Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 12.5.2024 um 07:25 schrieb OFFI:

@demonsword aka alex

 

Ich würde das Beinschild definitiv nicht tauschen, sondern jemanden da ran setzen, der mit Blech gut umgehen kann und im Besten Fall Erfahrung mit Vespa Instandsetzung hat.
 

Evtl findet sich hier jemand im Dienstleistungsbereich, oder mal eine Suchanfrage starten: https://www.germanscooterforum.de/forum/16-suche-dienstleistung/

Aufklappen  

Die frage ist halt was Billiger kommt. Habe im moment nicht viel Geld.

Geschrieben
  Am 12.5.2024 um 21:52 schrieb demonsword aka alex:

Die frage ist halt was Billiger kommt. Habe im moment nicht viel Geld.

Aufklappen  

 

Ich würde behaupten, dass der (unnötige) Tausch des Beinschildes definitiv mehr Kosten (und Zeit) verursachen wird.

M. E. zielführender wäre, dem  Rost vorbeugen, (wie @Habibi_Blocksberg schrieb), dann - anstatt Zeit zu verbrennen und ggf. die PK durch unsachgemäße Beinschildamputation zu zerstören - lieber nen Nebenjob annehmen und so die paar Euronen für eine fach- und sachgerechtere Reparatur zusammenbekommen. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Nachdem ich von dem vmc gs55 auf den gs58 umgestiegen bin und ein bisschen gefräst habe ist nun auch bei mir der Konus der nebenwelle und der des Kupplungskorbs durch (keil ist gebrochen). Nun hab ich aus Unwissenheit und bisschen jugendlichem Leichtsinn einfach nen neuen Korb drauf gemacht und gleich den 2 zerschoßen. Dufte dann 10km schieben .Zudem habe ich den Korb auch nicht auf den Konus eingeschliffen. Nach ein bisschen lesen habe ich festgestellt das ich lieber nicht noch einen neuen Korb einbauen hätte sollen. meine Kupplung ist ne Fabbri fb 24 evo. Von dem Gedanken das dass mit neuem Korb noch irgendwie gehen könnte hab ich mich verabschiedet (oder geht das evtl doch). Habe gelesen das das mit Schraubensicherung gehen kann aber empfehlenswert ist es wahrscheinlich nicht. Nun die frage falls man nichts mehr retten kann, ist es mit Konus möglich das haltbar zu machen oder ist es Sinnvoll ne nebenwelle und Korb mit Polygon zu benutzen? Bin auf die Kiste angewiesen und habe momentan nicht wirklich das Geld um überhaupt ne welle und Korb mit Konus zu kaufen und Polygon schon garnicht. Schätze das bei mir ca 20ps anstehen. Bilder kann ich morgen senden wenn ich die Kupplung offen habe. Würde mich über eure Meinungen freuen. Ist Blöd gelaufen aber dass ist wohl die strafe vom lieben Gott dafür das ich unsauber gearbeitet habe :)

 

Bearbeitet von demonsword aka alex
Geschrieben

Poligon ist nicht notwendig. 

 

Fehlerquelle Nr.1 ist, dass der Korb nicht 100%ig aufsitzt weil er am äußeren Korb ansteht. Das passiert wenn die Nebenwelle zu kurz und/oder der Korb zuviel Fleisch an der Hinterseite hat. Da hilft entweder am Lager der Nebenwelle was unterzulegen, oder den Korb an der rückseitigen Fläche abzuschleifen.

 

Fehlerquelle Nr. 2 ist, dass der Konus von Korb und Welle nicht aufeinander passen bzw. eingeschliffen sind, oder dass so wie vermutlich bei dir die Nebenwelle vom abgescherten Keil im ersten Korb so tiefe Riefen an der Konusfläche hat, dass ein neuer Korb auch bei max. Anzugsmoment hier keine reibschlüssige Verbindung findet. Einschleifen wird da schon was helfen, aber normalerweise ist in dem Falle auch die Nebenwelle zu tauschen.

Das Einschleifen sollte man auch nicht übertreiben, denn sonst steckt die Nebenwelle tiefer im Korb und letzterer hat wieder das Problem mit Fehlerquelle Nr. 1

 

Beim Zusammenbau sind die Konusflächen zu entfetten und auf richtiges Anzugsmoment nicht vergessen - ich mach das nach Gefühl so bis kurz vor ab. :whistling:

  • Thanks 1
Geschrieben

Und lass den Keil aka Scheibenfeder da weg. Das Ding hat keinerlei Funktion und verursacht nur Kollateralschäden, wie man bei dir sieht (bzw. liest).

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 19.5.2024 um 06:17 schrieb Primavera-Opa:

Poligon ist nicht notwendig. 

 

Fehlerquelle Nr.1 ist, dass der Korb nicht 100%ig aufsitzt weil er am äußeren Korb ansteht. Das passiert wenn die Nebenwelle zu kurz und/oder der Korb zuviel Fleisch an der Hinterseite hat. Da hilft entweder am Lager der Nebenwelle was unterzulegen, oder den Korb an der rückseitigen Fläche abzuschleifen.

 

Fehlerquelle Nr. 2 ist, dass der Konus von Korb und Welle nicht aufeinander passen bzw. eingeschliffen sind, oder dass so wie vermutlich bei dir die Nebenwelle vom abgescherten Keil im ersten Korb so tiefe Riefen an der Konusfläche hat, dass ein neuer Korb auch bei max. Anzugsmoment hier keine reibschlüssige Verbindung findet. Einschleifen wird da schon was helfen, aber normalerweise ist in dem Falle auch die Nebenwelle zu tauschen.

Das Einschleifen sollte man auch nicht übertreiben, denn sonst steckt die Nebenwelle tiefer im Korb und letzterer hat wieder das Problem mit Fehlerquelle Nr. 1

 

Beim Zusammenbau sind die Konusflächen zu entfetten und auf richtiges Anzugsmoment nicht vergessen - ich mach das nach Gefühl so bis kurz vor ab. :whistling:

Aufklappen  

Kannst du mir ungefähr sagen wie viel ich da einschleifen muss. Der Korb sollte nur beim draufstecken mit der hand schon fest sein oder?

Geschrieben

Drehmoment nicht nach Gefühl sondern nachdem was die Mutter kann.

M10x1.5 mit guter 10er Mutter kann 60nm.

M12x1.25 z.b. mache ich mit 75nm.

 

Geschrieben
  Am 19.5.2024 um 11:10 schrieb demonsword aka alex:

Kannst du mir ungefähr sagen wie viel ich da einschleifen muss. Der Korb sollte nur beim draufstecken mit der hand schon fest sein oder?

Aufklappen  


auf jeden Fall  nur mit der Hand (niemals mit der Bohrmaschine) einschleifen bis sich am Konus ein gleichmäßiges Bild ergibt. Kannst ja den Konus vorher mit Edding schwärzen

Geschrieben

So ungefähr ja.

Setz mal ohne Schleifpaste den Korb auf den geschwärzten Konus auf und drehe ihn darauf, du siehts gleich wo punktuell Material aneinander reibt und wo nicht. Dann erst mit Schleifpaste per Drehbewegung mit Hand einschleifen, saubermachen und wieder mit Edding das Ergebnis überprüfen. Wenn sich  Reibspuren über die ganze FLäche ergeben, dann bist du fertig.  

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 20.5.2024 um 00:32 schrieb demonsword aka alex:

Aufschrumpfen zusätzlich dann zum einschleifen oder spare ich mir dann das einschleifen?

Aufklappen  

Na, das Tragbild muss schon passen, Ei schleifen wirst dir nicht ersparen.

 

BTW... ich habe mal ein Lüfterrad auf eine KuWe eingeschliffen... war mein erster versuch und da war ich zu energisch was dazu führte, dass das LüRa an der ZGP anstand. Also alles mit Gefühl ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Ich würde niemals Nebenwelle und Kupplungskorb aufeinander einschleifen. Höchstens einzeln schleifen. Meist ist ja nur eines beleidigt. Mit dem Schleifen zerstört man nur die noch einigermaßen gute Oberfläche.

 

Das Problem bei vielen Kupplungskörben ist, dass die Nebenwelle mit 12.7-12.9mm oben am Konus endet, die Kupplungskörbe aber konisch weiter durchgehen bis auf ~12.5. Sprich wenn man die Geschichte festzieht (mit genau den Drehmomenten die der Heizer genannt hat & Loctite auf den Auflageflächen der Scheiben und Mutter als Gleitmittel), dann arbeitet sich die Kante der Nebenwelle in den Korb ein & man hat nur eine Linienberührung. Das hält nicht.

 

Meine Abhilfe: 13mm Reibahle, mit der gehe ich durch jeden Kupplungskorb. Damit ist das Ende freigestellt und ich kann auch mit weniger hübschen Oberflächen arbeiten.

Weitergehend beim Festziehen den Korb auf ~150°C erhitzen, so dass er sich weitet. Ein kurzer Schlag mit einer Nuss und einen Hammer auf den Korb, dann schnell mit Drehmoment festziehen. Dies ist auch der Moment um den Schutzheiligen anzurufen, es ist immer etwas Glück im Spiel :-D

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.5.2024 um 09:22 schrieb Tim Ey:

Ich würde niemals Nebenwelle und Kupplungskorb aufeinander einschleifen. Höchstens einzeln schleifen. Meist ist ja nur eines beleidigt. Mit dem Schleifen zerstört man nur die noch einigermaßen gute Oberfläche.

 

Das Problem bei vielen Kupplungskörben ist, dass die Nebenwelle mit 12.7-12.9mm oben am Konus endet, die Kupplungskörbe aber konisch weiter durchgehen bis auf ~12.5. Sprich wenn man die Geschichte festzieht (mit genau den Drehmomenten die der Heizer genannt hat & Loctite auf den Auflageflächen der Scheiben und Mutter als Gleitmittel), dann arbeitet sich die Kante der Nebenwelle in den Korb ein & man hat nur eine Linienberührung. Das hält nicht.

 

Meine Abhilfe: 13mm Reibahle, mit der gehe ich durch jeden Kupplungskorb. Damit ist das Ende freigestellt und ich kann auch mit weniger hübschen Oberflächen arbeiten.

Weitergehend beim Festziehen den Korb auf ~150°C erhitzen, so dass er sich weitet. Ein kurzer Schlag mit einer Nuss und einen Hammer auf den Korb, dann schnell mit Drehmoment festziehen. Dies ist auch der Moment um den Schutzheiligen anzurufen, es ist immer etwas Glück im Spiel :-D

 

Aufklappen  

Ich wollte ne neue nebenwelle und nen neuen Korb verwenden um nicht wieder ein neu teil zu zerstören.

 

Edit: Wenn du mit der Reibahle durchgehst und das ende freistellst schleifft dann nicht der Korb?

Bearbeitet von demonsword aka alex
Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 20.5.2024 um 10:31 schrieb demonsword aka alex:

Edit: Wenn du mit der Reibahle durchgehst und das ende freistellst schleifft dann nicht der Korb?

Aufklappen  

Nein. Die Definition der Höhe macht ja der Konus. 

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.5.2024 um 10:36 schrieb Tim Ey:

 

Nein. Die Definition der Höhe macht ja der Konus. 

Aufklappen  

Das ist der alte Korb. der hat sich oben auf geschliffen und an der primär geschliffen. Heist doch im Umkehrschluß dass meine nebenwelle zu weit drin steht und bei aufschleiffen mit einer Reibahle der neue Korb wieder anstehen würde oder? Nebenwelle benutze ich ne Bgm 17-20.

WhatsApp Image 2024-05-20 at 12.40.12.jpeg

WhatsApp Image 2024-05-20 at 12.40.11 (1).jpeg

WhatsApp Image 2024-05-20 at 12.40.11.jpeg

Bearbeitet von demonsword aka alex
Geschrieben

Hallo, ich möchte hier niemanden nerven und mir ist klar das meine fragen bestimmt schonmal irgendwo in den weiten des Forums beantwortet worden sind, trotzdem würde ich mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann. 

LG

Geschrieben

Also Nebenwelle und Innenkorb NEU und sich mal das Tragbild mit beschriebener EDDING-Methode anschauen. Ev. per Hand einschleifen. REIBAHLEN-Methode ist für Fortgeschrittene und nicht zwingend notwendig.
Motor zusammenbauen und prüfen, ob Innenkorb an Außenkorb schleift -> auch mit EDDING-Methode feststellbar. Wenn JA, dann Motor nochmal spalten und zwischen Nebenwelle und Lager eine Distanzscheibe mit ca. 0.5mm zwischenlegen. Gerne kann auch das Sekundärzahnrad mit Distanzscheiben unter dem Sicherungsring tiefer ins Lager gezogen werden. Hier müssten auch 0,5mm reichen. 

Dann sollte nichts mehr schleifen. 

Innenkorb auf auf Nebenwelle trocken (fettfrei) aufsetzen und wie beschrieben ordentlich anziehen. Dabei auf den Schraubensicherungs-Kleber nicht vergessen. Der Rest müsste bekannt sein.

 

Geschrieben
  Am 20.5.2024 um 10:42 schrieb demonsword aka alex:

Das ist der alte Korb. der hat sich oben auf geschliffen und an der primär geschliffen. Heist doch im Umkehrschluß dass meine nebenwelle zu weit drin steht und bei aufschleiffen mit einer Reibahle der neue Korb wieder anstehen würde oder? Nebenwelle benutze ich ne Bgm 17-20.

 

Aufklappen  

Der Korb hats definitiv hinter sich. Besorg dir nen neuen. Fraglich is nur, was der Nebenwellenkonus abbekommen hat.

 

Kennst du das Video vom Erich? Hier wird gut beschrieben was es mit dem Spacern des Primärzahnrads auf sich hat.

 

 

Geschrieben
  Am 22.5.2024 um 06:06 schrieb RobKBoh:

Der Korb hats definitiv hinter sich. Besorg dir nen neuen. Fraglich is nur, was der Nebenwellenkonus abbekommen hat.

 

Kennst du das Video vom Erich? Hier wird gut beschrieben was es mit dem Spacern des Primärzahnrads auf sich hat.

 

 

Aufklappen  

Nebenwelle und Korb kommen neu. Das Video vom Erich kenne ich schon. Laut ihm ist es bei Piaggio nebenwellen notwendig zu spacern und bei seinen nicht da die schon etwas länger sind. Weiß nur nicht ob die bgm welle länger ist als original. Werde ich aber einfach ausmessen.

Danke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich meine ich hatte eine italienische XL mit 6V elektronischer Zündung. Ja, Spannungsregler gibt es definitiv auch für 6V. Das Teil verhindert schlicht und einfach Überspannung im Bordnetz. 
    • Das Bild deiner Zündkerze sagt nichts aus, weil niemand weiß in welchem Bereich wie lange diese gelaufen ist.   Es muss nicht zwingend sein, dass die Kerze wegen der Hauptdüse dunkel ist....   Daher solltest du so wie Dirk es beschrieben hat verfahren.
    • Wenn du die Automatik verschenken willst sag Bescheid    Was den Wechsel des Riemens angeht so ist das kein Hexenwerk. Die Automatik "schaltet" sozusagen über das Verhältnis Riemenposition auf der Riemenscheibe oben und unten. Oben sind, wie Rita schon gesagt hat, die Variorollen dahinter. Diese steuern Drehzahl bzw. Fliehkraftabhängig die Position des Riemens auf der oberen Scheibe. Da der Riemen eine feste Länge hat wir dabei die untere Scheibe ebenfalls angepasst und damit die Übersetzung geändert. Einfaches aber wirkungsvolles Prinzip. Um den Riemen zu Wechseln daher nur die Untere Riemenscheibe gegen die Federkraft herausziehen, damit geht die Spannung vom Riemen weg und er lässt sich abnehmen. Die obere Riemenscheibe kann montiert bleiben. Für die Variorollen gibt es Nachbauten die leichter sind und daher ein schnelleres Ansprechverhalten haben - Mario bzw egal106s16 hat sowas.   Die Automatik hat übrigens so einen schlechten Ruf weil die Teile nur sehr schwer zu bekommen sind und z.B. was den Zylinder angeht nur noch gebraucht zu bekommen und dann in der Regel in "Gold" aufgewogen.   Was deinen Vergaser angeht so kannst du auch den FHBB 16.12 montieren, ist kein großer Unterschied. Die Dichtung bekommst du auf jeden Fall im Dichtsatz von Centauro mit.   Dichtsatz Motor CENTAURO, 154632 - 154702 inkl. O-Ringe Note 1 - perfekte Reparatur | SIP-Scootershop   Auf dem Bild fehlt übrigens auch der Luftfilterkasten. Ohne den geht nix.   Wichtig ist bei der Automatik auch zu beachten ob die Ölpumpe noch geht. Die Automatik hat ja Getrenntschmierung aber oftmals gibt die Ölpumpe ihren Dienst auf und das hat dann schwere Folgen für den Zylinder. Die markierte Stange geht zur Ölpumpe und regelt die Ölmenge abhänging von der Gasstellung.  
    • Ich verkaufe für kleines Geld selbst gezeichnete und dann 3D gedruckte Wandhalterungen für E-Bike Ladegeräte auf einer Kleinanzeigenplattform. Heute kam die Anfrage:   Am Samstag um 20 Uhr (ich war auf einem Konzert) wollte ein anderer was inseriertes haben, fragt ob 30 % weniger okay sind. In der gleichen Minute kommen "???" nach. Um 6:30 am Sonntag dann    Meine Blockiert-Liste wird immer länger...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung