Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Freunde der V50,

 

bei einer der letzten Touren mit meinen Roller- und Mopedfreunden habe ich den Seitendeckel meiner V50N verloren. 

Der Verschlusshebel hat sich wohl durch Vibrationen aufgedreht.

Gott sei Dank war ich zu diesem Zeitpunkt nicht der letzte in der Kolonne und mein Vespafreund hinter mir hat den Seitendeckel aufgesammelt.

 

Zuhause habe ich mir die Sache dann ein wenig näher angeschaut.

Kurz zur Info, … es sind schon länger neue Gummipuffer samt Kunststoffbuchsen drauf. Der Deckel sitzt recht stramm drauf und der Verschlusshebel schließt eigentlich perfekt.

Allerdings sind die Vibrationen wohl so, dass sich der Verschlusshebel mit der Zeit aufdreht.

 

Kennt das jemand hier?

Und wenn ja, gibt‘s da vielleicht ne einfache Lösung?

 

Danke für eure Mithilfe.

 

LG Martin

 

Geschrieben

Oder man schleift das Alu hinten ab. Bohrt ein Loch ,schneidet ein Gewinde( ich meine M4) und befestigt den Verschlusshebel mit dem Federblech und einer Schraube. 

Gibt hier irgendwo eine Anleitung dazu.

 

Hab ich gemacht , hält seid Jahren. Der Hebel lässt sich leicht saugend bewegen und bleibt immer auf der richtigen Position.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb benny.79:

Oder man schleift das Alu hinten ab. Bohrt ein Loch ,schneidet ein Gewinde( ich meine M4) und befestigt den Verschlusshebel mit dem Federblech und einer Schraube. 

Gibt hier irgendwo eine Anleitung dazu.

 

Hab ich gemacht , hält seid Jahren. Der Hebel lässt sich leicht saugend bewegen und bleibt immer auf der richtigen Position.

 

Hm, das hört sich doch mal gut an.

Machst du mir mal bitte bei Gelegenheit ein Foto zum besseren Verständnis.

 

Mersi und Gruß

Geschrieben

Moin 

Ich habe das Halteblech welches sich beim schließen hochdreht einfach etwas weiter zur Klappe hingebogen. 

Hält seit mehreren Jahren perfekt.

 

Gruß Marco 

Geschrieben (bearbeitet)

Oder ein kleines Drahtseil a la PK Seitendeckel Sicherung. Habe ich auch, nachdem ich beim Anrollern fast über einen anderen Deckel gefahren bin...

Bearbeitet von Smallframefan
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb fritzundpaul:

 

Hm, das hört sich doch mal gut an.

Machst du mir mal bitte bei Gelegenheit ein Foto zum besseren Verständnis.

 

Mersi und Gruß

Leider keine Bilder vom Umbau.

Hoffe du kommst damit klar 

IMG_20240505_124048987_HDR.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben

Danke für die vielen Anregungen.

Die Biegeaktionen hab ich schon hinter mir. Leider ohne Erfolg. Vielleicht muss ich da noch ein bisschen „nacharbeiten“.

Die Idee mit den Magneten, … die finde ich extraklasse. :thumbsup:

Das wird getestet.

 

Grüße Martin

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb creutzfeld666:

Moin 

Ich habe das Halteblech welches sich beim schließen hochdreht einfach etwas weiter zur Klappe hingebogen.

Andersrum.....

 

vor 11 Stunden schrieb Spiderdust:

Das Blech am Rahmen, wo der Hebel dann dahinter sitzt, etwas weiter rein biegen, damit mehr Zug auf der Klappe/dem Hebel ist.

Genau :thumbsup:

Geschrieben

Hatte das gleiche Problem unterwegs, Deckel davongeschlittert, etc.... 

 

Es hat sich ein Gummiringerl angeboten, das ich ein paar Mal zwischen Seitendeckel und der Verriegelung auf der Innenseite rumgetüdelt habe.

Hält nun seit 2 Saisonen, da ich den Seitendeckel nicht oft abnehmen muss. Wird irgendwann mal abscheren wenn ich grad keinen Ersatz zur Hand habe....  

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Kannst auch so machen wie auf Foto 3

 

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-50-n/2754827707-305-26474?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

 

Edit: war nicht sarkastisch gemeint. Eigentlich gehört der Link in "BlaBla". War nur gerade darüber gestolpert :-)

Bearbeitet von Claudio
  • Haha 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich fahre ein CF6 mit 30/32mm glatter Bereifung. Finde das einen sehr guten Kompromiss, da ich damit auch auf Schotterwegen gut klar komme. 
    • In Bawü ist es genau anders rum, seit der neuen Grundsteuer. Früher haste für ein unbebautes Grundstück deutlich (!) weniger bezahlt. Jetzt, seit der Umstellung wird ein unbebautes Grundstück deutlich teurer veranlagt.   Beispiel aus der Nähe: Wohngebiet, Grundstückspreise irgendwo bei 1400 €/qm, Größe ca. 400 qm. Unbebaut früher ca. 60 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut früher ca. 600 €/Jahr Grundsteuer. Unbebaut heute ca. 850 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut heute ca. 550 €/Jahr Grundsteuer. Ich schätze damit soll gegen das "Liegenbleiben" unbebauter Grundstücke vorgegangen werden und in Zeiten großer Wohnungsnot Wohnraum durch finanziellen Druck geschaffen werden. So nach dem Motto "bevor ich so viel Grundsteuer bezahlen muss baue ich halt ein Haus drauf und vermiete/verkaufe es."  
    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung