Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich komme leider nicht auf die Ursache, bzw. den Fehler. Nach Wechsel der Scheibe und Beläge (beides Polini), sowie Austausch des HBZ gegen einen neuen von Piaggio und Wechsel der DOT4, klemmt die Bremszange, wenn die Scheibe warm ist. Sind Scheibe und Beläge kalt, funktioniert die Bremse und das Rad dreht frei. Scheibe warm, z.b. nach mehrmals kräftig bremsen, Zange bleibt zu. Bleibt man dann ca. 10 Minuten stehen, löst sie sich langsam wieder.

Mein Verdacht war Restluft (oder Wasser) im System. Ich habe allerdings ganze 500ml durchgejagt, mehrmals und mit Unterdruck entlüftet und den Roller auch über Nacht mit festgebundenem Bremshebel stehen lassen. Der Fehler ist vor der Wartung nicht aufgetreten und ich hatte sowas noch nie.

Geschrieben

mach mal folgenden Test

wenn die Zange hängt.....stück schlauch auf den Nippel...kurz mal öffnen...

Bremse frei? Flüssigkeit im Schlauch?

wenn JA

rücklaufbohrung der bremspumpe nicht frei oder Pumpe fehlerhaft

 

Rita

 

PS Bremspumpe mit Hebel geliefert?  und weiterhin der originale verbaut?

  • Like 1
Geschrieben

Eben getestet. Kommt sofort was raus und Hebel geht spürbar leichter.

 

Dann wird es an der Rücklaufbohrung liegen. Die Pumpe war original verpackt mit Hebel (gekauft bei Motoricambi Soviero in Ita.). Habe aber den alten (identischen) Hebel montiert, da er die gleiche Patina hat wie der Kulu-Hebel.

Im Flüßigkeitsbehälter ist so ein kleines Metallteil in der Bohrung. Das Muss doch drin bleiben, oder? Hatte die alte Pumpe nicht mehr zum Vergleichen. Aber ich glaube, das gehört so. Wie kann ich denn die Rücklaufbohrung prüfen? 

Und warum bleibt sie nur zu, wenn die Bremse sehr warm ist? Kolben an der Zange sahen sehr gut aus.

Geschrieben
  Am 2.6.2024 um 17:04 schrieb Rita:

mach mal folgenden Test

wenn die Zange hängt.....stück schlauch auf den Nippel...kurz mal öffnen...

Bremse frei? Flüssigkeit im Schlauch?

wenn JA

rücklaufbohrung der bremspumpe nicht frei oder Pumpe fehlerhaft

Aufklappen  

Mist. Hab das gerade gemacht, als die Bremse frei war. Werde morgen die Bremse wieder zum Klemmen bringen und dann testen.

Geschrieben

Haha ....Fehler  gefunden....mach mal den Hebel ohne Patina dran....

1mm Unterschied, wo der den Pumpenkolben betätigt....reicht schon für Deinen Fehler

 

Rita

  • Thanks 1
Geschrieben

Heiliger Bimbam!

Klingt absolut einleuchtend. Hätte ich nicht gedacht. Bin immer wieder baff über das krasse Knowhow im GSF. 

Danke erstmal. Werde morgen direkt berichten. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ach und dass man lieber auf die Scheibe spuckt, um zu wissen ob sie heiß ist, statt draufzulangen, weiß ich jetzt auch. Zwei Finger verbrannt. 🥴

Bearbeitet von zwennsolo
Geschrieben

Ich hatte ein ähnliches Problem, als ich einen neuen Bremsgriff installierte. Das Ende des Hebels war etwa 1,5 mm weiter als das Original, wie ich feststellte, als die Bremse nach etwa einem Kilometer Fahrt feststeckte und kochte und rauchte. Sie übte nur einen ganz geringen Druck auf die Bremssättel aus, der während der Fahrt kaum spürbar war, bis sie plötzlich feststeckten.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo!


Ja, genau das war es auch!

 

Da es heute früh mal nicht geregnet hat, konnte ich ausgiebig testen. Der neue Hebel hat im Vergleich zum slten tatsächlich einen um ca. 1,5mm kürzen Zapfen. Ich danke euch allem, für die Tipps. ☺️👍

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Na das ist mal ne ausführliche Antwort! Ich habe mich die letzten Wochen hier im Forum belesen und bin einfach auf keinen Nenner gekommen. Problem ist, dass ich nicht mehr lange die möglichkeit habe, den Zylinder zu drehen, da ich in meinem Betrieb gekündigt habe Kann also nicht zuerst den Motor fertig bauen um anschließend die Steuerzeiten zu messen. Dass hier Pauschale Bearbeitungswerte auch in die Hose gehen können, ist mir bewusst. Der Zyli liegt allerdings schon hier beim Dreher meines Vertrauens und dieser wartet nur noch auf die Maßangaben..... Habe mal folgendes gelesen zum Tork Auspuff: " esonanzeinstieg bei 5000-5500 RPM, Spitzenleistung bei 7000-8500 RPM bei stetig ansteigender Leistung. Der Auspuff passt hervorragend zu einteiligen Zylindern mit moderaten Steuerzeiten von bis zu 125/185. "   Überschreite ich mit dem pauschalen oben 1,8 unten 3,2 abgedrehe schon deutlich den Resobereich des Topfes? Hatte auch schon überlegt ihn anstelle der 1,8mm nur ca. 1mm höher zu setzen. Der gute alte Mittelweg also. Ob das aber dann so zielführend ist....?
    • Heimfahrt war technisch in Ordnung. Ich gehe davon aus, dass sie Vibration drehzahlabhängig ist/war. Wenn ich schneller fahre, reduziert sie sich (+100km/h). Als ich Zuhause war, habe ich nichts mehr gemerkt. Kann aber auch dran liegen, dass ich total eingefroren bin 😀    Da sie mittig recht fett läuft, werde ich die Tage die Nebendüse runtersetzen. Vielleicht entspannt das ein wenig den Drehzahlbereich um 80-90km/h
    • Wichtig zu erwähnen ist meiner Meinung nach noch, welche Kolbenringe hier verwendet werden.   Mit 1mm Stahlringen sind die 70%, wie bereits erwähnt, kein Problem. Mit 2,5mm Gussringen alla Polini usw. würde ich mich das nicht trauen.   
    • Ich dachte immer Wideframe in Kombination mit PX-Motor muss der Rahmen zerschnitten werden? Hast du den Motor mit deinem Adapter weiter raus versetzt?
    • Hallo zusammen, Der Lichtschalter an meiner Motovespa ist kaputt und muss ersetzt werden. Diesen gibt es nicht mehr zu kaufen. Die Motovespa hat Dauerlicht an und daher nur einen Umschalter zwischen Fernlicht und Abblendlicht, jedoch keinen An - und Ausschalter. Weiß jemand wie ich den Lichtschalter von einer Piaggio (mit An-Aushebel) aus die Motovespa verkabeln muss? Ein Foto der originalen Verkabelung des Motovespalichtschalter wäre auch schon hilfreich. Danke Uwe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung