Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Mir ist eine PX200 zugelaufen die ich so nicht ablehnen konnte.

Mache mir derzeit Gedanken wie ich den Roller umbaue wenn ich den Motor mache.

 

Ich möchte Drehmoment und leise bei geringem Verbrauch. Daher würde ich einen guten gebrauchten Lusso 12ps verbauen, aber in Kombi mit einer neuen 60mm Welle als Drehschieber. Auspuff würde ich den originalen lassen, sofern der noch taugt.

 

Wenn ich den Motor offen habe bietet sich hier vielleicht an die Übersetzung zu verlängern? Ich gehe davon aus, dass diese nun original ist. Wenn ja, auf was würdet ihr ändern und da ich mich mit largeframe eher weniger auskenne, welche Teile müssten dafür getauscht werden?

Geschrieben

O-Zylinder Tuning

SIP Langhub mit den langen Steuerzeiten

24/65 mit Z35 4.Gang

LTH Box

 

Fahre ich hier im (sehr hügeligen) Dachauer Hinterland und die Kombi macht in allen Lebenslagen mords Spaß (für einen Original-nahen Roller)

 

  • Like 1
Geschrieben

Fahre den Polini mit dem neuen Kolben. Mit 57mm welle vom Flexkiller weil 57mm Tendenziell ruhiger laufen soll, Getrenntschmierung,  si24. Kurzer 4. und aktuell 65/24.

Läuft Leistungsmäßig top, wollte etwas wo man nicht ständig dran schrauben muss. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Baustelle steht nun bei mir und ich habe heute angefangen den Motor auszuhängen.

 

Problem ist: Traverse ist gebrochen und muss geschweißt werden.

 

Noch größeres Problem: die Steckachse der Traverse ist bombenfest. Mutter ist unten und ich versuche mit Schlägen auf die Gewindeseite die Achse auszutreiben. Bewegt sich aber keinen Millimeter. Habe nur relativ kleine Hammer. Würde es mit einem Fäustel probieren - oder gibt's einen Trick?

 

Alternativ könnte ich sie umlegen und mit einem Dremel mit Trennscheiben versuchen auf der Innenseite zwischen Traverse und Rahmen die Achse zu zertrennen...

IMG-20240613-WA0008.jpg

IMG-20240616-WA0006.jpeg

Bearbeitet von steven
Geschrieben

Ersetze fahren durch schweißen.

 

Auspuff ab, am Riss mit mit Öl , Cola, Kerosin fluten und heizen, dann klopfen oder anzünden. Ich tippe der Gammel ist in der Mitte am Stoß.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb 500 Miles:

Traverse gebrochen - das würde ich vielleicht garnicht mehr fahren wollen.

Außer ne fuffi original vielleicht 

Wird geschweißt. Muss den Block nur raus bekommen...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten schrieb nop:

Ersetze fahren durch schweißen.

 

Auspuff ab, am Riss mit mit Öl , Cola, Kerosin fluten und heizen, dann klopfen oder anzünden. Ich tippe der Gammel ist in der Mitte am Stoß.

Auspuff geht auch nicht ab. Bolzen fest und 6 Kant ist rund. Muss auch geflext werden.

 

Ich flex es raus. Wenn die Traverse geschweißt wird, sollte die Hitze die Silentgummis und den Gammel lockern.

 

Neue Traversenschraube und Silentgummis sind schon unterwegs...

Bearbeitet von steven
Geschrieben

Hier ging's auch weiter.

 

Hab die Traversenschraube durchgeflext, sowie den Auspuff abgeflext.

 

Jetzt wird zerlegt und gereinigt vor dem schweißen.

 

Mir ist aufgefallen, dass der Reifen sehr nah am Kupplungsdeckel geht - ist das normal?

 

IMG_20240623_143631.jpg

Geschrieben

Wenn der Deckel sauber wäre dann wär da mehr Platz.:-D

 

Na, passt so. Paar mm.

  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb steven:

Hier ging's auch weiter.

 

Hab die Traversenschraube durchgeflext, sowie den Auspuff abgeflext.

 

Jetzt wird zerlegt und gereinigt vor dem schweißen.

 

Mir ist aufgefallen, dass der Reifen sehr nah am Kupplungsdeckel geht - ist das normal?

 

IMG_20240623_143631.jpg

Der Heidenau K58 sitz immer so nah am Deckel! der ist ab Werk schon etwas breiter...

  • Thanks 1
Geschrieben

Die verbaute Schaltraste hat am Stein Laufspuren, sonst sehe ich als Laie keinen Abnutzung.

Auch hat die Wippe, in der die Schaltzüge eingehängt werden gar kein Spiel, die Gänge rasten sauber.

 

Dennoch ersetzen oder wieder verbauen?!

IMG_20240628_152229.jpg

IMG_20240628_152223.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb steven:

Ist das normal, dass meine PX einen Zylinderkopf mit USA Prägung hat?!

IMG_20240628_145958.jpg

Ist bei meiner auch so. Da wurde zwischendurch bunt durchgemischt.

Bearbeitet von P200e_80
Tippo
  • Thanks 1
Geschrieben

Bin nun, wie so viele, am langen Bolzen am Kicker gescheitert.

Motor ist nun in einer Wanne mit Wasser und Zitronensäure. Hoffe, dass über Nacht sich die Korrosion löst...schauen wir

  • Confused 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Dude 1708:

Ich wäre da mit der Zitronensäure vorsichtig, keine Ahnung wie lange so eine Motorhälfte da drin baden darf/ sollte.

 

Wieso?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb P81:

Zitronensäure greift das Aluminium an. Alles was an so einen Hahn aus Alu ist, löst sich halt auf.

 

vor 6 Minuten schrieb Dude 1708:

@P81 war schneller….

 

Danke euch - wieder was gelernt. Hab den Motor nun rausgeholt... ärgerlich.

 

Ich versuche es heute mit Kältespray.

 

vor 10 Stunden schrieb wasserbuschi:

Vergiss es. Kronenbohrer und ausbohren... 

 

Ich habe das immer wieder gelesen, nur leider nicht verstanden wie das genau funktioniert.

Geschrieben (bearbeitet)

Also Motor ist draußen?

Was ist gerade nun genau der Stand, bzw. das Problem?

Kicker geht nicht von der Welle?

 

Ich habe nicht viel Erfahrung, was Vespamotoren angeht, ich kenne viele Kniffe nicht, (gebe ich zu) aber ich war lange im Metall- und Werkzeugbau tätig. Bei jeglicher Art Korrosion hilft am meisten Geduld, Wärme und milde Mittel. Irgendwann gibt das Zeug nach. Der größte Feind ist dabei die eigene innere Unruhe und Ungeduld.

Ich hatte mal 4 Wochen am Getriebe meines Traktors an die Eingangswellenlager hingefieselt, bis die raus kamen.

 

Also, warm machen, Heissluftfön und immer wieder vorsichtig hinarbeiten.

Bearbeitet von P81
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb P81:

Also Motor ist draußen?

Was ist gerade nun genau der Stand, bzw. das Problem?

Kicker geht nicht von der Welle?

 

Ich habe nicht viel Erfahrung, was Vespamotoren angeht, ich kenne viele Kniffe nicht, (gebe ich zu) aber ich war lange im Metall- und Werkzeugbau tätig. Bei jeglicher Art Korrosion hilft am meisten Geduld, Wärme und milde Mittel. Irgendwann gibt das Zeug nach. Der größte Feind ist dabei die eigene innere Unruhe und Ungeduld.

Ich hatte mal 4 Wochen am Getriebe meines Traktors an die Eingangswellenlager hingefieselt, bis die raus kamen.

 

Also, warm machen, Heissluftfön und immer wieder vorsichtig hinarbeiten.

 

Ja, der Motor liegt ausgebaut hier. Spalten lässt er sich nicht, da der lange Bolzen unten am Kicker mit dem Aluguss verwachsen ist.

Ich werde es später wieder mit Heißluftfön und zusätzlich Kältespray -30° versuchen. Irgendwann muss er ja nachgeben... hoffentlich:)

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb steven:

 

Ja, der Motor liegt ausgebaut hier. Spalten lässt er sich nicht, da der lange Bolzen unten am Kicker mit dem Aluguss verwachsen ist.

Ich werde es später wieder mit Heißluftfön und zusätzlich Kältespray -30° versuchen. Irgendwann muss er ja nachgeben... hoffentlich:)

 

Wenn der so fest gegammelt ist, wie meiner damals hlft wirklich nur Ausbohren mit einem Kronenbohrer (oder Stirnfräser auf der Fräsmaschine) 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung