Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend Zusammen,

 

aufgrund des Platzmangels in München muss meine kleine Sammlung nun auf einen unteren Duplex Platz weichen mit so einem bescheuerten Wellblech. Ich suche nun formstabile feuerfeste Elemente um eine gerade Abstellfläche zu bekommen, ich finde jedoch nur so weiche Garagenfliesen. Am liebsten wäre mir ein dünnes Alublech, da steht mir aber die Hausordnung im Weg.

 

vielleicht hat jemand eine Idee/Empfehlung

 

Danke

Uvular

Geschrieben

Brettchen oder Leisten bearbeiten, die in die Vertiefungen passen...Preßspanplatte auf die Leisten spaxen.... und scon hats ne glatte Fläche für den Ständer

 

Rita

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Rita:

Brettchen oder Leisten bearbeiten, die in die Vertiefungen passen...Preßspanplatte auf die Leisten spaxen.... und scon hats ne glatte Fläche für den Ständer

 

Rita


Hi Rita,

so habe ich natürlich auch gedacht, in München unmöglich 

Brandschutz

bla bla bla

 

grüsse

Geschrieben (bearbeitet)
3 hours ago, Vespavecchio said:

so habe ich natürlich auch gedacht, in München unmöglich 

Brandschutz

bla bla bla

 

Schneid Dir ne Trockenestrich- bzw. Gipsfaser-Platte zurecht(fermacell oder Rigips Rigidur).
=> Baustoffklasse A1 ;-)

 

 

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb alfonso:

Was steht in der Hausordnung gegen das Alublech?

 


Das Alu Blech muss ich auf dem Wellblech befestigen. Stellen wir uns nun also vor ;-) ein hochleistungsmünchner geht zu seinem 10k Lastenfahrrad (er fährt natürlich einen e SUV, denn das einzige Kind muss natürlich mit ca 2,8 to in die Kita gefahren werden) und dann ist da dieser Geruch und das Geräusch welches den Mittagsschlaf des Kindes stören könnte………

 

Sorry für den Sarkasmus, aber so ist das mittlerweile 

 

Hinweis: sowohl das Rad als auch die Karre laufen natürlich über Gehaltsumwandlung eines Großkonzerns 

Geschrieben

Klemmen geht ja auch noch. Da kann das Bohren und bearbeiten ja auch woanders passieren. Zudem soll das doch sicher wieder rückstandsfrei zu beseitigen sein? Fotos helfen echt.

Geschrieben

Ich hatte meine PX zu Duplex Zeiten einfach längs zum Wellblech drauf gestellt. Ständerfüße auf die positiven Wellen, Hinterrad in die Vertiefung. 

Das stand bomben sicher. Da hat nix gewackelt. Geht natürlich nur bei parallel Duplex und entsprechendem Wellenprofil... 

(was mit einem schon geforderten Foto verifiziert werden könnte) 

 

Al 

Geschrieben

So Leute, gestern morgen war ich in der Garage, eine Vespa und ein Ciao umgefallen. Die Duplexrampe knickt sich im vorderen Bereich auch noch. Habs jetzt mal mit Gurten und passenden Querhölzern so gelöst:

 

Gang eingelegt und am hinteren Ende mit Gurten fixiert. 
 

Bilder gibt es natürlich auch 😉

IMG_1264.jpeg

IMG_1263.jpeg

IMG_1262.jpeg

IMG_1261.jpeg

IMG_1260.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zylinder vorsichtig freikratzen. Ich würde da aber gröberes Papier nehmen. 200 oder so... ? Ansonsten im Zylinder ggf. mit Natron das Alu wegätzen falls das nicht anders weg geht. Anschließend könnte man auch für 12 € noch in ne Flex-Honbürste investieren. Für das gute Gewissen. Oder auch nicht. Kolben mit Feile und Schleifpapier die Riefen raus. 1000er braucht es nicht. Auch da lieber etwas gröber.
    • Karlsruhe lebt! 
    • Durchgemessen habe ich die ZGP - Löten "kann" ich mitlerweile ganz gut, habe mir auch ne ordentliche Lötstation damals gekauft weil ich auch recht viel mit Raspberry Pi etc. gemacht habe. Ob ich ne kalte Lötstelle ausschließen kann? Nein. Aber Durchgang gibts überall, Masse funktioniert und die empfohlenen Ohm-Werte der ZGP konnte ich auch immer messen. Daher war ich so ratlos was Pickup und Erregerspule angeht...     Benzinschlauch ist vom Auto, hatte ich damals neu gemacht. exakt die selbe Länge wie der vorherige Schlauch. Glaube nicht dass da was geknickt ist/war. Ich werde morgen Benzin ablassen, eine Minute stoppen und schauen was rauskommt. Das Projekt "neuer Benzinhahn" war für Herbst geplant.   Aber wie kann das sein? Ich bin mit der Kombi quasi 1 1/2 Jahre gefahren. Klar - da waren die Wellendichtringe durch und mein Getriebeöl bestand vermutlich nur aus Sprit. Vielleicht hat sich der Zylinder das Benzin zum kühlen aus dem Getriebe gezogen. Ich wäre auch noch Jahre weiter mit defekten Dichtringen gefahren, wenn meine Kabel nicht korrodiert wären und ich gezwungen wurde, mal ne größere Wartung zu machen. Hab das Ding nach Probefahrt gekauft, lief für mich super, Vollgasfest ... war alles top, nur eben ohne Getriebeöl    Hohnen kann ich nicht, vermessen wüsste ich auch nicht wie. Daher ...   Yep, der ist eingetragen. Ich würde es probieren. Kaputtgehen kann es ja nicht mehr, ist es ja schon Galgenhumor kann ich ...   Wie würdet ihr vorgehen? Mit 1000er Schleifpapier den Zylinder & Kolben "reinigen", neue Ringe rein und schauen wie es läuft? Oder gibts ne Anleitung?  
    • Neuer Test: der GröFaZ hat die Tolle weiß gefärbt, nicht mehr orange. Das goldene Zeitalter wird für die Amerikaner beginnen. Die Befreiung beginnt jetzt! GottseiDank haben die Amerikaner ihn gewählt, er wird sie in eine glorreiche Zukunft führen.         Nicht.
    • Erinnert mich hieran:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung