Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Zusammen, 

 

nach einigen Jahren der Abstinenz wollte ich endlich mal wieder an meine Pk 80 Elestart gehen. 

Hat jemand Erfahrung mit dem oben genannten Zylinder? Finde den recht interessant als Alternative zu dem leider geschrotteten Polini 130,da er mehr oder weniger Plug & Play gesteckt werden soll ohne Lüfterrad abdrehen oder Sichel entfernen... 

 

Gruß Jan 

Geschrieben

Ist zwar nicht unbedingt die Antwort auf deine Frage, da ich dir zum CP58 direkt nichts sagen kann, allerdings fahre ich seid ein paar hundert KM den Kappa 58, quasi den CP58 mit großen Kühlrippen.

Wäre ja eventuell auch eine Überlegung wenn du eh schon die große Motorabdeckung hast, ganz zu schweigen von der thermischen Stabilität.

 

https://avotecnica.com/cilindri-gruppi-termici/3630-gruppo-termico-vmc-kappa58-135cc-o-58mm-per-vespa-smallframe.html

 

Langzeiterfahrungen sind natürlich nach ca. 400Km dürftig. Der Zylinder passte nich ganz. Minimal müsste an der Seite was weg, zumindest bei dem Motorblock an den ich es dran gehalten hatte. Verbaut ist er in einem Motorblock an dem die Sichel schon an den GS58 angepasst war.

Die Verarbeitung der Kanäle in der Laufbahn fand ich eine wenig dürftig aber ok.

Die Masshaltigkeit war dafür allerdings einwandfrei. Zylinder, Kolben, Ringe, Bolzen, alles wirklich gut.

Leistungsmäsig war ich mit meinem Setup (24er auf Membran und PM 40) etwas entäuscht, aber gut, das empfindet eh jeder anders und je nach Setup, sieht das ja auch wieder anders aus und als Ersatz für einen P&P Polini allemal.

 

 

image.thumb.jpeg.1017cb6cb3c232f89658e8e99ae13637.jpeg

 

 

 

Geschrieben

Hi, 

ja danke für Deine Antwort. Ich schaue mir das mal an. Im Grunde ist mir der Zylinder egal, er sollte nur mehr oder weniger einfach zu stecken sein. Daher kann das ruhig ein anderes Modell sein... Und im Moment ist der Polini ja teurer... 

 

Gruß Jan 

  • 5 Monate später...
Geschrieben

War jemand mit diesem oder einenm Kappa 58 schon einmal auf dem Prüftand? Bzw. was soll dieser Zylinder an Leistung haben? Annährend wie ein Polini 133?

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Am 30.4.2024 um 17:04 schrieb Friesstyla:

Ist zwar nicht unbedingt die Antwort auf deine Frage, da ich dir zum CP58 direkt nichts sagen kann, allerdings fahre ich seid ein paar hundert KM den Kappa 58, quasi den CP58 mit großen Kühlrippen.

Wäre ja eventuell auch eine Überlegung wenn du eh schon die große Motorabdeckung hast, ganz zu schweigen von der thermischen Stabilität.

 

https://avotecnica.com/cilindri-gruppi-termici/3630-gruppo-termico-vmc-kappa58-135cc-o-58mm-per-vespa-smallframe.html

 

Langzeiterfahrungen sind natürlich nach ca. 400Km dürftig. Der Zylinder passte nich ganz. Minimal müsste an der Seite was weg, zumindest bei dem Motorblock an den ich es dran gehalten hatte. Verbaut ist er in einem Motorblock an dem die Sichel schon an den GS58 angepasst war.

Die Verarbeitung der Kanäle in der Laufbahn fand ich eine wenig dürftig aber ok.

Die Masshaltigkeit war dafür allerdings einwandfrei. Zylinder, Kolben, Ringe, Bolzen, alles wirklich gut.

Leistungsmäsig war ich mit meinem Setup (24er auf Membran und PM 40) etwas entäuscht, aber gut, das empfindet eh jeder anders und je nach Setup, sieht das ja auch wieder anders aus und als Ersatz für einen P&P Polini allemal.

 

 

image.thumb.jpeg.1017cb6cb3c232f89658e8e99ae13637.jpeg

 

 

 

 

welche Bedüsung hast Du für den 24er Gaser eingesetzt?

Geschrieben

ich hab meiner shocking mal den CP58 spendiert

 

Setup 

Zylinder VMC CP58

Gaser 25 PHBL HD 104/ND54 X22 2ter clip von oben

Sip road

zündung statisch 16grad

Sonne 1 Kupplung

3gang 2,54 geradeverzahnt

 

Poppometer sagt 12ps aber ich konnte die Kiste auch noch nicht sauber abstimmen da arschkalt. Gefühlt noch etwas fett

IMG_9782.JPG

  • Like 2
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb belle.schaefer:

 

welche Bedüsung hast Du für den 24er Gaser eingesetzt?

Mhm, wenn ich mich recht entsinne ist aktuell HD 107 / ND 55 verbaut. Mit Düsenlehren vermessen.

Ich habe mir das sogar ausnahmsweise notiert und suche bei Gelegenheit mal den Zettel.

 

 

Geschrieben

Also, habe die Zettel gefunden.

Ich hatte den Zylinder noch hochgesetzt und den Auslass etwas höher gezogen und bin dann bei 126/183 und 50er Schieber bei HD 109 / ND 56 gelandet.

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

so der roller war auf der rolle und das Ergebnis ist eher lau da müsste mehr gehen, mein ähnlich einfach bearbeiteter Parma 130ecv mit quasi identischen Gaser und Auspuff drückt 12ps und fast 15nm

 

 

IMG_0041.JPG

Bearbeitet von belle.schaefer
Geschrieben

hm. ich denke Du hast hier einen unpassenden Auspuff.

lt. vmc hat der zylinder wohl plugn play 122 180 

Das könnte für den sip road zuviel sein. 

Der zylinder würde wohlmit einem pm40 oder so einfach besser laufen.

 

und ja geh mal auf 18-19 grad. hast du einen Luftfilter dran?

Abdüsen würde ihn direkt auf der Strasse. was ich von @Jensale gelernt habe: POLINI-Düsen Sets!   seitdem ist es kein Düsenroulette mehr. sonst ist das echt ein mist! Ich bedanke mich bei Ihm hier nochmals,     ---> Erich @egig macht es auch so mit Erfolgt!

 

Geschrieben

Ich vermute ca. 10 Nummern kleiner, aber empfehlen werde ich Dir genau gar nichts, da Du den Motor eh individuell abstimmen musst.

 

Apropos abstimmen: Bist Du sicher mit der X-Nadel?

  • Like 1
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb alfonso:

Ich vermute ca. 10 Nummern kleiner, aber empfehlen werde ich Dir genau gar nichts, da Du den Motor eh individuell abstimmen musst.

 

Apropos abstimmen: Bist Du sicher mit der X-Nadel?

D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb leckmaul:

D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?

 

Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.

Geschrieben

ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut

 

Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte

 

Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung