Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Carbone "Hi Tech" sehen den BGM Sport doch sehr ähnlich.

Mit der identischen Einstellbarkeit usw. Leider ohne TÜV / ABE.

 

Hat die mal jemand getestet?

 

Ansonsten bin ich auch im Lager der Originaldämpfer. Solange die nicht platt sind und damit ohne Dämpfung finde ich die durchaus komfortabel und nicht unbedingt zu weich...

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben

Schön, wat hier alles so an persönlichen empfinden zu dem, was der Markt so hergibt beschrieben wird.

Stehe vor der selben Aufgabe und es sind 150 kg angesagt, womit das originale Fahrwerk mächtig in den Keller ging.

Andere lassen sich da die Lenksäule kürzen, um diesen Winkel an der Schwinge zu bekommen.

Der Motor verschwand auch in Schräglage unter die Haube und somit wohl keine leichte Aufgabe, das richtige zu wählen...

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin mit dem YSS E für hinten mit ABE seit Jahren zufrieden, in drei Fahrzeugen. Allein, zu zweit, egal.  Top Dämpfer für hinten. Vorne würde ich immer auf den besseren BGM gehen.

Bearbeitet von Merde Vela
Schreibfehler
  • Like 1
Geschrieben

Sommerloch: öl, reifen und leistungsdiskussionen waren wohl schon ausgelutscht.

Was mir am yss e nicht gefällt ist die verstellung oben. Kann mir nicht vorstellen das ich da ohne ausbau dazukomme.

 

Geschrieben
Am 8.7.2024 um 08:28 schrieb ard_2:

 ..........oder nach Düsseldorf ziehen :-D

 

 

Spaß bei Seite: Was ist am original so schlecht. Als der Sohn noch was leichter war und wir zusammen so 120-130kg auf die Räder gebracht haben, empfand ich die Straßenlage immer als ideal. Auch in Kurven in der Eifel kein kippliges Gefühl und immer schön am Rand der Lauffläche gefahren

 

Hier sind die Straßen auch scheiße. :D

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb dr177:

Hier sind die Straßen auch scheiße. :D

 

Was bist du denn für ein Lokalpatriot....:-). .... nachher sagst du noch, dass das Bier hier auch scheisse schmeckt:sigh:

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb ard_2:

Was bist du denn für ein Lokalpatriot....:-). .... nachher sagst du noch, dass das Bier hier auch scheisse schmeckt:sigh:

Never ever. Das wird nie passieren.

Schluss mit offtopic. :-D

Geschrieben
Am 8.7.2024 um 17:18 schrieb Elbratte:

An meiner PX fahr ich den RS24 und das ist der bisher beste Dämpfer den ich hatte.

 

 

Der kostet ein halbes Pfund . Das macht der Kunden nicht mit.

 

Aber ich denke, du hast dich eher daran orientiert, dass ich ganz oben Anführungsstriche „Waffe der Wahl“ geschrieben habe: wenn man RS 24 googelt, dann kommt (Trommelwirbel):

 

Ein Panzer.

 

 

(Dann passt der Preis ja auch wieder)

 

Geschrieben
Am 9.7.2024 um 07:41 schrieb dorkisbored:

 

Den kenn ich nicht, ich meine den hier, der ist top, läuft hier in 3 Kisten problemfrei


Den habe ich sogar noch auf Halde liegen 

 

Mir war der zu hart, die Pussy ist nur gehopst und mir tat das Kreuz weh…

Aber vielleicht nützt das ja etwas bei PX mit Chrom Scheiß und 240 £
 

(Pussy = 150 T4, mit Pilot circa 140 Kilo)

IMG_4031.thumb.jpeg.a88b39547695bbce2ab5da88397ef038.jpeg

Geschrieben
Am 10.7.2024 um 12:43 schrieb wasserbuschi:

Na ja,alle 5000 km die Stoßdämpfer zu tauschen finde ich jetzt nun alles andere als "alles besser als original" und von Nachhaltigkeit ganz zu schweigen! Zudem gehen die dann auch genau vor oder auf ner Tour platt... 

Waren jetzt ok, aber empfehlen kann man sowas in meinen Augen eigentlich nicht. 


doch kann man, wenn man von der Marketing Abteilung ist. Sind wir aber nicht.

Geschrieben
Am 10.7.2024 um 20:24 schrieb wladimir:

Schön, wat hier alles so an persönlichen empfinden zu dem, was der Markt so hergibt beschrieben wird.

Stehe vor der selben Aufgabe und es sind 150 kg angesagt, womit das originale Fahrwerk mächtig in den Keller ging.

 

 

 

 


und was machst du nun?

Geschrieben
Am 10.7.2024 um 14:59 schrieb HELL:

Ich hatte in meiner Alltags PX YSS hinten und vorne noch mit weißer Feder. Den hinteren hatte ich mit Sicherheit 10.000km eingebaut mit viel 2 Leute Betrieb und Gepäck. Habe ich sogar noch gebraucht verkauft . Jetzt fahre ich in der PX die SIP Performance ohne Ausgleichsvehälter das ist halt eine ganz andere Liga gerade Bodenwellen durch Baumwurzeln schlucken die gut weg allerdings nich so gut wie die BGM ohne Behälter die SIP sind straffer. Gerade bei meinen Smallframes merkt man den Unterschied BGM zu Carbone ubd YSS deutlich die fangen grad hinten extrem an zu springen da sind die BGM wie eine Luftfederung. .


und was genau ist jetzt deine Empfehlung?

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb dorkisbored:

Das tut es in Düsseldorf genauso wie in Köln :-D 


ja, aber die Düsseldorfer tun Erdbeerbowle ins Altbier! Das gab es sogar damals in grauer Vorzeit in Bottrop


voll das Nuttengetränk, ich steh total drauf 🤘

Geschrieben
Am 9.7.2024 um 07:46 schrieb wasserbuschi:

Carbone Sport? Also die mit der verstellbaren Feder waren bei mir nicht fahrbar.

Hinten ok, aber vorne auf der untersten Stufe Durchschlag und viel zu weich und eine Stufe hoch gedreht brett hart und nicht mehr fahrbar.

Auch hinten zu vorne nicht harmonisch einstellbar.

Habe jetzt hinten/vorne die YSS. Fährt sich soweit gut, sind nach 1,5 Jahren aber deutlich weicher geworden und dämpfen subjektiv nicht mehr so straff. Und machen seltsame Geräusche.

Hinten ist es schon der 2. Dämpfer - der erste war nach 400km platt (wurde aber kommentarlos Ausgetauscht!).

Fahren sich schon gut, aber die Haltbarkeit lässt sehr zu Wünschen übrig.

Als nächstes bleiben wohl nur noch die BGM :???:

 


welche?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 11.7.2024 um 09:21 schrieb PK125XL_AT:

Sommerloch: öl, reifen und leistungsdiskussionen waren wohl schon ausgelutscht.

Was mir am yss e nicht gefällt ist die verstellung oben. Kann mir nicht vorstellen das ich da ohne ausbau dazukomme.

 

Nein, sind keine reinen  Sommerlöcher, die Löcher sind auch im Winter da…

Bearbeitet von Oelablassschraube
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Oelablassschraube:

deine Empfehlung

Das hatte ich vorher schon geschrieben und in der Summe sagt wohl die Mehrheit BGM , da reichen die ohne Ausgleichsbehälter , zudem sind sie noch höhenverstellbar. Werden wohl so 450euro kosten aber sie sind es auf jedenfall wert.

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Oelablassschraube:


und was machst du nun?

BGM weil gewünscht ist, dass es was hochwertiges ist.

Wenn jemand den neuen Escorts Stoßdämpfer aus einer LML Gabel haben möchte, so kann sich dieser bei mir melden.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Pholgix:

, BGM Produkte funktioniert doch meistens nicht

Komisch das so viele mit BGM Zeug rum fahren, wenn Du das gelesen hättest wüsstest Du das die oben genannten nicht davon betroffen sind. Die neu bestellt werden ja schon mal garnicht. Zumindest wird zurück gerufen,  ich habe in den 90ern einige gebrochene Bitubos gesehen da hieß es einfach Pech gehabt. 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb wasserbuschi:

Dachte die BGM sind so weich... :lookaround:

Ich finde den zu weich. Ja. Und progressiv dämpft der nicht. Der ist mir schon einige Male durchgeschlagen. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Elbratte:

Ich finde den zu weich. Ja. Und progressiv dämpft der nicht. Der ist mir schon einige Male durchgeschlagen. 

Und welche würdest du vorschlagen?

Ich fahre z.B. in meiner Pk Bitubo's und die sind für mich super mit 90 kg. Andere die nur 70 kg auf die Waage bringen sind diese zu hart.

Wenn ich nach der Ziellinie den Anker werfe schlägt da nichts durch.

Wie verhält es sich den mit denen von BGM?

Geschrieben

Ich habe für vorne bis jetzt Sebacs, CIF Carbone, YSS X, BGM Sport (ohne Behälter) und RS24 durch. 
Bin nicht sicher, welchen ich für meine Altagskarre nächstes mal nehmen sollte. Der sollte halt bezahlbar sein. Vielleicht probiere ich mal die von SIP. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen?
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
    • Unsinn, bei durchschnittlich 1:75 kann ja wohl keine Rede von zu viel Öl sein. Wenn du nichts sinnvolles beitragen kannst, lass es einfach!
    • Konnte das noch nicht lösen, hat jemand eine Alternative zum SCK Regler, die bei ihm funktioniert mit den Motogadget Blinkern?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung