Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich löte ab und an neue Kabel an Zündgrundplatten. Von SIP habe ich mir mal einige Farben in 0,75mm FLRY besorgt. Wenn ich diese Kabel jetzt allerdings mit denen vergleiche, die original angelötet sind, dann sind die SIP Kabel deutlich schmäler.

 

Welchen Kabelquerschnitt sollte ich verwenden wenn ich FLRY Kabel vom Kabelknecht zugrunde lege? 0,75mm, 1,00mm oder 1,5mm Querschnitt.

Für Kabelbaumreparaturen 1,5mm denke ich, oder? Batterieplus 2mm?

 

 

Geschrieben

Der Kabel-Schute Mann ist auch hier... mir fällt sein Name aber nicht mehr ein.
Ich persönlich würde nen fertigen Repsatz kaufen. Da hast alles beinander und musst ned jede Litze einzeln kaufen, was glaub ich teurer kommt als ein fertiger Repsatz. Glaub kaum, dass du 23,55 cm Litze Blau, Schwarz, Gelb, Lülablassblau und Spaltenrosa einzeln bekommst. Und die Verbindungsstecker (egal ob Flach oder Multistecker) sind auch schon drauf/dabei.

Wenn du natürlich 643 ZGP zum neu verkabeln haben solltest, rentiert sichs, jeweils eine Spule der oben geschriebenen Litzen zu kaufen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab für meine Umbauten zur CDI 0.75 genommen und zum Regler 1.0, wenn ich nicht direkt bei @Friedi geordert hab. 1.5 ist da sicher auch nicht ganz falsch, das bekommt man auch gut unter.

Batterie 2.5 bis zu meiner Elektrikbox mit Relais und Sicherungsblock.

 

Beim Kabelbaum kommt es für mich drauf an, das ganze Sensorgedöns für den SIP Tacho hab ich mit 0.75 eingepflegt.

 

Hab noch paar Meter da, wenns pressiert, auch noch Bougierrohr oder Geflecht.

Bearbeitet von MyS11
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb vespanarr:

Der Kabel-Schute Mann ist auch hier... mir fällt sein Name aber nicht mehr ein.
Ich persönlich würde nen fertigen Repsatz kaufen. Da hast alles beinander und musst ned jede Litze einzeln kaufen, was glaub ich teurer kommt als ein fertiger Repsatz. Glaub kaum, dass du 23,55 cm Litze Blau, Schwarz, Gelb, Lülablassblau und Spaltenrosa einzeln bekommst. Und die Verbindungsstecker (egal ob Flach oder Multistecker) sind auch schon drauf/dabei.

Wenn du natürlich 643 ZGP zum neu verkabeln haben solltest, rentiert sichs, jeweils eine Spule der oben geschriebenen Litzen zu kaufen.

 

Der Endkundenpreis für einen Kabelast beim SCK liegt bei ca. 10,- €. Ich kriege zwar Händlerpreise (den Rabatt geb ich auch gerne weiter), habe aber auch immer einen Mindestbestellwert zu beachten.

Beim Kabelknecht kosten 10m 1,5mm FLRY Litze 4,90 € und ich brauche rot, weiß, gelb, blau, grün und schwarz. Das rentiert sich nach der dritten Platte und da sind noch nicht eingeflossen, dass ich die Kabel auch für andere Reparaturen im Kabelbaum nutzen kann, Portokosten etc.

 

vor 12 Minuten schrieb MyS11:

Ich hab für meine Umbauten zur CDI 0.75 genommen und zum Regler 1.0, wenn ich nicht direkt bei @Friedi geordert hab. 1.5 ist da sicher auch nicht ganz falsch, das bekommt man auch gut unter.

Batterie 2.5 bis zu meiner Elektrikbox mit Relais und Sicherungsblock.

 

Dann mach ich mit 1,0 overall nix falsch denke ich. Ich bin fachlich nicht so firm als das die dürren 0,75er von SIP für mich passend wirken obwohl sie es wahrscheinllich sind. Es ist halt wie beim Essen, das Auge isst mit.

Geschrieben

In meinen Ästen benutze ich 1,0 für die CDI Kabel und 1,5 für die stromführenden Kabel der lusso (schwarz & blau)

Bei allen anderen auch zum Kabelkästchen 1,0

 

Das ist aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Zur CDI reicht 0,75 - und die Kabelbäume kommen auch mit nicht mehr als 1,0 im Kabelkästchen an. Und das auch nur bis zum Regler, danach ist Alles 0,75.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Kabel Schmidt verkauft meterweise. Auch Textil für alte Roller. 
 

Ich finde viel schwieriger gute Ring-Kabelschuhe zu bekommen. Unisoliert mit Zugentlastung in Messing. Aber in schmaler Bauform, also dünnem Ring. Bei M3 ist der Außendurchmesser oft unverhältnismäßig groß. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Claudio:

Kabel Schmidt verkauft meterweise. Auch Textil für alte Roller. 
 

Ich finde viel schwieriger gute Ring-Kabelschuhe zu bekommen. Unisoliert mit Zugentlastung in Messing. Aber in schmaler Bauform, also dünnem Ring. Bei M3 ist der Außendurchmesser oft unverhältnismäßig groß. 

 

Gibt es bei mir.

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Die originalen Querschnitte sind relativ dünn, zum Teil nur 0,5mm2.

Einfach mit einem Adernendülsen-Set testen was drauf passt.

Die heutigen Leitungen sind dünner weil eine hochwertigere und dünnere Isolierung verwendet wird.

 

Mein Tipp: Originalquerschnitt verwenden und über das einfache Verlegen freuen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Man nehme gebackene Austernpilze vom Vortag und mariniere sie in BBQ-Sauce, Chili und Srirachasauce und gebe sie nochmals in die Heißluftfritteuse - et voilà: herrliche pseudo Wings. Ich habe zwar noch nie tierische Wings gegessen, aber nicht nur moralischer ist die Variante einfach viel, viel geiler! Yummy und vegan! 
    • 50-55 Nm   Aber wenn das Ding so festgeht, würd ich annehmen, dass nicht das falsche Anzugsmoment das Hauptproblem ist
    • Nicht umsonst gibt es das> GSF weiss Alles Topic< , wenn sich hier keine Lösungen finden lassen, sind wir zum Untergang verurteilt !   In der Bildzeitung war heute wieder ein grafisches Highlight ! Eine Statistik, welche  " Belegen " soll das Deutschland noch nie so am Arsch war wie jetzt!   Neben der optischen Hauptschüler-Grafik-Aufbereitung hat die Bild auch keine Erklärung für das maximale DAX-Hoch geboten... Irgendwo müssen diese Antworten ja versteckt sein.   Und mit Wolfgangs Arbeitsbeobachtung gehe ich voll d`accour, das Selbstbewusstsein kombiniert mit Arbeitsverweigerung wird inzwischen hoch geschätzt.   Das liegt vielleicht daran, das wertschöpfende Arbeit einen Scheiß wert ist, aber Werte zerstörende "Arbeit" belohnt wird. Eine Thematik, an welche eine zukunftsorientierte Gesellschaft arbeiten könnte und sollte.   An anderer Stelle schon formuliert, es gibt simple Lösungsmöglichkeiten.   Zum Beispiel würde jede Diäten-Erhöhung der Bundestagsabgeordneten an eine Erhöhung des Bürgergeldes und Tarifvereinbarungen gekoppelt.   Pensionen und Renten koppeln wäre das Simpelste.   Und dann die tollste Lösung das sich selbst Zerstören das Kapitalismus zu verhindern, Geld endlich eine Endlichkeit zu geben, also ein Verfallsdatum, damit die selbstzerstörerische Akkumulation beendet wird.   Alles nix Neues, und im Mikrokosmos schon ausprobiert, hat leider immer zu gut funktioniert...   Um beim Titel zu bleiben, warum sind wir so dumm, das nicht umzusetzen ???
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information