. 

Leider zu wenig und dann geht eine ewige Fehlersuche los :whistling:

Geschrieben

mich würde mal interessieren, in wie weit falschluft tolerierbar ist? klar gehen sichtbare spalte oder risse nicht klar..  aber stichwort labyrinth-dichtung: es braucht ja beim luft saugen durch porigen aluguss schon eine gewisse saugkraft und ob diese überhaupt erreicht wird während des ansaugvorgangs?! dem vakuum steht ja immer die geöffnete membrane entgegen. 

 

ich weiß es wirklich nicht, es sind hierzu nur mutmaßungen. 

Geschrieben

Mich würde bei Gehäuse mit so einem schlechten Guss! Die Haltbarkeit interessieren! Denn schließlich ist ja der hinter Dämpfer am Motor befestigt.  Wo ja auch einige Kräfte auf die Aufnahme wirken. 

 Wenn da der Guss durch zu viel Einschlüsse geschwächt ist, ist das sicher nicht gerade optimal.

Wenn das bei 100 bricht. Ist a bissl nebenluft das kleinste Problem. 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb W4VespaHatzer:

Macht vmc eh jetzt auch noch. Mit irgend einem Zeug von loctite. 

 

Echt?  Weist du das aus zuverlässiger quelle?

Das wär dann no go für mich.

Dann kannste nach irgend einer 

Bearbeitung oder spindeln superspray bestellen...

 

Das kann doch unmöglich ihre endlösung sein...

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb lukulus:

 

Echt?  Weist du das aus zuverlässiger quelle?

Das wär dann no go für mich.

Dann kannste nach irgend einer 

Bearbeitung oder spindeln superspray bestellen...

 

Das kann doch unmöglich ihre endlösung sein...

Direkt von vmc! Ob sie es bei allen Gehäusen machen! Weiß ich nicht. Jedoch Im Zusammenhang mit dem Ersatz Gehäuse dass sie für mich damals gesucht haben. Habe ich folgende Antwort bekommen. ( damals waren alle Gehäuse ausverkauft) 

 

Hi, we tested the crankcase that the cnc had found, it was a crankcase that had been rejected by the cnc company because it had the same possibility of loss as yours on the flywheel side.

even though the anti-leak treatment with the Loctite bath has been carried out, it still leaks.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb karren77:

mich würde mal interessieren, in wie weit falschluft tolerierbar ist? klar gehen sichtbare spalte oder risse nicht klar..  aber stichwort labyrinth-dichtung: es braucht ja beim luft saugen durch porigen aluguss schon eine gewisse saugkraft und ob diese überhaupt erreicht wird während des ansaugvorgangs?! dem vakuum steht ja immer die geöffnete membrane entgegen. 

 

ich weiß es wirklich nicht, es sind hierzu nur mutmaßungen. 

glaub das kann man getrost ignorieren, solange es nicht im warmen Zustand weiter aufgeht.. bei Labyrintdichtungen wird gerne auch mit Sperrmedium gearbeitet um vorallem bei Vakuumsystemen besser abzudichten. 

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 28.11.2024 um 20:55 schrieb lukulus:

wie die neuen chargen aussehen

Die Bilder von oben sind von einem Gehäuse aus der aktuellen Charge.

 

Hier die Daten, die mein Motoreninstandsetzer mir gegeben hat (renommierter Fachbetrieb in Niedersachsens Hauptstadt):

KuWe Lima: 46,965 - 46,98mm

WuWe Kulu: 46,95 - 46,985mm

NW: 29,97 - 29,98mm

Primär: 46,97 - 46,985mm

 

Ich hab' nicht nachgefragt, könnte mir aber vorstellen, dass die Streuung von den Rillen in den Lagersitzwandungen kommt.

 

Mir reicht das so aus. Sieht für mich aus, als ob da normale C3/C4 reichen und diese später auch wieder ausbaubar sind, anders als beim SIP Gehäuse.

  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Spiderdust:

Die Bilder von oben sind von einem Gehäuse aus der aktuellen Charge.

 

Hier die Daten, die mein Motoreninstandsetzer mir gegeben hat (renommierter Fachbetrieb in Niedersachsens Hauptstadt):

KuWe Lima: 46,965 - 46,98mm

WuWe Kulu: 46,95 - 46,985mm

NW: 29,97 - 29,98mm

Primär: 46,97 - 46,985mm

 

Ich hab' nicht nachgefragt, könnte mir aber vorstellen, dass die Streuung von den Rillen in den Lagersitzwandungen kommt.

 

Mir reicht das so aus. Sieht für mich aus, als ob da normale C3/C4 reichen und diese später auch wieder ausbaubar sind, anders als beim SIP Gehäuse.

 

Wie verstehe ich die 2 verschiedenen Maße jetzt?

 

46.95 oder 46.985 mm ?

Oder ist der sitz oval ?

 

Gruss luk

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lukulus:

46.95 oder 46.985 mm ?

 

vor 22 Stunden schrieb Spiderdust:

Ich hab' nicht nachgefragt, könnte mir aber vorstellen, dass die Streuung von den Rillen in den Lagersitzwandungen kommt.

 

Geschrieben
Am 27.11.2024 um 13:03 schrieb Spiderdust:

Mal ein paar Detailbilder und so.

Und der Hinweis, dass man besser Handschuhe trägt, wenn man mit dem Gehäuse hantiert...

Der Guß ist schon recht grob, also eher Split als feiner Sand.

Wie schon aus der ersten Serie bekannt ist er auch ziemlich porös. Ob's dicht ist, wird sich erst Anfang des nächsten Jahres zeigen, wenn ich den Motor aufbaue.

Zuerst geht das Gehäuse mal zum Vermessen der Lagersitze.

 

IMG_4559.thumb.JPG.2d38efd1e59e9329c71d75fc27e474fe.JPGIMG_4560.thumb.JPG.049bf0bd5ab35d432f28ff802866706a.JPGIMG_4562.thumb.JPG.7ab7bb5f666d23e43a4c758c66b4ab2a.JPG

IMG_4563.thumb.JPG.6f207dfdce273ccf29c1d5bcd2c7a510.JPGIMG_4564.thumb.JPG.39167f5e672dd2d57d0fa1690c41419f.JPGIMG_4567.thumb.JPG.8daf77a58d95f4feaa6cddc96cc16be8.JPG

IMG_4570.thumb.JPG.fd44a1ab4c268a37e2b6590deb0ba64a.JPGIMG_4571.thumb.JPG.7f7e32ec455ce31abb9439d252437f1c.JPGIMG_4572.thumb.JPG.30d04f37dcf99aebe0dfc02ce00a1bdb.JPG

IMG_4573.thumb.JPG.d956dff827894db309bc8cee36b93b0e.JPGIMG_4577.thumb.JPG.b620e6257f2330db090ea746278a50bd.JPGIMG_4578.thumb.JPG.ebbffc5e03631ebb9f5b011b3db8028d.JPG

IMG_4579.thumb.JPG.4333b76e8428b35e3ed637c578d56c62.JPGIMG_4558.thumb.JPG.78dce590db18fb2befbaff293c1f13fc.JPG

 

 

Wenn man dass bild vom nebenwellen lager zoomt, erschrecke ich als cnc maschinist .

Und das in der heutigen zeit..

 

Fatal

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das klingt für mich versicherungstechnisch spontan nach „Mietfahrzeug“. Wie hoch die „Miete“ dann letztendlich ist, ist ja egigs Sache.   Wie rollerbube sacht wird auch meiner Meinung nach eine wie auch immer geartete technische Legalität im jeweiligen Veranstaltungsland das mindestens ebenso große Thema sein.   Technische Schäden am Roller, die ein Gastfahrer verursacht, fallen mE in den privatrechtlichen Bereich, d.h. ein „Vertrag“ wäre vermutlich angebracht, aber evtl auch leicht anfechtbar, da egig ein Gerät zur Verfügung stellt, dessen Möglichkeiten und Eigenarten einen „normalen“ Fahrer schnell überfordern, sprich: bis durch Fahrlässigkeit etwas beschädigt wird ist der Weg weit. Und egigs Komponenten sind ja nun keine günstige Großserie. Wenn da was beschädigt wird ist man schnell in Preisregionen, für die es sich juristisch zu streiten lohnt.   …sind aber nur meine fuffzich Fennich.     d.
    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
    • Hallo Zusammen,   grade festgestellt, dass der Pin an der seitenhaube abgebrochen ist.    was kann man da machen? Gibt es da Reparatursätze für? Bei sip hab ich nichts gefunden.    Auf der einen Seite ist er noch dran, reserveradseite ab. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung