Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Beitrag also bitte nicht so streng nehmen falls ich einen Fehler mache;)

 

Nun zu meinem Problem:

Ich habe mir ein Projekt vorgenommen bei dem ich mir ein 63ccm setup für meine Bravo bauen möchte. Vor 2 Tagen habe ich den motor dafür erhalten und direkt auseinander genommen. Nun ist mir aber aufgefallen dass dass vvf bereits bearbeitet wurde, aber leider nicht wirklich gut. Ich habe es bereits etwas nachgearbeitet aber es sind trotzdem ein paar Kratzer und Schrammen erkennbar. Also meine frage denkt ihr das ich dieses gehäuse noch benutzen kann/sollte und ob es noch leistung bringen kann?

Im Anhang ist ein Bild vom vvf.

And der dünnsten Stelle ist es 1,5MM aber ich denke das das noch oke sein sollte.

Ich denke eher das die Verdichtung ein Problem werden könnte aber da seit ihr gefragt.

Über eine schnelle Antwort wäre ich sehr glücklich!

 

20240512_162437.jpg

Geschrieben

Hallo! Das sieht wirklich grenzwertig aus. Steck mal die Kurbelwelle in die Große Motorhälfte und tröpfel Öl in den Ansaugstutzen Richtung VVF. Wenn es direkt durchlüuft, ist das Gehäuse hin, sonst kannst du es nochmal probieren.

Aber die Motoren kriegt man ja auch für wenige Euro. Viel Erfolg!

Geschrieben

Danke für den Tipp!

Also ich habe genau das gerade gemacht und 2 takt Öl reingetreufelt und es kam nicht direkt raus sondern ist ganz langsam weggeflossen also ca. Nach 2 Minuten war es weg. Ich finde ansich sieht es auch noch ziemlich dicht aus. Ein Bild hab ich am Anhang. Ich habe es danach nochmal mit ein paar Tropfen wd40 probiert,dieses ist aber gleich durchgeflossen. Ist das noch ok oder nicht?

17155277374071908732015984081109.jpg

Geschrieben

Werde ich machen!

Aber ich denke eine langsame Entweichung vom Öl müsste eigentlich normal sein, da ein kleiner Spalt zwischen kurbelwelle und vvf sein muss, damit sie frei drehen kann.

Geschrieben
Am 12.5.2024 um 19:33 schrieb bravo_666:

Weiß durch Zufall noch jemand wie groß die Quetschkante in etwa sein muss bei einem dr evo 43mm?

welchen Zylinderkopf willst denn verwenden? :lookaround:

 

Ich persönlich würde mit diesem Gehäuse kein Projekt mehr starten wo viel Arbeit reinfliesst...die Dichtheit/Funktionalität des Drehschiebers ist essenziell wenn es gut laufen soll. 

Geschrieben

Ich will den Original zylinderkopf verwenden.

Gerade bleibt mir leider keine andere Wahl als es wenigstens zu probieren! Ich bin schon am suchen nach einer neuen großen Gehäusehälfte aber leider noch nicht fündig geworden. Falls es nicht funktionieren sollte hab ich wenigstens schon Übung im Motor bearbeiten!

Geschrieben (bearbeitet)

Weiß jemand durch Zufall wo man ein neues gehäuse oder wenigstens eine gehäusehälfte bekommen kann, bei Kleinanzeigen werde ich leider nicht fündig!

Bearbeitet von bravo_666
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb bravo_666:

Weiß jemand durch Zufall wo man ein neues gehäuse oder wenigstens eine gehäusehälfte bekommen kann, bei Kleinanzeigen werde ich leider nicht fündig!

 

was willst denn mit EINER Hälfte?

Das ist ja wieder Pfusch...nicht umsonst sind die Hälften die zusammen gehören/bearbeitet wurden mit identen Nummern gestempelt

 

brauchbare Gehäuse gibts bei Kleinanzeigen doch immer wieder um die +/- € 70

 

Hätte sicherlich ein C2M oder C3M Gehäuse für Dich wenns wäre. Das sind die mit dem laaangen Drehschieber

 

Bearbeitet von polinist
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 15.5.2024 um 15:51 schrieb bravo_666:

Gerade bleibt mir leider keine andere Wahl als es wenigstens zu probieren!

 

und - läufts mit dem Gehäuse noch oder hast ein anderes verwendet?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hier steht nirgends, ob 10 oder 12 PS Zylinder... Aufgrund der geringen Angabe zum Fensterunterstand in UT würde ich 12 PS vermuten.   Wo seht ihr Risse im Kopf? Das sind doch nur die üblichen Gußnasen, oder?   Meine Erfahrung mit O-Tuning ultralight sind, dass man durch das Hochsetzen vom 12PS Zylinder um 1,5 mm erwartungsgemäß untenrum verliert, dafür dreht er etwas besser. Wer hätts gedacht? Da muss jeder selbst entscheiden, wo die Leistung anliegen soll. Wenn man den Zylinder heben möchte, braucht man hald eine Sonderanfertigung vom Kopf oder man dreht den Zylinder ab. Wenn der TE den Originalkopf runterplant, sollte er an die Verdichtung denken, nicht nur an die Quetschkante! Ich würde besser einen fertig angepassten Kopf besorgen. Interessant ist übrigens auch, dass die Kolbenfenster in UT bereits ohne Anheben die unteren Überströmerfenster um ca. 3 mm verschließen... Ich hab selbige im Kolben hochgezogen. Garniert mit einem Boxauspuff wie Sip road oder Polinibox fährt sich sowas schon deutlich angenehmer als original.    
    • https://www.amazon.de/dp/B07FSVWZKQ?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1   den ohne Relais, das habe ich davor geschaltet mit Zündungsplus   gibt aber auch mit Relais integriert   https://www.amazon.de/dp/B0CBV4GJW4/?coliid=I2NX7EQ5IJG5KD&colid=Y0HNW6YNXEWK&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it&th=1
    • Und gleich heute nochmal geil, und morgen, und übermorgen erst.   Aber von vorne: Heute ging nach 1 Woche Einweichen, warm und kalt machen, vielen Versuchen mit Angst und Vorsicht der untere Motorbolzen beim Motor für nen Kumpel ENDLICH bei verträglichem Pressdruck beschädigungsfrei raus. Vorher hab ich immer abbrechen müssen, bevor was bricht.   Morgen (Urlaub) geht der PK Motor auf die Fräse, wird an der Schaltwelle gebuchst und das Kegelloch für den Stift repariert.   Was dann in Kombination dazu führt, dass ich übermorgen die Hühner an die Ostsee bringe, da paar Tage bleibe, dann allein nach Hause fahre und 2 Wochen sturmfrei daheim für ganz viele Spaßprojekte rund um Haus und Fahrzeuge hab. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung