Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Beitrag also bitte nicht so streng nehmen falls ich einen Fehler mache;)

 

Nun zu meinem Problem:

Ich habe mir ein Projekt vorgenommen bei dem ich mir ein 63ccm setup für meine Bravo bauen möchte. Vor 2 Tagen habe ich den motor dafür erhalten und direkt auseinander genommen. Nun ist mir aber aufgefallen dass dass vvf bereits bearbeitet wurde, aber leider nicht wirklich gut. Ich habe es bereits etwas nachgearbeitet aber es sind trotzdem ein paar Kratzer und Schrammen erkennbar. Also meine frage denkt ihr das ich dieses gehäuse noch benutzen kann/sollte und ob es noch leistung bringen kann?

Im Anhang ist ein Bild vom vvf.

And der dünnsten Stelle ist es 1,5MM aber ich denke das das noch oke sein sollte.

Ich denke eher das die Verdichtung ein Problem werden könnte aber da seit ihr gefragt.

Über eine schnelle Antwort wäre ich sehr glücklich!

 

20240512_162437.jpg

Geschrieben

Hallo! Das sieht wirklich grenzwertig aus. Steck mal die Kurbelwelle in die Große Motorhälfte und tröpfel Öl in den Ansaugstutzen Richtung VVF. Wenn es direkt durchlüuft, ist das Gehäuse hin, sonst kannst du es nochmal probieren.

Aber die Motoren kriegt man ja auch für wenige Euro. Viel Erfolg!

Geschrieben

Danke für den Tipp!

Also ich habe genau das gerade gemacht und 2 takt Öl reingetreufelt und es kam nicht direkt raus sondern ist ganz langsam weggeflossen also ca. Nach 2 Minuten war es weg. Ich finde ansich sieht es auch noch ziemlich dicht aus. Ein Bild hab ich am Anhang. Ich habe es danach nochmal mit ein paar Tropfen wd40 probiert,dieses ist aber gleich durchgeflossen. Ist das noch ok oder nicht?

17155277374071908732015984081109.jpg

Geschrieben

Werde ich machen!

Aber ich denke eine langsame Entweichung vom Öl müsste eigentlich normal sein, da ein kleiner Spalt zwischen kurbelwelle und vvf sein muss, damit sie frei drehen kann.

Geschrieben
Am 12.5.2024 um 19:33 schrieb bravo_666:

Weiß durch Zufall noch jemand wie groß die Quetschkante in etwa sein muss bei einem dr evo 43mm?

welchen Zylinderkopf willst denn verwenden? :lookaround:

 

Ich persönlich würde mit diesem Gehäuse kein Projekt mehr starten wo viel Arbeit reinfliesst...die Dichtheit/Funktionalität des Drehschiebers ist essenziell wenn es gut laufen soll. 

Geschrieben

Ich will den Original zylinderkopf verwenden.

Gerade bleibt mir leider keine andere Wahl als es wenigstens zu probieren! Ich bin schon am suchen nach einer neuen großen Gehäusehälfte aber leider noch nicht fündig geworden. Falls es nicht funktionieren sollte hab ich wenigstens schon Übung im Motor bearbeiten!

Geschrieben (bearbeitet)

Weiß jemand durch Zufall wo man ein neues gehäuse oder wenigstens eine gehäusehälfte bekommen kann, bei Kleinanzeigen werde ich leider nicht fündig!

Bearbeitet von bravo_666
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb bravo_666:

Weiß jemand durch Zufall wo man ein neues gehäuse oder wenigstens eine gehäusehälfte bekommen kann, bei Kleinanzeigen werde ich leider nicht fündig!

 

was willst denn mit EINER Hälfte?

Das ist ja wieder Pfusch...nicht umsonst sind die Hälften die zusammen gehören/bearbeitet wurden mit identen Nummern gestempelt

 

brauchbare Gehäuse gibts bei Kleinanzeigen doch immer wieder um die +/- € 70

 

Hätte sicherlich ein C2M oder C3M Gehäuse für Dich wenns wäre. Das sind die mit dem laaangen Drehschieber

 

Bearbeitet von polinist
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 15.5.2024 um 15:51 schrieb bravo_666:

Gerade bleibt mir leider keine andere Wahl als es wenigstens zu probieren!

 

und - läufts mit dem Gehäuse noch oder hast ein anderes verwendet?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich fand es diesmal gar nicht so schlimm wie es schon war. Die "Sprengung" des Briefkastens war natürlich wieder völlig übertrieben, aber ansonsten fand ich es tatsächlich erträglich gestern.
    • Ich probiere das mit der 190er auf jeden Fall aus. Der Motor läuft ansonsten so super das ich das unbedingt wegbekommen möchte. Luftfilter wäre auch ne Idee.  Im SI26 von Pinasco ist der 04er Schieber verbaut mit 0,7mm Knabberecke. Meine Einlasszeiten sind 127 vOT/ 56 nOT. Meint ihr ich sollte die Ecke mal mit Epoxy ganz zumachen? Das die 140er überfettet habe ich bei Wechsel von 160 auf 140 gemerkt. Im Stand etwas laufen lassen und die Kiste fängt an zu qualmen ohne Ende und man muss sie richtig freirotzen bis sie wieder normal läuft.
    • @Quickshifter: Das Piaggio für fast alles AC verwendet hat, statt DC hat einen Grund. Durch die Gleichrichtung gehen mehrere Watt verloren. Da die Lichtmaschine bereits im normalen Betrieb an der Leistungsgrenze arbeitet wird jedes Watt gebraucht!!! Von daher ist eine Umrüstung auf Voll-DC nach meiner Meinung nicht sinnvoll.
    • Hi, durch die 140er HLKD steigt der Spritlevel im Mischrohr stark an und Überfettet den Nebebdüsenbereich. Hatte das gleiche Problem und bin auf die 190er HLKD gewechselt. Bei mir bin ich auch auf eine 160/62 ND. Am Schieber habe ich nichts geändert und bin erstmal zufrieden. AFR werte: 13.5-13.9 im Standgas 12.8-13.3 im Nebendüsenbereich 12.0-12.4 Vollgas
    • @nitrocraft fahre 2 Stelvios 1.0 mit 60er Welle. Beide mit 24er SI 190BE2-162, ND60/162, Trichter und großem Deckel. HD und ND gemessene Größen. Ich bin der Meinung unten herum müsste der 244er damit such laufen. Knabberecke braucht keine Änderung mit der Pinasco Welle (non-comp) und erweiterte Knabberecke auf 0,7mm bei der VMC Welle die es speziell für den 187er Crono gibt.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung