Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSF weiß alles, Wasserschaden im Keller bzw. Schimmelbefall


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo GSF,

 

ich hoffe jemand kann mir mit meinem Problem helfen.

 

Es geht um Wasser bzw. Schimmelschäden, folgendes liegt vor:

 

Ich will ein Haus kaufen, leider gab es eine lange warte Zeit wegen der Löschung des Nießbrauchs.

Das Haus steht leer, und Anfang des Jahres ist durch einen Defekt des Druckminderer Wasser in den Keller gelaufen.

Der Schaden wurde Mitte Februar entdeckt, und die Versicherung hat eine Firma beauftragt, ein Angebot zur Instandsetzung zu erstellen.

Dies wurde gemacht, darin steht, dass im Keller Teppich, Türen und Tapete entfernt werden sollen, jedoch nicht der Estrich.

Dann wird der Keller getrocknet und Boden usw. eingebaut, kosten ca.13.000 €

Dies wurde vor ca. 2 Wochen (Mitte Juni) von der Versicherung freigegeben.

Bei einer Besichtigung mit meinem Bekannten im April war schon Schimmel an den Wänden sichtbar.

Seine Bedenken sind, dass durch die lange Feuchtigkeit auch Schimmel im Estrich ist.

 

Mein Bekannter meinte, der Estrich sollte auf Schimmel beprobt werden.

Die Fachfirma zu Wasserschäden Sanierung mach anscheinend grundsätzlich keine Schimmelbeprobung, wie kann das sein?

 

Ich kenne mich mit Schimmel nicht wirklich aus, wie wahrscheinlich ist es das sich Schimmel im Kellerestrich gebildet hat?

 

Wie weit kann, sich der Schimmel in einem kaum beheizten feuchten Haus innerhalb von 4-6 Monaten ausgebreitet haben?

 

Danke für jede Hilfe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Ich will keine Panik machen aber mit Schimmel ist nicht zu spaßen.

4-6 Monate sind ne lange Zeit, lass die Bude gründlich untersuchen und trag am besten Mundschutz wenn du im Keller bist.

Geschrieben

Hast du die Firma schon beauftragt?

wenn nicht: DU bist der Auftraggeber, nicht die Versicherung.

die Firma sollte natürlich alles können…

Schimmel kann schon nach 2-3 Wochen drinnen sein. Teils ohne, dass du es siehst.

oft weicht der erste Voranschlag deutlich von den folgenden arbeiten ab. Macht eigentlich die (gute) sanierungsfirma für dich. Geht teils über Gutachter mit der Versicherung.

problem sicher bei dir: du hast eine Schadensminderungspflicht. Dass der Schaden jetzt „so lange rumstand“ könnte dir angekreidet werden und ein Teil der Kosten auf dich abgewälzt werden. Hängt auch von der Versicherung ab, wann der Schaden entdeckt wurde und was in der Folge kaputt gegangen ist…

hab so ne Mist Sanierung jetzt grad über ein Jahr lang gehabt. Hinter jeder Wand des Altbaus kam ne neue Katastrophe hervor. Die tatsächlichen Kosten waren knapp das zehnfache des ersten Voranschlags. Gottlob kein Verschulden und verzögern bei mir - Versicherung hat alles bezahlt.

habe mit Belfor als Sanierungsfirma sehr gute Erfahrung gemacht. Auch, wenn man ständig dabei bleiben sollte was der (ständig wechselnde) Bautrupp so zusammenspaxt. (Soll ja nachher halbwegs ordentlich sein - und nicht nur fürs Fernsehen „aussen hui innen pfui“;-))

Geschrieben
  Am 29.6.2024 um 10:49 schrieb HansDampf:

Ich kenne mich mit Schimmel nicht wirklich aus, wie wahrscheinlich ist es das sich Schimmel im Kellerestrich gebildet hat?

Aufklappen  

Sehr unwahrscheinlich! Estrich besteht überwiegend aus Sand und Zement und bietet keine Nahrungsgrundlage für Schimmel. Anders sieht das bei Putzen aus: Gipsputze insbesondere werden gerne von Schimmel befallen.

 

Die allgemein verbreitete Panik gegenüber Schimmel ist unbegründet. Die Sporen befinden sich ohnehin überall. Wichtig ist, dass dem Schimmel die Feuchtigkeit entzogen wird. Dann bildet sich auch kein neuer.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Antworten,

 

der ganze Fall läuft über 3 Ecken

 

Ich will das Haus kaufen, versichert ist das Haus über die demente Mutter, ein Sohn ist der Vormund der Mutter, der andere Sohn steht als Besitzer des Hauses im Grundbuch. 

 

die Versicherung weiß ja schon seit Februar von dem Schaden, nur wurde der Schaden bzw. die Bezahlung der Sanierung erst vor ca. 2 Wochen freigegeben.

Die Wasserschaden und Schimmel Fachfirma wurde von der Versicherung beauftragt oder empfohlen, da bin ich nicht sicher, der Fall läuft ja über den Bruder des Hausbesitzer.

Ich weiß aber von einem Arbeitskollegen, dessen Frau bei der Versicherung arbeitet, das die Versicherung sehr eng mit der Firma zusammen arbeitet.

Die Firma kommt nächste Woche, dann schaue ich mir den Schaden mit dem Projektleiter an.

Und höre mir an wie die Firma vorgehen will, und warum keine Proben genommen werden.

 

Ich denke ich werde einen externen Gutachter hin zu ziehen.

Bearbeitet von HansDampf
Geschrieben (bearbeitet)
  Zitat

Sehr unwahrscheinlich! Estrich besteht überwiegend aus Sand und Zement und bietet keine Nahrungsgrundlage für Schimmel. Anders sieht das bei Putzen aus: Gipsputze insbesondere werden gerne von Schimmel befallen.

Aufklappen  

 

Unter dem Estrich kann auch nichts sein?

Diese Befürchtung hatte mein Architekt.

Die Tapeten sind an einer Wand komplett sichtbar verschimmelt und verfärbt, und die Holztüren und Zargen sind ca 20-30 cm vom Boden aus verschimmelt.

Bearbeitet von HansDampf
Geschrieben
  Am 30.6.2024 um 10:33 schrieb HansDampf:

Ich denke ich werde einen externen Gutachter hin zu ziehen.

Aufklappen  

 

Würde ich auch machen.

Vielleicht explizit einen Schimmel-Experten.

 

Wäre mir die 1.000 € wert (viel mehr sollte das ja nicht werden). Selbst, falls du dich dann gegen das Haus entschieden solltest oder das aus anderen Gründen nix wird - wenn es dich in deiner Entscheidung bestärkt und du nachher ein besseres Gefühl hast...

Bei der Summe, die nachher für das Haus auf dem Zettel stehen würde (oder eben auch nicht) fällt das jetzt auch nicht soo ins Gewicht.

Geschrieben

Ohhhhhjaja, doch! Bist auf der richtigen Fährte - was ist UNTERM Estrich?

 

bei mir war der - im EG ohne Keller - eigentlich als unproblematisch angesehen worden. „Trocknen und gut“…

 

dann kam der, der die Löcher für die Trocknung gemacht hat. Erstes Loch „ohhh fuck, das ist jetzt scheisse!“

kurz: der estrich war nur 4 oder 5cm dick, darunter kam so eine Rieseldämmung, etwa 30 cm stark.

“das Zeug kenn ich, da können wir nix trocknen, das verstopft alle Maschinen. Machen wir nix schimmelt das sofort. Das muss alles raus!“

 

Ergebnis war, dass kurze später das gesamte Erdgeschoss ohne Boden war - mitunter einer der vielen Punkte für die Kostenexplosion bei mir.

Geschrieben

Handelt es sich um einen Verbund- oder schwimmenden Estrich? Dies wäre mal die erste Frage, die geklärt werden sollte. Beim schwimmenden Estrich kann sich Schimmel in der Dämmlage gut verbreiten. 
 

Zur Leitungswasserschadensanierung MUSS die VDS 3150 und zur Schimmelpilzsanierung die VDS 3151 angewandt werden. Jeder seriöse Schadensanierer kennt diese Richtlinien. 
 

Unbedingt einen Gutachter/Sachverständigen einschalten. Das kostet wenige hundert Euro und wird in fast allen Fällen von der Versicherung übernommen. Von einem Baubiologen z.B. erhältst du ein Sanierungskonzept und eine baubegleitende Sanierungsüberwachung.

Tut mir leid, insbesondere Firmen welche die Versicherungen schicken sind meist grauenvoll. Die Arbeiten zum qm-Preis und möchten bzw. müssen schnellstmöglich die Baustelle abschließen. 

 

Näheres gerne per PN.

 

VG

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 30.6.2024 um 08:38 schrieb kbup:

Sehr unwahrscheinlich! Estrich besteht überwiegend aus Sand und Zement und bietet keine Nahrungsgrundlage für Schimmel. Anders sieht das bei Putzen aus: Gipsputze insbesondere werden gerne von Schimmel befallen.

 

Die allgemein verbreitete Panik gegenüber Schimmel ist unbegründet. Die Sporen befinden sich ohnehin überall. Wichtig ist, dass dem Schimmel die Feuchtigkeit entzogen wird. Dann bildet sich auch kein neuer.

Aufklappen  

Wie kommt‘s zu solch pauschalen Aussagen?

Geschrieben

Ich würde mich hier nicht auf die Schwarmintelligenz verlassen.  

Du willst ein Haus kaufen .....sagen wir mal Kosten gesamt irgendwo zwischen 300k - 700 k ...je nach Wohnort. 

Da würde ich immer mit einem Gutachter rein gehen (Siehe oben). 1-2 k Euro für einen Gutachter machen hier den Bock nicht fett. 

Bei jedem Auto oder Rollerkauf macht man sich mehr Gedanken und lässt mehr Experten drüber schauen als manche bei einem Hauskauf. 

 

 

Geschrieben

Die Aussage Estrich selber könne nicht schimmeln mag ja noch korrekt sein, daraus zu folgern durch Feuchtigkeit unterm Estrich sei keine Schimmelgefahr zu befürchten, obwohl Wände und Einbauten schon verschimmelt sind, ist - vorsichtig formuliert - dumm. 

 

Ich bin in den letzten 5 Jahren aufgrund verschiedene Wasserschäden mehrfach in Vorkasse gegangen, um die Ursachen der Schäden als solche beheben zu lassen und die Folgen so gering wie möglich zu halten. Einmal mussten 80 qm Estrich einer bewohnten Wohnung samt Dämmung erneuert werden, zweimal wurde der Estrich samt Fliesenbelag mehrfach durchbohrt und getrocknet. Nicht einziges Mal gab es nur ansatzweise eine Diskussion über die Notwendigkeit der Maßnahmen. Es glaubt doch kein Mensch, dass irgendeine Versicherung eine Maßnahme bezahlt, die lediglich dazu dient zukünftigen Schimmelbefall zu vermeiden, wenn die Kausalität nicht zweifelsfrei klar ist.

 

Lass das alles zweifelsfrei abklären und lass dich nicht mit Bullshitlogik abspeisen. Nimm im Zweifel eigenes Geld in die Hand, um nicht die Katze im Sack zu kaufen. 

 

 

 

Gruß, Ralf

Geschrieben

Die VDS 3150 und die 3151 sind die Leitfäden für die jeweiligen Sanierungen. Das kommt ja nicht von ungefähr und ist in Zusammenarbeit mit den Versicherungen entstanden.

 

Ohne die genauen Umstände und Aufbauten der einzelnen Bauteile zu kennen ist eine Aussage à la „sehr unwahrscheinlich“ lediglich Geschwafel. Zur Einordnung der Gefährlichkeit von Schimmelpilzen sag ich lieber nix. Das ist eine Mischung aus Unwissenheit und Stammtisch. 
 

 

Geschrieben
  Am 1.7.2024 um 13:17 schrieb freibier:

daraus zu folgern durch Feuchtigkeit unterm Estrich sei keine Schimmelgefahr zu befürchten, obwohl Wände und Einbauten schon verschimmelt sind, ist - vorsichtig formuliert - dumm. 

Aufklappen  

Wer hat das denn behauptet?

Geschrieben

Hallo, und nochmals Danke an alle.

 

Ich werde mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit einen Sachverständigen hinzuziehen.

 

Muss der den jetzigen Zustand auch schon begutachten?

 

Die Firma will am 4-5.7.24 die Tapeten, Böden und Türen entfernen, und bis zum 23.7.24 trocknen.

Der Keller hat ein offenes Treppenhaus, muss der Keller bzw. das Treppenhaus abgeschottet werden?

Danach soll schon saniert werden.

 

Dass die Firma so eng mit der Versicherung arbeitet, finde ich auch nicht so ideal. Im Zweifel wird eher

im Sinne der Versicherung gehandelt, um folge Aufträge zu bekommen.

 

Ich finde es seltsam, dass es schon sicher sein soll, dass unter dem Estrich nichts sein soll.

Diese Aussage wurde getroffen, ohne den Estrich zu beprobten oder ihn zu öffnen, um zu wissen, was sich

unter dem Estrich befindet.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung