Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

für mein PX200(alt) mit PHPH30 und FastFlow Benzinhahn soll mit Umbau von Standard 57er auf Polini 60er Langhubwelle der genannte Malossi sozusagen (Plug & Play) ohne jegliche Fräsarbeiten zum Einsatz  kommen. Für die geplante Touring Variante und den notwendigen Hubausgleich habe ich als Fußdichtung eine Alu 0,5mm  und Aramid 1,5mm verbaut. Damit hat sich eine Quetschkante von 0,75mm ergeben. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich die Fußdichtungen so belassen

kann bzw. was ich noch verändern muss, damit ich hier auf eine optimale Quetschkante mit der passenden Anordnung der Dichtungen komme, die wohl bei diesem Zylinder zwischen 0,9mm -1,3mm, je nach Verdichtung, sein sollte.

Und falls jemand von euch mit diesem Zylinder auch den PHPH30 im Einsatz hat, würde mich dazu auch euer Vergasersettting interessieren. Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß

 

Geschrieben (bearbeitet)

0,75mm ist zu wenig. 
Mich wundert es, dass Du mit 2mm unterlegen auf diesen Wert kommst. Hast Du richtig gemessen? Oder wurde mal das Gehäuse geplant? 
Ohne den korrekten Wert zu kennen, sollten da zwischen 1,1 und 1,3 mm mit dem Malossi Kopf an QK nicht falsch sein.

 

Edit: lies mal zur QK das/die MHR Topics. 

Bearbeitet von Elbratte
  • Like 1
Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Elbratte:

0,75mm ist zu wenig. 
Mich wundert es, dass Du mit 2mm unterlegen auf diesen Wert kommst. Hast Du richtig gemessen? Oder wurde mal das Gehäuse geplant? 
Ohne den korrekten Wert zu kennen, sollten da zwischen 1,1 und 1,3 mm mit dem Malossi Kopf an QK nicht falsch sein.

 

Edit: lies mal zur QK das/die MHR Topics. 

Gehäuse ist ist nicht geplant bzw. sonst bearbeitet. Ich habe das Lötzinn (2mm) quer der Länge vom Kolbendurmesser angebracht und da bei die 0,75 erhalten.   

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb schnapsverächter:

Und für ne touring Variante würde ich Fußdichtungen durch Kopfdichtung ersetzen. 

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich habe gelesen, dass eine Fußdichtung für Touring für breites Drehzahlband jedoch geringeres Drehmoment besser sein soll

und der Einsatz einer Kopfdichtung mehr Drehmoment jedoch dafür eine geringere Spitzenleistung bringen soll.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb dolphin002:

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich habe gelesen, dass eine Fußdichtung für Touring für breites Drehzahlband jedoch geringeres Drehmoment besser sein soll

und der Einsatz einer Kopfdichtung mehr Drehmoment jedoch dafür eine geringere Spitzenleistung bringen soll.

Fussdichtung= höhere Steuerzeiten= "mehr" Spitzenleistung

Kopfdichtung= niedrigere Steuerzeiten= "mehr" Drehmoment unten

Geschrieben (bearbeitet)

In der Regel Touring = frühes schön fahrbares Drehmoment in Verbindung mit nem Boxauspuff

 

Aber Geschmäcker sind verschieden. 
 

Konzept aus Auspuff Kurbelwelle Zylinder Steuerzeiten sollte halt zueinander passen.

Bearbeitet von schnapsverächter
Geschrieben

Update: Habe den O-Ring von Kopf vergessen, nochmal neu gemessen und habe jetzt 0,98 Ist das noch ok ohne eine Kopfdichtung verbauen zu müssen?

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb zimbo:

Wie wurde die QuetschSPALTE gemessen?

durch das Zündkerzenloch ???  Mach den Kopf runter, und befestige das Lötzinn Parallel zum Kolbenbolzen... Dann hat das alles seine Ordnung ... ;-) und mach das ganze 2 oder 3 mal...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb Wulfi12:

Der vergessene O-Ring hat keinerlei Auswirkung auf die Quetschspalte. 

 

Das war auch mein Gedanke

vor 16 Minuten schrieb Gaudix:

durch das Zündkerzenloch ???  Mach den Kopf runter, und befestige das Lötzinn Parallel zum Kolbenbolzen... Dann hat das alles seine Ordnung ... ;-) und mach das ganze 2 oder 3 mal...

deshalb die Frage, da ein Unterschied von 2-Zehntel waren! 

Hast du das gemessen?

 

Junge Junge....

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

Also, mit der Variante  Lötzinn Parallel zum Kolbenbolzen habe ich jetzt auf einer seit vom Zinn 0,85 und auf der anderen Seite 0,89  bei 2. 0,86 und andere Seite 0,90 bei 3: durch ZK Loch auf passende Länge abgewinkelt einmal 0,95 und nochmal gleiche Variante 0.98.  

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Wulfi12:

Das ist auch logisch herleitbar. 

Der Kolben Kippt dir bei einseitig eingeklemmtem Lotzinn etwas seitlich weg. 

 

Der Kolben hat ja mehrere Zehntel Luft wenn er kalt ist. 

 

Etwas wegkippen ist schon lustig,;-)

warum spart sich der TE sich den einen Lötzinnstrang und legt nicht über Kreuz, mit Tape fixiert, das Lötzinnkreuz ein.

Von der Länge her genau passend für die Bohrung abgestimmt, um bei negativer oder positiver Q.K. dies auch ganz genau "aussen" erfassen zu können.

Da kann @dolphin002das x-mal wiederholen, da misst er im Kreis herum:-(

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb powerracer:

Etwas wegkippen ist schon lustig,;-)

warum spart sich der TE sich den einen Lötzinnstrang und legt nicht über Kreuz, mit Tape fixiert, das Lötzinnkreuz ein.

Von der Länge her genau passend für die Bohrung abgestimmt, um bei negativer oder positiver Q.K. dies auch ganz genau "aussen" erfassen zu können.

Da kann @dolphin002das x-mal wiederholen, da misst er im Kreis herum:-(

 

Also, nach dem unsere deutsche Elf auch mal wieder gewonnen hat:whistling:, wieder ab in die Werkstatt und habe die Kreuzvariante mit folgendem Ergebnis durchgeführt: oben 083, rechts 0,84, unten 0,88, links 0,83. Der Hub ist 59,81, die Aramid Fußdichtung hat 1,42 und die Alu 0,48. Warum eigentlich das Aramidgedöns, könnte ich da nicht auch eine mit 1,5 Alu nehmen? Unschwer zu erkennen, dass ich kein Tuner bin, ist für mich sozusagen Premiere und die leider unterschiedlichen Sichtweisen machen es für einen Newbie wie mich auch nicht leichter:rotwerd:        

Bearbeitet von dolphin002
Geschrieben

60 Hub bei Mhr würd ich nicht unter 1,1 gehen. vor Allem bringt´s nix an Leistung.. zumindest nicht merkbar.. 1,1 und 1,3 waren keinen halben PS untenrum Unterschied.

und wenns auf Touren bewegt wird, entlastest zumindest ein wenig thermisch.

Zündzeitpunkt möchte ich auch noch zur Überprüfung anführen! mit falscher Zündeinstellung brennst dir auch mit 1,5 ein Loch in den Kolben

Geschrieben

Dann könnte ich doch statt der 1,42 Aramiddichtung eine 2,0 Alu nehmen, dann  wäre ich mit de 0,5 Alu bei 1,3. Zündung ist exakt auf 18 Grad eingestellt nur noch nicht abgeblitzt.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb dolphin002:

Also, nach dem unsere deutsche Elf auch mal wieder gewonnen hat:whistling:, wieder ab in die Werkstatt und habe die Kreuzvariante mit folgendem Ergebnis durchgeführt: oben 083, rechts 0,84, unten 0,88, links 0,83. Der Hub ist 59,81, die Aramid Fußdichtung hat 1,42 und die Alu 0,48. Warum eigentlich das Aramidgedöns, könnte ich da nicht auch eine mit 1,5 Alu nehmen? Unschwer zu erkennen, dass ich kein Tuner bin, ist für mich sozusagen Premiere und die leider unterschiedlichen Sichtweisen machen es für einen Newbie wie mich auch nicht leichter:rotwerd:        

@dolphin002Du musst da nicht unbedingt "ein Tuner" sein,;-)sauber arbeiten, logisches Denken und gewissenhafte Arbeitsweise reicht da völlig.

Wenn Du logisch denkst, kannst Du bei bestimmten angeordneten Kerzenlöchern, z.B. schräg, nie genau mit L-förmigem Lötzinn die Q.K. ermitteln weil Du das "L" nie genau mittig positioniert.

 

Bei unseren "verplombten" Kart- Motoren mit zentrischem Kerzenloch prüft der TK bei reglementierter Q.K. mit der L- Form, bist du auf eine Seite gemessen knapp draus, sei es nur 1/100mm misst der TK die andere Seite und nimmt das Mittel.

Wenn du dann im Mittelwert abweichst, kannst ohne Diskussion die Heimreise antreten!:???:

 

Bei manchmal 3-4 Papierfudis, metallische sind verboten, ein setzen der Fudis im Griff zu haben, keine leichte Aufgabe!:-)

 

Ich will jetzt nicht in die Tiefe gehen, z.B. mit nicht genau ausgewinkelten Pleuel'n, nicht passender Winkligkeit Dichtfläche Zylifuß zur Bohrung usw.

 

Du hast jetzt bei der über Kreuz- Methode zu deiner Methode eine Differenz von sage und schreibe 15/100mm (0,83 zu 0,98 mm) das sind im Motorenbau Welten, bei uns in Bayern sagt man, ein Bauernschuh.

 

Mein Tipp an dich, nehm "unsere" wohlgemeinten Ratschläge an, Du wirst dir viiiel Lehrgeld sparen,

 

in diesem Sinne:cheers:

 

Helmut

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb powerracer:

@dolphin002Du musst da nicht unbedingt "ein Tuner" sein,;-)sauber arbeiten, logisches Denken und gewissenhafte Arbeitsweise reicht da völlig.

Wenn Du logisch denkst, kannst Du bei bestimmten angeordneten Kerzenlöchern, z.B. schräg, nie genau mit L-förmigem Lötzinn die Q.K. ermitteln weil Du das "L" nie genau mittig positioniert.

 

Bei unseren "verplombten" Kart- Motoren mit zentrischem Kerzenloch prüft der TK bei reglementierter Q.K. mit der L- Form, bist du auf eine Seite gemessen knapp draus, sei es nur 1/100mm misst der TK die andere Seite und nimmt das Mittel.

Wenn du dann im Mittelwert abweichst, kannst ohne Diskussion die Heimreise antreten!:???:

 

Bei manchmal 3-4 Papierfudis, metallische sind verboten, ein setzen der Fudis im Griff zu haben, keine leichte Aufgabe!:-)

 

Ich will jetzt nicht in die Tiefe gehen, z.B. mit nicht genau ausgewinkelten Pleuel'n, nicht passender Winkligkeit Dichtfläche Zylifuß zur Bohrung usw.

 

Du hast jetzt bei der über Kreuz- Methode zu deiner Methode eine Differenz von sage und schreibe 15/100mm (0,83 zu 0,98 mm) das sind im Motorenbau Welten, bei uns in Bayern sagt man, ein Bauernschuh.

 

Mein Tipp an dich, nehm "unsere" wohlgemeinten Ratschläge an, Du wirst dir viiiel Lehrgeld sparen,

 

in diesem Sinne:cheers:

 

Helmut

Hallo Helmut, was ist denn dein konkreter Ratschlag zu meinem Messergebnis und Verwendung der von mir angefragten Dichtung bzgl. Stärke und Material? 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schnapsverächter:

Die Markierungen für die Zündung an Gehäuse und Grundplatte sind eher sowas wie unverbindliche Vorschläge. 
 

was soll denn da jetzt für ein Auspuff drauf wenn das mit Fudi bewegt wird?

Es wird eine SIP Vape (DC) und als Auspuff der SIP ROAD 3.0 zum Einsatz kommen. 

   

Geschrieben

Zusammenfassung tourensetup 57Hub MHR 210 mit 2mm Fudi 60 Hub Polini Drehschieberwelle sip Road 3.0 und vape Zündung 

 

Annahme du hast am Getriebe nix verändert, Empfehlung besorg dir ein 22er Ritzel für 22/65.

 

Srartbedüsung HD150/AS266 mit X2/ND55 größeres Schwimmernadelventil

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb dolphin002:

Hallo Helmut, was ist denn dein konkreter Ratschlag zu meinem Messergebnis und Verwendung der von mir angefragten Dichtung bzgl. Stärke und Material? 

Hallo, ich schliess mich da @nauticstarsowie @Elbratte an, mit 1,1-1,3mm Q.K. bist gut bedient, ein paar hunderstel mm Abweichung machen das Kraut nicht fett, positiv wäre Richtung hohe 1,2mm Q.K., evt. leicht über 1,3mm dein Motor dankt es dir in thermischer Hinsicht.

 

Von den SZ her, für nen Tourer bin ich beim Tipp vom @schnapsverächter

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb schnapsverächter:

Zusammenfassung tourensetup 57Hub MHR 210 mit 2mm Fudi 60 Hub Polini Drehschieberwelle sip Road 3.0 und vape Zündung 

 

Annahme du hast am Getriebe nix verändert, Empfehlung besorg dir ein 22er Ritzel für 22/65.

 

Srartbedüsung HD150/AS266 mit X2/ND55 größeres Schwimmernadelventil

 

 

Danke für deine hilfreichen Infos, auch zur Bedüsung. Hast du evtl. einen Link für mich für die größere Schwimmernadel, welche ich da konkret kaufen soll? Ich werde die Aramiddichtung durch eine 2mm Alu tauschen und dann nochmal die empfohlene Kreuzmessung durchführen.  

Geschrieben

Schau erstmal was bei dir für ein Schwimmernadelventil verbaut ist. Wenn du das in Verbindung mit phbh bei den großen Shops eingibst findest du es. Und ne Kopfdichtung in 2mm kostet sicher auch nicht die Welt. Wer weiß wie sich das mit dem Fahrgefühl entwickelt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung