Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

die Restaurierung ist fast durch. Nun bin ich am Überlegen bei meiner PK 50 XL 1 aus 89 (133er Polini & Co. ca.15PS) eine Scheibenbremse nachzurüsten. Was sind denn so Eure Erfahrungen bzw. die Pro & Cons einer teilhydraulischen Anlage vs. vollhydraulische !?!

Über sachdienliche Hinweise , Tips und Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Schwachsinniges dummgeschwätze oder sonstige TÜV relevante und Eintragungsgeschichten sind unerwünscht. Vielen lieben Dank im Voraus.

Geschrieben

Teilhydraulisch Pro: Leichter zum Montieren, Bremszylinder ist "versteckt" und einfache montage. Contra: Schlechterer Druckpunkt (Gefühl auf der Bremse)

Vollhydraulisch: Genau das Gegenteil von Pro/Con Teilhydraulisch

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte bei mir zuerst das Grimeca Teilhydraulisch Kit verbaut, wie über mir geschrieben, einfach zu verbauen, allerdings der Druckpunkt war sehr seltsam, konnte mich daran nicht wirklich gewöhnen, hab da nie so ein richtiges Gefühl bekommen für die Bremse.

Seit dem umbau auf Crimaz Handbremspumpe und Stahlflexleitung hat sich das erledigt, der Umbau ist auch schnell erledigt und einfach umzubauen.

 

Gruß

Julian

Bearbeitet von schwalbe_93
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Naja....

 

Geraffel bei der Montage gibt es bei beiden Variationen. Egal ob jetzt die TPH / Crimaz Lösung unter den Lenker oder klassisch mit Grimeca Teilhydraulik (aber immer mit Stahlflexleitung und nicht mit dem Gummiding) unter den Kotflügel. Dafür muss eben die Vollhydraulik entweder per Adapter an den Lenker oder die Halterung geschweißt werden. Leitung verlegen ist kein Thema (bei beiden Variationen)

 

Thema Druckpunkt: Ja, mit Zug dazwischen ist der Druckpunkt etwas schlechter, aber wenn anständig entlüftet, ist das zu vernachlässigen. Bei einer TPH/Crimaz Lösung am Lenker gibt es gar keinen Unterschied.

 

 

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.3.2024 um 13:04 schrieb schwalbe_93:

Hatte bei mir zuerst das Grimeca Teilhydraulisch Kit verbaut, wie über mir geschrieben, einfach zu verbauen, allerdings Druckpunkt war seltsam, konnte mich daran nicht gewöhnen, hab da nie so ein richtiges gefühl bekommen für die Bremse.

Seit dem umbau auf Crimaz Handbremspumpe und Stahlflexleitung hat sich das erledigt, der Umbau ist auch schnell erledigt und einfach umzubauen.

 

Gruß

Julian

Aufklappen  

Schnell und einfach? Weiß es bei der PK nicht genau aber wo montiert man da schnell und einfach den Haubtbremszylinder an ner PK50? Währendem schreiben fällt mir ein, da gibts ja auch den mit der Umlenkung, den wirst du meinen... Ja, das geht schnell und einfach... Ob der viel besser als die Teilhydrulische Lösung ist mit seinen Hebelchen? Darüber weiß ich nix...

Dachte zu kompliziert mit Halter für Bremspumpe an Alu schweißen usw.

 

Bearbeitet von Waltl
Geschrieben
  Am 25.3.2024 um 13:08 schrieb Waltl:

Ob der viel besser als die Teilhydrulische Lösung ist mit seinen Hebelchen? Darüber weiß ich nix...

Dachte zu kompliziert mit Halter für Bremspumpe an Alu schweißen usw.

 

Aufklappen  

 

Ist es.... ist quasi wie vollhydraulisch.

Und auch für die vollhydraulische Bremspumpe gibt es Adapter, wo schweißen ausfällt.

 

Vorteil der TPH/Crimaz Lösung ist eben, das nix am Lenker verändert werden muss (eventuell Loch für die Leitung, aber eben nix an der Hebelaufnahme geschnibbelt wird).

  • Like 2
Geschrieben

Also ich bin ja der Meinung, dass gerade die XL1 mit schwimmender Bremsnocke top bremst.

Die von PK meiner besseren Hälfte hat genau solch eine Bremsankerplatte und mit ausgedrehter Trommel ist das auch bei mildem Tuning um die 15PS volkommen ausreichend. Ich war überrascht, wir arg die zupackt. Hätte mir das mit Scheibe auch mal überlegt aber den Aufriss spare ich mir.

Nur mal als Idee....

  • Like 6
Geschrieben
  Am 25.3.2024 um 15:09 schrieb blutoniumboy:

Also ich bin ja der Meinung, dass gerade die XL1 mit schwimmender Bremsnocke top bremst.

Die von PK meiner besseren Hälfte hat genau solch eine Bremsankerplatte und mit ausgedrehter Trommel ist das auch bei mildem Tuning um die 15PS volkommen ausreichend. Ich war überrascht, wir arg die zupackt. Hätte mir das mit Scheibe auch mal überlegt aber den Aufriss spare ich mir.

Nur mal als Idee....

Aufklappen  

kann ich genau so unterschreiben! Bei dem setup braucht es eigentlich keine Scheidenbremse!:cheers:

  • Like 5
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab zuerst mit Teil-Hydraulik versucht. Machte mich nicht glücklich. 

Bin bei keiner Schönheit gelandet. Wollte an der originalen XL1 auch nix groß ändern. 

:rotwerd: sehr günstige Bremspumpe, bis jetzt aber ok. 

Laserteil hier aus GSF SpezialAngebote. MR?. 20240328_122912.thumb.jpg.59e488802c86edb305bafb4371857396.jpg

20240328_122854.thumb.jpg.60ba7ab40fe2606e2e1ec6bee1b37c2d.jpg

Edith: die "Griffposition" täuscht eher auf den Bildern. Ich habe keine riesen Hände, lässt sich von mir gut bedienen.

Bearbeitet von richosburli
Geschrieben
  Am 25.3.2024 um 15:09 schrieb blutoniumboy:

Also ich bin ja der Meinung, dass gerade die XL1 mit schwimmender Bremsnocke top bremst.

Die von PK meiner besseren Hälfte hat genau solch eine Bremsankerplatte und mit ausgedrehter Trommel ist das auch bei mildem Tuning um die 15PS volkommen ausreichend. Ich war überrascht, wir arg die zupackt. Hätte mir das mit Scheibe auch mal überlegt aber den Aufriss spare ich mir.

Nur mal als Idee....

Aufklappen  

Das klingt doch super! Ich werde mir den Aufriss erstmal sparen und dann erst umrüsten wenn es in Richtung 20 PS und mehr gehen wird....wenn überhaupt, die Grundidee war und ist ja viel zu fahren und wenig zu schrauben ! und je mehr größer die Leistung, desto weniger wird gefahren aber dafür geschraubt, war zumindest bisher immer bei meinen Autotuning Projekten der Fall. 

 

Vielen lieben Dank an all die super hilfreichen Kommentare, hat mir jetzt gerade klargemacht dass weniger manchmal mehr ist ! 

 

Hauste rein

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.3.2024 um 13:54 schrieb Big Dee:

Das klingt doch super! Ich werde mir den Aufriss erstmal sparen und dann erst umrüsten wenn es in Richtung 20 PS und mehr gehen wird....wenn überhaupt, die Grundidee war und ist ja viel zu fahren und wenig zu schrauben ! und je mehr größer die Leistung, desto weniger wird gefahren aber dafür geschraubt, war zumindest bisher immer bei meinen Autotuning Projekten der Fall. 

 

Vielen lieben Dank an all die super hilfreichen Kommentare, hat mir jetzt gerade klargemacht dass weniger manchmal mehr ist ! 

 

Hauste rein

Aufklappen  

Um Dich da noch mehr zu stärken in Deiner pro Trommel-Entscheidung...die PK50 S Lusso Trommel vorne, auch schon mit der schwimmenden XL Nocke, ist echt einfach top.

 

Ich wundere mich immer, wie gut die ist. Da würde ich mir auch mit mehr PS keine Gedanken machen. So lange Du keine Rundstrecke fährst und laufend bremst, und die Trommel heiß wird mit Fading, würde ich keine Scheibe verbauen wollen.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
  • Like 1
  • 6 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • suche Kolben für den 60ccm Pinasco 42mm anscheinend nirgends mehr neu zu bekommen... Danke für´s Nachschauen in den diversen Kisten  
    • schöner hocker. ist das mit der kennzeichen/ rücklichtposition so tüvtauglich, oder musst du da umrüsten?
    • Hab mal einen Ansaugtrichter für den VHST gebaut. Es gibt zwar den Fabbri Alibi Luftfilter, da war bei meinem aber kein Adapter dabei und als ich mir dafür einen bauen wollte, dachte ich mir, dass man sich die 50€ für den Fabbri eigentlich sparen kann, weil das ja bei dem 1-lagigen eh nur so ne Art Kleinteile-Ansaug-Verhinderer ist. Bei der Gelegenheit gleich nen Venturi eingebaut. Ich habs mir in TPU ausgedrückt, damit das schon auf den Vergaser draufgeht und Eigenspannung hat. Hab aber Schlitze eingebracht, damit das mit ner Schelle schön befestigt werden kann.   Also einfach bei Amazon so was hier bestellt mit 25ppi. Kann man bestimmt 30 Filtermatten draus schneiden: https://www.amazon.de/dp/B0D54C3597?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title   Dann die drei STLs ausdrucken. Der Trichter sollte auch bei allen anderen Vergasern mit 49mm Luftseitendurchmesser passen. Das "Netz" wird in das Gehäuse gelegt und dann kommt das Filtermaterial rein, dann einfach den Deckel draufschrauben.
    • Warum sollte das Kuwelager schlechter geschmiert sein? Beim ansaugen über die Membran in den Zyli trifft der Gasstrom direkt auf's Pleuellager zur besseren Schmierung und Kühlung.   Bei ner Vollwange, selbst bei ner Glockenwelle muss der Gasstrom um mehrere Ecken in's Gehäuse, was der Schmierung und Leistung abträglich ist.
    • naja, für gs/ss ist das aber schon ganz geil. bei px sehe ich den mehrwert allerdings auch nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung