Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich plane, meine 73er Rally 200 zu restaurieren. Leider hat sie einen Rahmenschaden. Nicht durch einen Unfall, sondern vermutlich durch jahrzehntelange Belastung eventuell in Verbindung mit irgendwelchen angebrachten Bohrungen. Diese Bohrungen wurden vor über 25 Jahren von irgendeinem Vorbesitzer angebracht.

Jetzt gibt es einen Riss, der vom rechten Seitenteil (Höhe vordere Seitenbackenaufnahme in den Tunnel hineinreicht) Momentan ist der Rahmen stabil. Schweißungen hatten nichts gebracht, es riss ständig wieder an oder in direkter Nähe der Nähte.

Als letztes hat mir ein Bekannter mit Hartlöten geholfen. Aber das ist nicht eben und sieht nicht schön aus.

Sip bietet Reparaturbleche an. Das Seitenteil ist momentan nicht lieferbar und das obere Teilstück des Tunnels.

Was wisst Ihr über die Qualität? Gibt es Alternativen?

LG, Arnim.

Geschrieben

Die Bleche für Rally, Sprint, GL sind auch recht dünn.

Wenn zur Hand, trenn nen Blech aus einem schrottigen PX Rahmen und setz das ein

Geschrieben

Dankeschön,

habe von ganz früher noch ein Heckteil einer PX.

Wollte daraus mal einen Stuhl bauen (viele Jahre her).

Dann könnte ich ja stattdessen von dem Teil das Blech nehmen.

Dann schließt sich gleich die nächste Frage an:

Meine Rally (EZ 73), also aus dem ersten Jahr, direkt nach der 180er hat original kein Zündschloss! Ist das richtig?

Ein Vorbesitzer hat oberhalb vom Benzinhahn ein Zündschloss eingebaut und unterhalb des Benzinhahnes einen Knopf zum Stoppen (Kurzschluss).

Wie sieht denn das original aus?

Ich möchte die Rally in den Originalzustand versetzen.

Gibt es Fotos? Oder/und eine Bedienungsaleitung, in der das zu erkennen ist?

Viele Grüße, Arnim (in der Nähe von Wetzlar).

Geschrieben

Unter den Benzinhahn gehört kein Schalter/Knopf. Ziemlich weit oben auf linker Seite (Nähe Gepäckhaken) sitzt üblicherweise der Totmacherknopf, der gerne gegen ein Zündschloß ausgetauscht wird. Hatte ich schon bei verschiedenen Rallys.

 

Gruß aus Bad Camberg

Tec

Geschrieben
On 5/6/2024 at 8:18 PM, lusso2000 said:

Jetzt gibt es einen Riss, der vom rechten Seitenteil (Höhe vordere Seitenbackenaufnahme in den Tunnel hineinreicht) Momentan ist der Rahmen stabil. Schweißungen hatten nichts gebracht, es riss ständig wieder an oder in direkter Nähe der Nähte.

 

Das ist ja am Rahmen eine strukturell am stärksten beanspruchte Stelle, weshalb dort auch 3 Bleche übereinander verschweißt sind. Wenn die obere Blechlage der Rahmenschale immer wieder reißt, würde ich zur Sicherheit mal kontrollieren, ob das dicke Tunnelblech darunter sich nicht evtl. schon auflöst. Tank raus und Bilder mit dem Telefon innen vom Tunnel machen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 11.5.2024 um 23:24 schrieb lusso2000:

Meine Rally (EZ 73), also aus dem ersten Jahr, direkt nach der 180er hat original kein Zündschloss! Ist das richtig?

Ein Vorbesitzer hat oberhalb vom Benzinhahn ein Zündschloss eingebaut und unterhalb des Benzinhahnes einen Knopf zum Stoppen (Kurzschluss).

Wie sieht denn das original aus?

Ich möchte die Rally in den Originalzustand versetzen.

Gibt es Fotos?

Der Sitz des Choke-Knopfs scheint zu variieren.

Killknopf unterhalb vom Gepäckhaken.

515220230524_r.jpg

 

600x600.jpeg

 

P.S.

Die Rally 200 wurde erstmals 1972 gebaut. Kann aber sein, dass deine Rally Baujahr Ende '72 ist und erst '73 Erstzulassung hatte.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
Am 13.5.2024 um 08:29 schrieb Dirk Diggler:

Der Sitz des Choke-Knopfs scheint zu variieren.

Killknopf unterhalb vom Gepäckhaken.

515220230524_r.jpg

 

600x600.jpeg

 

P.S.

Die Rally 200 wurde erstmals 1972 gebaut. Kann aber sein, dass deine Rally Baujahr Ende '72 ist und erst '73 Erstzulassung hatte.

Die tiefe Choke-Position könnte aus der Tatsache resultieren, dass es die Rally auch (rel. selten und nicht in D) mit Getrenntschmierung gab. Position analog zu PX Lusso.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Tec:

Die tiefe Choke-Position könnte aus der Tatsache resultieren, dass es die Rally auch (rel. selten und nicht in D) mit Getrenntschmierung gab. Position analog zu PX Lusso.

Das ist tatsächlich sehr wahrscheinlich und ist auch bei meiner Rally200, Baujahr 1974, mit Getrenntschmierung so.

 

 

20180302_144249 (1).jpg

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

@Dirk DigglerDu hast Getrenntschmierung auf deutscher Rally oder nur nachträglich deutsches Typenschild montiert? Ersteres würde mich sehr wundern. Aber man lernt auch nach bald 40 Jahren Vespa nie aus.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb Tec:

@Dirk DigglerDu hast Getrenntschmierung auf deutscher Rally oder nur nachträglich deutsches Typenschild montiert? Ersteres würde mich sehr wundern. Aber man lernt auch nach bald 40 Jahren Vespa nie aus.

Es handelt sich um eine italienische Rally200 mit Getrenntschmierung, die für den amerikanischen Markt produziert wurde, aber Italien nie verlassen hat.

Ich kaufte die Rally200, habe diese in Deutschland zugelassen und musste dafür Hella-Lenkerendenblinker und das deutsche Typenschild nachrüsten. Die Blinker ohne Batterie und statt dessen mit einer Ulo-Box (für Zündapp?) im Handschuhfach zu betreiben, war eine echte Aufrissaktion.

 

Aber vielleicht war es ggf. in den '70er-Jahren möglich, bei einem deutschen Piaggio-Händler als Sonderausstattung eine Rally200 mit Getrenntschmierung zu ordern, die dann, wie für Deutschland nötig, mit Blinkern und Batterie versehen war.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Dann hat sie auch das "tolle" Rücklicht und den Benzinhahn der Amis gehabt, oder?

Eigentlich auch einen anderen Lenkerkopf a la 150 Super. Der Enno S. aus S hatte so eine mal.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb Tec:

Dann hat sie auch das "tolle" Rücklicht und den Benzinhahn der Amis gehabt, oder?

Eigentlich auch einen anderen Lenkerkopf a la 150 Super. Der Enno S. aus S hatte so eine mal.

No Sir, weder das "tolle" Rücklicht, noch den Benzinhahn der Amis und auch nicht den Lenkkopf à la 150 Super.

 

Wahrscheinlich hat der italienische Vorbesitzer, der die Rally 200 laut ital. Papieren von 1974-1999 in Italien fuhr, die Rally ab Werk mit Getrenntschmierung geordert, bevor diese im Ami-Style in Pontedera verhunzt werden konnte?

 

Enno kenne ich natürlich, aber leider nicht seine Rally. Muss vielleicht vor seinem jahrelangen Aufenthalt in Denia/Spanien gewesen sein.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Aber vielleicht war es ggf. in den '70er-Jahren möglich, bei einem deutschen Piaggio-Händler als Sonderausstattung eine Rally200 mit Getrenntschmierung zu ordern, die dann, wie für Deutschland nötig, mit Blinkern und Batterie versehen war.

 

 

Nein

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung