Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, ich bin günstig an ein PX 200 Motorgehäuse mit nicht gleichen Nummern auf den Hälften gekommen. Der Drehschieber sieht super aus, drum würde ich das gerne verwerten.

 

Ich habe hier einige topics durchsucht, aber nichts wirklich zu meiner Frage gefunden:

 

Gibt's Erfahrungen ob das gut geht, wenn man das so verwendet bzw was genau könnten mögliche Probleme sein?

 

Evtl. kann man das Gehäuse bzw. die Lagersitze und Bohrungen ja prüfen oder nachbearbeiten?

 

Geschrieben

Moin, ich habe meins zum Powerracer geschickt. Der ist in der Lage die Lagergasse zu vermessen. Außerdem ist oftmals ein Absatz im Zylinderfuß. Dies kann er aber auch planen. 
 

So habe ich es mit meinem Gehäuse gemacht, läuft Vibrationstechnisch unauffällig. Dicht ist er auch. Läuft mit einem Polossi.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb steven77er:

Wenn die Kosten für das vermessen und planen im Rahmen sind warum nicht ?

 

Ich frage mich allerdings gerade nur wie man ggf. nicht fluchtende Lagergassen richten könnte ? 

 

Im Fall des kleinsten Übels wird der Stift hinten unten am Motor passend geändert / neu gesetzt und die Fläche am Zylinderkopf geplant.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb steven77er:

Zylinderkopf

Zylinder fuß nicht kopf, da geht es nicht ums zentrieren sondern um einen Absatz zwischen den Gehäusehälften.

 

@powerracer kann sich hier sicherlich auch mal äußern wie genau er das macht. Möchte aber keine Werbung machen sonst Post bitte Löschen.

Geschrieben

Der Motor ist zusammen?

Alles ist montiert?

Dreht die Welle ohne anzugehen?

 

Aus meiner Erfahrung kann das mal funktionieren.

 

Ich hatte früher ein Projekt bei dem ich nicht viel investieren wollte und habe 2 verschiedene PX Motorhälften dafür verwendet.Viel Arbeit reingesteckt und dann alles zusammen und die Welle ging im Kurbelgehäuse an!

Das ganze Projekt in die Ecke geworfen und letztes Jahr meinen alten PX Motor zerlegt um ihn zu revidieren.

Dann aus Spaß mal die umgebaute alte Hälfte auf die gerade zerlegte Hälfte augelegt.

Alte Welle rein und es war schon wesentlich besser.Fann noch die Kupplung montiert (wichtig) und alles lies sich schön drehen ohne anzugehen.

Na vielleicht baue ich das Projekt jetzt fertig....

 

Auch war so gut wie kein Absatz an der Zyl. Dichtfläche.

 

Also wenn der Motor jetzt schon funktioniert, dann mach Dir erst mal kein Kopf.

Gruß

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

Danke mal für eure Antworten. Also die Dichtfläche des Zylinders ist topfeben, was ja schonmal gut ist.

 

Ich denke das Wichtige ist nun, dass die Lagergassen ausreichend genau fluchten, vor allem der Kurbelwelle. Allerdings habe ich keine Idee wie man das präzise bzw. überhaupt mit mechanischen Messmitteln ausmessen kann. @powerracer wie machst Du das?

 

Grüble auch schon ne Weile drüber nach, wie man das damals fertigungstechnisch gemacht hat, dass die Lagergasse ausreichend genau fluchtet?! Zusammengebaut bearbeiten war damals und ist m.E. auch heute nicht einfach möglich, also brauchts eine Referenz, nur wo ist die?

 

Am 30.4.2024 um 14:08 schrieb MyS11:

Im Fall des kleinsten Übels wird der Stift hinten unten am Motor passend geändert / neu gesetzt

Das ist nicht möglich, da die Zentrierung ja zusätzlich noch über den Steg am Kurbelgehäuse erfolgt. Und das sitzt stramm.

 

Hab mir das Gehäuse heute mal nochmal genauer angeschaut: Die eine Hälfte hat 706, die andere 806 und wenn man die Bearbeitungsspuren so anschaut könnte man meinen die beiden Hälften wurden zusammen bearbeitet:

image.thumb.png.bc77bbc7c193d8059e21ee4241f55aa6.png

Allerdings sieht der Guss doch etwas anders aus:

image.thumb.png.6ff84b9083472ffd102af507f4f1c601.png

wobei da auf beiden Seiten einer mit grüner Farbe gekleckert hat...

 

Mich würde einfach interessieren, ob das gelebte Praxis ist, dass man das so zusammenbaut und in 99% der Fälle funktioniert es oder ob da wirklich triftige Gründe dagegen sprechen und es entsprechende Erfahrungen gibt.

 

Aso, und gelaufen ist das Ding so wohl mal :-P

image.thumb.png.e35ce6b6916b698bc748b6f8a51c6107.png

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Pholgix:

Das ist nicht möglich, da die Zentrierung ja zusätzlich noch über den Steg am Kurbelgehäuse erfolgt. Und das sitzt stramm.

die Bearbeitungsspuren so anschaut könnte man meinen die beiden Hälften wurden zusammen bearbeitet

 

Mich würde einfach interessieren, ob das gelebte Praxis ist, dass man das so zusammenbaut und in 99% der Fälle funktioniert es oder ob da wirklich triftige Gründe dagegen sprechen und es entsprechende Erfahrungen gibt.


Ich schrieb im einfachsten Fall.

sonst müssen halt beide Passungen geändert werden.

 

Früher, als wir noch Raptoren im Vorgarten hatten, hat man sich da keine Gedanken gemacht und wäre das gefahren. Heute weiß man, dass solche Motoren auch laufen, aber vielleicht nicht so lange, wie ab Werk vorgesehen und mit der 5 fachen Leistung ggf auch nicht.

 

Käme für mich darauf an, was mit dem Motor passieren soll.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Pholgix:

Bearbeitungsspuren so anschaut könnte man meinen die beiden Hälften wurden zusammen bearbeitet

 

Das kommt sicher daher, dass die Gehäuse "nur" 100 Einheiten voneinander entfernt gefertigt wurden, eventuell im selben Los, und deshalb mit dem selben Werkzeug auf der selben Maschine, mit demselben Programm... Meine Mutmassung...

Geschrieben

2 unterschiedliche Hälften funktionieren bei mir gut. Auch mit Leistung. Ich habe keine Probleme damit. Wie weit die Nummern auseinander sind, kann ich leider nicht sagen. 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kannst mit Pappe Schablonen machen für die besonderen Stellen. Dann kriegste das ganz gut  hin. So hab ich es gemacht. auf einen Millimeter kommt es eh nicht an. Lieber etwas zu groß schneiden, reinhalten und notfalls nachschneiden.  
    • Was ist es denn für ein Gravel? Gibt ja recht viele, die vorn nur ein Kettenblatt haben und dann mit 1x10 oder 1x11 Gängen doch etwas limitierter sind als klassische Rennräder mit 2x10 oder bis zu 2x12. Ich habe mir ein Endurance Rennrad mit Scheibenbremse gekauft, da passen maximal 38er Reifen in den Rahmen, ist zwar noch nicht ganz das Maß von Gravelbikes, kommt aber schon nah dran. Der Rahmen ist halt auch eher gestreckt und Tourentauglich - kann jetzt aber nicht sagen, ob ei Gravel noch länger wäre.
    • Zur Klarstellung: Du möchtest obendrauf eine Dämmung machen, um in den Räumen drunter weniger Wärme zu verlieren?
    • Ich an deiner Stelle würde einfach das Gewinde am Silentgummi auf M10 machen, und dann ist der Fall erledigt. Bis du das Geld vom neuen Dämpfer verbraucht hast, kannst du so einige Gummis vernichten bei der Bearbeitung.
    • Man sollte nicht auf jede medienwirksame Aussage des orangefarbenen Clowns hereinfallen und alles immer sofort für bare Münze nehmen.   Wenn er mit seinem hundert Begrifflichkeiten umfassenden Kinderwortschatz herausplappert, dass er "Grönland annektieren", "den Panama-Kanal wieder unter US-amerikanische Vorherrschaft bringen" und "den Gazastreifen übernehmen und in eine hübsche Riviera umwandeln" will, so sind das doch alles völlig bekloppte Hirngespinste, die jeglicher Umsetzbarkeit in die Praxis entbehren und die der kleine, fette Kasper nicht verwirklichen wird, weil er es nicht kann.   Was er damit aber jedes Mal schafft, ist, dass wieder in den Medien auf der ganzen Welt seine psychopathischen Aussagen diskutiert werden und irgendwelche vermeintlichen Politprofis den Müll analysieren und kommentieren.   Und damit ist der armen Wurst wieder gelungen, was ihm regelmäßig gelingt: Die Welt in Atem zu halten, selber im Gespräch zu bleiben und seiner Gemeinde an Followern zu signalisieren, dass er in der Lage wäre, das Unmögliche für America möglich zu machen.   Beweisen muss er sein Geschwafel seltenst und ist meist auch nicht nötig. Denn den Deppen dieser Welt reicht die bloße Behauptung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung