Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, ich habe eine Motovespa mit 9DN-Motor und Femosa -Zündung. 
Eine Frage: Alle wollen die Zündung umbauen auf Ducati oder dgl. Was soll denn da der Vorteil sein?

Danke für eine kurze Rückantwort. Gruß Krossi

 

Geschrieben

Die Zündung heißt „Femsa“ und der Konus auf der Kurbelwelle ist anders als der übliche LF-Konus. 
 

Daher können so gut wie keine Zubehör Kurbelwellen mit der Femsa Zündung kombiniert werden.

 

Das ist auch der Grund warum viele Leute versuchen, den spanischen Motor auf die „normale“ Ducati bzw. PX Zündung umzubauen. Das ist aber auch nicht „Plug&play“ weil die Aufnahme für die ZGP anders ist…

Geschrieben

Danke für die Rückantwort. Habe ich richtig verstanden, dass das ganze Moped eine 6V-Bordelektrik hat? Ich würde jetzt nicht die Hand ins Feuer legen, aber ich würde sagen sie hat 12V. Ich werde das Zuhause nachschauen.

@Offi. Ich habe hier im Forum gelesen, dass die 9 DN-Motoren ohne weiteres umgerüstet werden können. Das heißt, wenn ich Kurbelwelle mit ZGP etc. tausche, ginge das problemlos. Oder?

 

Auf dem Motorgehäuse ist unten der Schriftzug Piaggio eingegossen? Haben die Motoren das so. Oder hat da jemand aus verschiedenen Motoren kombiniert.
 

danke, Gruß Krossi

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb krossi:  Ich habe hier im Forum gelesen, dass die 9 DN-Motoren ohne weiteres umgerüstet werden können. Das heißt, wenn ich Kurbelwelle mit ZGP etc. tausche, ginge das problemlos. Oder?


Keine Ahnung, ob das bei den 9DN Motoren so passt. Ich hatte bisher nur spanische Motoren mit Femsa Zündung gesehen, bei denen es nicht gepasst hat. Allerdings gibt’s z.b. für die Vape oder die Vespatronic Zündung irgendwo eine passende Grundplatte als „Adapter“… Wäre dann zusammen mit ner LF KuWe eine Möglichkeit, falls das beim 9DN Motor doch nicht passen würde.

 

Guck mal im „Motovespa Topic“ da müsste was darüber zu finden sein…

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb hacki:

Ist 9DN ein 200 Motor?

 

Hatte schon 2 x 200 MV Motoren wo P & P zgp, Kurbelwelle usw einer Px gepasst haben...

Ja. Und da passt die PX Zünding eben nicht Plug and Play. 

Geschrieben

…so richtig durchblicken tue ich da noch nicht. Irgendwie gibt es auch kaum Literatur im Netz.

Ich habe mal zwei Bilder vom Motor eingestellt. Es ist definitiv ein 9DN, aber auf der Getriebeglocke (bin mir nicht sicher, ob das wirklich so heißt) steht groß Piaggio. Hat Motovespa die Motoren von Piaggio fertigen lassen? Oder wie kommt das. Ist das bei allen DN-Motoren so?

IMG_4977.jpeg

IMG_4976.jpeg

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Elbratte:

Ja. Und da passt die PX Zünding eben nicht Plug and Play. 

 

 

Bei mir wie gesagt 2 x null Probleme... 100 % perfekt gepasst

 

Und nun ??!!

Geschrieben

Lüfterrad runter und Bild von der Ankerplatte und ihrer Umgebung posten. Meistens können die Motoren beide Zündungen aufnehmen. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb hacki:

 

 

Bei mir wie gesagt 2 x null Probleme... 100 % perfekt gepasst

 

Und nun ??!!

Ich hatte nen DN Motor hier. Passte bei mir nicht. Und nun? :-D

Geschrieben

Hmmm was sagt denn die Glaskugel dazu?

 

Warte, ich frag mal…

 

 

… die Glaskugel sagt: „Machsu dem Polrad runter und mit die Augen gucken!!!!“

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen, ich habe das Lüftertad eben runter gemacht und die Grundplatte mal fotografiert. 
sieht jemand hier im Forum, ob hier die normale Vespa Zündung passen würde. Wie gesagt, ich möchte gerne bei der Motorrevision eine Langhubkurbelwelle einbauen!

Wäre für eine Rückantwort echt dankbar, bin mir nämlich gar nicht mehr sicher, ob das spanische Moped die richtige Restaurationsbasis ist? 
Danke, Gruß Uwe

 

IMG_0068.jpeg

IMG_0070.jpeg

Geschrieben

Hallo, ich bitte nochmal um Hilfe. Kann ich auf eine Piaggio bzw. Ducati Zündgrundplatte umbauen? 
Danke für eine Rückmeldung, Gruß Uwe 

 

Geschrieben

ich würde sagen es sollte gehen... schau dir mal dieses Verkaufetopic an... ganz am Ende wird das Problem beschrieben.

 

 

Geschrieben

Vielen Dank für den Topic, das scheint der gleiche Motor zu sein. Das heißt für mich, eine Kurbelwelle mit 60mm Hub müsste funktionieren, im Grunde das doch eigentlich in Verbindung mit Femsa Zündung.

Gruß Uwe

Geschrieben (bearbeitet)

60ger Welle passt da ohne Probleme rein... aber... ist der Konus für die Polräder nicht ein anderer bei Femsa? Würde alleine durch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen immer auf eine "PX"  Zündung gehen.

Bearbeitet von zochen
  • Thanks 1
  • nop änderte den Titel in Umbau Femsa-Zündung
Geschrieben

Ja, die Femsa hat einen anderen Konus.

 

Eventuell muss bei Umbau auf PX dann den Pickup auch noch ein wenig distanziert werden, findest du mit der Suche.

 

Und ich hab das Topic umbenannt, hat arg weh getan....

  • Thanks 1
Geschrieben

@nop: vielen Dank für die Info aber vor allem für die Umbenennung. Mir hat das auch saumässig weh getan, ich konnte es bloß nicht machen.  Gruss Uwe
 

Geschrieben

Ist's die Zündung hier?

 

Dann schreib den Vespasito doch mal an.

 

Geschrieben

Hallo @krossi

 

Die Zündung (12V) aus dem vom @nop verlinktem Topic werkelt stetig und unermüdlich in Kombination mit einem Malossi Sport und einer Sip 60mm Welle.

 

Der Kollege wollte damals auch die Femsa weiterhin fahren…

 

Eine gebrauchte, ordentliche und originale italienische Zündung ist heute aber auch günstig zu erwerben.

 

 

Geschrieben

So, ich hab hier

 

nochmal das Bild gefunden:

 

FB280907-6709-4E79-AF17-A894454BE882.jpeg.9c0eb3b9a490e887fea27037b98c7f81.thumb.jpg.0b77088ee59b239cff0cf8f850b34dc1.jpg

 

Das Gehäuse mit den inneren 3 Gewindelöchern kann auch die Piaggio-Zündung aufnehmen

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank, das ist echt hilfreich. 
Ich schaue mir das bei mir an, sobald ich wieder zuhause bin, Gruß Krossi

Bearbeitet von krossi
Geschrieben

Nachtrag: 118M-Motor (TX) mit spanitalienischer Piaggio-Motoplat-made-in-spain Identitätskrise:

 

PXL_20240426_134308047.thumb.jpg.af7ea86558fdc4185ecaccaaecbce155.jpg

 

 PXL_20240522_100133883.thumb.jpg.3b024624d6309da4c92324e4c855ed1f.jpg

 

PXL_20240522_101924163.thumb.jpg.483f4025ca10e49bd79789cfcf4aa7c6.jpg

 

PXL_20240522_110523037.thumb.jpg.24a147e2467e892457dac7f3f4d91592.jpg

 

 

Hier geht eine VAPE z.B. 1:1. Bei dir wäre eben noch zu klären ob die Welle passt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung