Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

da ich jetzt schon bei mehreren Organisationen angefragt hatte bezüglich Eintragung des SIP Kits 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-sip-125-ccm-legal_1987450H?q=zylinderkit

 

Aber mir immer gesagt wurde ,dass es für meine Vespa nicht möglich ist dies einzutragen wegen dem Baujahr, wende ich mich an euch . 
Kennt jemand eine Prüfstelle im Raum Ludwigshafen ( Pfalz ) , Mannheim oder eventuell auch etwas weiter weg ( müsste schauen wie ich hinkomme ) die mir sowas einträgt ? 
 

Zur Vespa : Px80 elestart Baujahr 1992 , alles original . 
 

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar . 
 

Gruß Chris 

Geschrieben

wie soll irgendeine Prüfstelle über einer einzuhaltenden Abgasnorm stehen? Bei dem BJ leider vorbei, oder der Prüfer hat versagt. Es geht nur über den Weg eines Abgaslabors. Dieses stellt dann hoffentlich fest, dass das Abgas in seinen Werten unter den Grenzwerten der ECE R40 liegt.

Geschrieben (bearbeitet)

Sehe ich auch so.

 

Möglich müsste sein, einen originalen 125er Motor zu verbauen und eingetragen zu bekommen.

Der ist auch deutlich länger übersetzt und damit schneller.

Das SIP-Kit ist nur wirklich legal, wenn du die 80er Übersetzung beibehälst - und dann gewinnst du obenraus kaum Geschwindigkeit.

 

Das Kit von SIP kostet 315,- €.

Ein 125er Motor sollte für < 1000,- € zu bekommen sein.

Je nachdem, wie du den 80er Motor verkauft bekommst (da sollten schon auch 350-450 € drin sein, je nach Zustand) ist der Unterschied nicht mehr so riesig.

 

Alternativ ein T5-Motor - da müsstest du (mit Auspuff) nochmals bestimmt 500 drauflegen, aber dann hast du das Maximum in 125 Kubik.

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben

Sollte schon eingetragen sein fürs Gewissen 😀 

Mit nem 125 er Motor habe ich mir auch schon gedacht . Hätte da auch einen gesehen mit dem Präfix VNX1M , sollte von ner px 125 sein . Wegen Eintragung mit unbedenklichkeitsbescheinigung wahrscheinlich die einfachere Alternative , hast du recht . 
Muss ich mal beim TÜV nachfragen was er von dieser Idee hält 

Geschrieben

Hatte auch bei meiner alte 91er PX mit dieser alten Unbedenklichkeitsbescheinigung den 125er Motor eingetragen bekommen. Das hatte denen gereicht. Irgendwo schwirrt auch noch son Teil rum für nen 200er Motor. Das hatte ich auch mit dabei, da war der 125er Motor dann schon fast selbstverständlich wenn sogar nen 200er Motor geht. Motor hatte ich hier gebraucht vom Helmi gekauft. Mußte zwar revidiert werden, substanz und Preis waren aber voll in Ordnung. 

P80X auf 125ccm Unbedenklichkeit.pdf

Geschrieben

Das Thema gehe ich auch gerade an bzw. bin am überlegen ob PX 80 oder PK 50 auf 125ccm mit SIP Teile.

Hoffe es ist ok wenn ich hier was dazu schreibe?

Vom Bj her sind beide unter 89 also wäre es möglich mit dem SIP kit.

Was mich am PX kit stört ist der optisch schlechter Gusszylinder (Kanäle).

Oder täuscht das Bild?

Die 80iger Primär und den kurzen 48 Hub finde ich jetzt auch nicht besonders gut.

Bei Veränderung  dieser Teile erlischt sicher das Gutachten....aber ist ja innerhalb des Motors.

Aber der Zylinderkit Kit mit dem 24Si wäre schon  mal besser als der Serien 125ccm Zylinder mit 20 SI.

Ein gebrauchter T5 Motor ist mir zu teuer...und 80iger Blöcke hab ich mehrere zur Auswahl.

Beim PK Kit gibt es leider keinen einzelnen Zylinder und im Kit sind mir zu viele Teile die ich eh schon habe.

Ich denke es wird die PX mit 125 Zyl.Kit und 24Si.

Dann hab ich etwas mehr Raum zum spielen und die 48 Welle ist nicht übel.

 

Bin gespannt wie der Motor wird...

Gruß

Tom

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb PMS:

Das Thema gehe ich auch gerade an bzw. bin am überlegen ob PX 80 oder PK 50 auf 125ccm mit SIP Teile.

Hoffe es ist ok wenn ich hier was dazu schreibe?

Vom Bj her sind beide unter 89 also wäre es möglich mit dem SIP kit.

Was mich am PX kit stört ist der optisch schlechter Gusszylinder (Kanäle).

Oder täuscht das Bild?

Die 80iger Primär und den kurzen 48 Hub finde ich jetzt auch nicht besonders gut.

Bei Veränderung  dieser Teile erlischt sicher das Gutachten....aber ist ja innerhalb des Motors.

Aber der Zylinderkit Kit mit dem 24Si wäre schon  mal besser als der Serien 125ccm Zylinder mit 20 SI.

Ein gebrauchter T5 Motor ist mir zu teuer...und 80iger Blöcke hab ich mehrere zur Auswahl.

Beim PK Kit gibt es leider keinen einzelnen Zylinder und im Kit sind mir zu viele Teile die ich eh schon habe.

Ich denke es wird die PX mit 125 Zyl.Kit und 24Si.

Dann hab ich etwas mehr Raum zum spielen und die 48 Welle ist nicht übel.

 

Bin gespannt wie der Motor wird...

Gruß

Tom

 

 

 

Habe das ganze Geraffel gerade eingebaut. Guss sah ok aus. Kanäle und Kreuzschliff auch. Entgratet war das ganze allerdings wirklich mit Hammer und Meißel.

 

Da der Roller jetzt über mehrere Jahre stand und der Pflegezustand bescheiden war, musste nun auch einiges andere neu (Kabelbaum, Zündung etc.). Ich bin jetzt aber auf der Zielgraden und berichte dann gerne über das Ergebnis.

Bearbeitet von uHerr
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb uHerr:

Habe das ganze Geraffel gerade eingebaut. Guss sah ok aus. Kanäle und Kreuzschliff auch. Entgratet war das ganze allerdings wirklich mit Hammer und Meißel.

 

Da der Roller jetzt über mehrere Jahre stand und der Pflegezustand bescheiden war, musste nun auch einiges andere neu (Kabelbaum, Zündung etc.). Ich bin jetzt aber auf der Zielgraden und berichte dann gerne über das Ergebnis.

Ich denke es wird die PX 80E Kit

Der Zylinder macht optisch mehr her als der originale 125 PX Zylinder.

Ähnlich einem geöffneten 135 DR und den kann man mit 48 Hub auch auf 200 Niveau bringen.

 

Meine PX ist ein übernommenes und nicht vollendetes Custom Projekt aus den 90igern.

Also mit Tunnelrücklichter etc...etwas mehr Arbeit als Kabelbaum.

 

Gruß

Tom

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Am besten alles schön beim Zusammenbau dokumentieren und dem Prüfer dann ausgedruckt oder als PDF vorlegen.

Ich hab alle im Gutachten angegebenen Teile mit den Nummern fotografiert und zusammen gestellt.

Das war allerdings mit dem 177er Gutachten bei ner Sprint. Der Gutachter der GTÜ hat dann ringsrum noch Bilder gemacht und das war es dann.

 

Bearbeitet von Wavler
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Wavler:

Am besten alles schön beim Zusammenbau dokumentieren und dem Prüfer dann ausgedruckt oder als PDF vorlegen.

Ich hab alle im Gutachten angegebenen Teile mit den Nummern fotografiert und zusammen gestellt.

Das war allerdings mit dem 177er Gutachten bei ner Sprint. Der Gutachter der GTÜ hat dann ringsrum noch Bilder gemacht und das war es dann.

 

 

Guter Tipp! Schon mehrfach so gemacht. Letztlich ist das auch kein ernsthafter Beweis für irgendwas aber erfreut das Prüferherz und hilft beim Ausnutzen des Ermessensspielraums.

 

vor 21 Stunden schrieb PMS:

Ich denke es wird die PX 80E Kit

Der Zylinder macht optisch mehr her als der originale 125 PX Zylinder.

Ähnlich einem geöffneten 135 DR und den kann man mit 48 Hub auch auf 200 Niveau bringen.

 

Meine PX ist ein übernommenes und nicht vollendetes Custom Projekt aus den 90igern.

Also mit Tunnelrücklichter etc...etwas mehr Arbeit als Kabelbaum.

 

Gruß

Tom

 

 

 

Ich wollte hier keinen Projektumfang vergleichen sondern auf deine Frage zur Qualitätsbeschaffenheit antworten. Einen Fahreindruck muss ich, wie gesagt, schuldig bleiben, bis die Kiste wieder läuft.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb uHerr:

 

Guter Tipp! Schon mehrfach so gemacht. Letztlich ist das auch kein ernsthafter Beweis für irgendwas aber erfreut das Prüferherz und hilft beim Ausnutzen des Ermessensspielraums.

 

 

Ich wollte hier keinen Projektumfang vergleichen sondern auf deine Frage zur Qualitätsbeschaffenheit antworten. Einen Fahreindruck muss ich, wie gesagt, schuldig bleiben, bis die Kiste wieder läuft.

Das passt schon.Die Bilder muss man vergrößern um die schlecht entgrateten Kanäle zu sehen.

Aber der kit lohnt sich bestimmt 

Gruß 

Tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich probiere das mit der 190er auf jeden Fall aus. Der Motor läuft ansonsten so super das ich das unbedingt wegbekommen möchte. Luftfilter wäre auch ne Idee.  Im SI26 von Pinasco ist der 04er Schieber verbaut mit 0,7mm Knabberecke. Meine Einlasszeiten sind 127 vOT/ 56 nOT. Meint ihr ich sollte die Ecke mal mit Epoxy ganz zumachen? Das die 140er überfettet habe ich bei Wechsel von 160 auf 140 gemerkt. Im Stand etwas laufen lassen und die Kiste fängt an zu qualmen ohne Ende und man muss sie richtig freirotzen bis sie wieder normal läuft.
    • @Quickshifter: Das Piaggio für fast alles AC verwendet hat, statt DC hat einen Grund. Durch die Gleichrichtung gehen mehrere Watt verloren. Da die Lichtmaschine bereits im normalen Betrieb an der Leistungsgrenze arbeitet wird jedes Watt gebraucht!!! Von daher ist eine Umrüstung auf Voll-DC nach meiner Meinung nicht sinnvoll.
    • Hi, durch die 140er HLKD steigt der Spritlevel im Mischrohr stark an und Überfettet den Nebebdüsenbereich. Hatte das gleiche Problem und bin auf die 190er HLKD gewechselt. Bei mir bin ich auch auf eine 160/62 ND. Am Schieber habe ich nichts geändert und bin erstmal zufrieden. AFR werte: 13.5-13.9 im Standgas 12.8-13.3 im Nebendüsenbereich 12.0-12.4 Vollgas
    • @nitrocraft fahre 2 Stelvios 1.0 mit 60er Welle. Beide mit 24er SI 190BE2-162, ND60/162, Trichter und großem Deckel. HD und ND gemessene Größen. Ich bin der Meinung unten herum müsste der 244er damit such laufen. Knabberecke braucht keine Änderung mit der Pinasco Welle (non-comp) und erweiterte Knabberecke auf 0,7mm bei der VMC Welle die es speziell für den 187er Crono gibt.  
    • Versuchs mal mit klassischem Luftfilter obs dann läuft, wäre zumindest mal eine Erkenntnis.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung