Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Forum,

meine VNB zündet nicht und ich möchte die originale Unterbrecherzündung mit dem Levistronic Kit umrüsten.

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/umrustkit-unterbrecherzundung-levistronic_13351300

Leider ist die Anleitung unterirdisch, als Maschinenbauer bin ich vollkommen überfordert 😜

Hat einer von euch schon Erfahrungen mit dem Kit gemacht?

Wie muss man was anschliessen?

Freue mich auf eure Antworten.

Danke und LG

53182a4f-41f6-44a3-bcce-917b07e965f0.jpeg

Bearbeitet von vas1551
Geschrieben
15 hours ago, vas1551 said:

als Maschinenbauer bin ich vollkommen überfordert 😜

 

Oha, unterfordert hätte ich ja noch verstanden, das ist 9/10 Klasse Physik :blink:

 

Erregerspule:

  • ein Anschluss an Masse, den anderen an schwarz der Zündbox. 
  • Kondensator und Unterbrecher komplett abklemmen

Levistronic(CDI): 

  • schwarz: Spannung von der Erregerspule
  • weiß: Masse Zündspule
  • grün: getaktete Spannung zur Zündspule
  • rot: isolieren

Testen ob der Kasten anspringt, falls nein an der Levistronic die Kabel weiß und schwarz vertauschen (dann hat die Erregerspule einen entgegengesetzten Wickelsinn), erneut testen.

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Warst schneller ;-)

Ich hab das Ding letztes Jahr bei meiner 180SS eingebaut, weil sie mit der original Verbrecherzündung zwar OK lief,

aber das Startverhalten nervte. Ich hatte auch keinen Bock alles auf 12V umzubauen. So wars schnell gemacht.

 

Die Erfahrung bisher ist sehr positiv. Sie springt pefekt an und läuft viel gleichmäßiger. Weniger Qualm, also bessere Verbrennung.

Unterbrecher und Kondensator müssen natürlich raus.

Zur Sicherheit den Zündzeitpunkt nochmal kontrollieren. Es kann sein, dass sie anläuft auch wenn die Kabel vertauscht werden müssen. Der Zündzeitpunkt ist dann aber massiv verstellt.

 

Wie es bei mir angeschlossen ist, hab ich angehängt.

 

 

 

Grüße

J

 

 

Bildschirmfoto 2024-07-09 um 11.18.26.png

Bearbeitet von V50 statt V8
  • Thanks 1
Geschrieben

Also taugt das Ding was? Überlege das für meine Lui zu holen, da mir die ganzen E-Zündungen deutlich zu teuer für das Projekt sind :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

kannte das set auch nicht

mit dem Poti kann man dann noch den Statischen Zündzeitpunkt verschieben?

falls die Langlöcher nicht ausreichen würden?

 

getriggert wird ausschließlich über Sinuswelle der erregerspule?

das heißt es funktioniert nur bei 4 poligen Zündungen, also Kontaktzündung mit 4 magnete im Polrad und erzeugt dann 2 funken pro umdrehung?

ähnlich varitronic.

 

 

für 6 polige kontaktzündungen (zB PXalt) also nicht verwendbar?

auch SIP da was anderes schreibt?

 

 

aber für eine lui zB sicher top, wenn das funktioniert, die wär ja 4 polig

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Werner Amort:

kannte das set auch nicht

mit dem Poti kann man dann noch den Statischen Zündzeitpunkt verschieben?

falls die Langlöcher nicht ausreichen würden?

> Ja, zumindest ein wenig.

 

getriggert wird ausschließlich über Sinuswelle der erregerspule?

> die macht quasi den Pickup

 

das heißt es funktioniert nur bei 4 poligen Zündungen, also Kontaktzündung mit 4 magnete im Polrad und erzeugt dann 2 funken pro umdrehung?

ähnlich varitronic.

 

>  Ich kann das nicht beurteilen.

 

 

für 6 polige kontaktzündungen (zB PXalt) also nicht verwendbar?

auch SIP da was anderes schreibt?

 

 

aber für eine lui zB sicher top, wenn das funktioniert, die wär ja 4 polig

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
2 hours ago, Werner Amort said:

getriggert wird ausschließlich über Sinuswelle der erregerspule?

korrekt, gleiches Prinzip wie die IDM basierten Zündungen :thumbsup:

 

2 hours ago, Werner Amort said:

das heißt es funktioniert nur bei 4 poligen Zündungen, also Kontaktzündung mit 4 magnete im Polrad und erzeugt dann 2 funken pro umdrehung?

Nein, das funktioniert auch mit 6 Polen, zündet dann 3x pro Umdrehung, alle 120 Grad. Durch vertauschen der Anschlüsse verdreht sich auch hier das Zündfeld um 60 Grad.

 

2 hours ago, Werner Amort said:

für 6 polige kontaktzündungen (zB PXalt) also nicht verwendbar?

auch SIP da was anderes schreibt?

Funktioniert auch mit 6-poligem Polrad, Zündenergie sollte für normale Anwendungen bis ca. 7500 Upm reichen.

 

 

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben

ok,

bei 4polig hab ich keinen Zweifel das funktioniert bei Vespatronic usw ja auch

aber bei 6polig, die Zündung bei ca 140°vOt macht keine Fehlzündung?

 

ich mein zu dem Zeitpunkt sind die Überströmer wieder beim Zugehen und jede menge Frischgas im Zylinder?

 

aber die Anleitung beschreibt unter anderem ja eine 6polige Motoplat zb. wird also wohl laufen...

Geschrieben (bearbeitet)
38 minutes ago, Werner Amort said:

aber bei 6polig, die Zündung bei ca 140°vOt macht keine Fehlzündung?

 

die alten Kisten haben 110-120 Grad Einlasszeit, also 125-130 vor und nach OT gehen die Überstömer auf und wieder zu 

Bearbeitet von GelbStich
Gehirnkurzschluss ÜS
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb GelbStich:

 

Oha, unterfordert hätte ich ja noch verstanden, das ist 9/10 Klasse Physik :blink:

 

Erregerspule:

  • ein Anschluss an Masse, den anderen an schwarz der Zündbox. 
  • Kondensator und Unterbrecher komplett abklemmen

Levistronic(CDI): 

  • schwarz: Spannung von der Erregerspule
  • weiß: Masse Zündspule
  • grün: getaktete Spannung zur Zündspule
  • rot: isolieren

Testen ob der Kasten anspringt, falls nein an der Levistronic die Kabel weiß und schwarz vertauschen (dann hat die Erregerspule einen entgegengesetzten Wickelsinn), erneut testen.

 

Danke 🙏🏻 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb V50 statt V8:

Warst schneller ;-)

Ich hab das Ding letztes Jahr bei meiner 180SS eingebaut, weil sie mit der original Verbrecherzündung zwar OK lief,

aber das Startverhalten nervte. Ich hatte auch keinen Bock alles auf 12V umzubauen. So wars schnell gemacht.

 

Die Erfahrung bisher ist sehr positiv. Sie springt pefekt an und läuft viel gleichmäßiger. Weniger Qualm, also bessere Verbrennung.

Unterbrecher und Kondensator müssen natürlich raus.

Zur Sicherheit den Zündzeitpunkt nochmal kontrollieren. Es kann sein, dass sie anläuft auch wenn die Kabel vertauscht werden müssen. Der Zündzeitpunkt ist dann aber massiv verstellt.

 

Wie es bei mir angeschlossen ist, hab ich angehängt.

 

 

 

Grüße

J

 

 

Bildschirmfoto 2024-07-09 um 11.18.26.png

Danke 🙏🏻 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 9.7.2024 um 11:33 schrieb V50 statt V8:

Warst schneller ;-)

Ich hab das Ding letztes Jahr bei meiner 180SS eingebaut, weil sie mit der original Verbrecherzündung zwar OK lief,

aber das Startverhalten nervte. Ich hatte auch keinen Bock alles auf 12V umzubauen. So wars schnell gemacht.

 

Die Erfahrung bisher ist sehr positiv. Sie springt pefekt an und läuft viel gleichmäßiger. Weniger Qualm, also bessere Verbrennung.

Unterbrecher und Kondensator müssen natürlich raus.

Zur Sicherheit den Zündzeitpunkt nochmal kontrollieren. Es kann sein, dass sie anläuft auch wenn die Kabel vertauscht werden müssen. Der Zündzeitpunkt ist dann aber massiv verstellt.

 

Wie es bei mir angeschlossen ist, hab ich angehängt.

 

 

 

Grüße

J

 

 

Bildschirmfoto 2024-07-09 um 11.18.26.png

Servus, ich will die auch in meine ss180 verbauen. Hast du die originale Zündspule behalten oder die von Levistronic dazu verbaut? Sip schreibt zwar die passt perfekt dazu aber ist sie wirklich nötig? 

Geschrieben

…also ich habe die Originale schon länger rausgeschmissen und eine standard aussenliegende V50 Spule verbaut. Die von levistronic hat keine höhere Leistung oder so. Ist nur nach Auskunft von levistronic besser isoliert 

und gegen Wasser und Schmutz geschützt. Kann man sich sparen meiner Meinung nach.

  • Like 1
Geschrieben
Am 17.7.2024 um 19:09 schrieb V50 statt V8:

…also ich habe die Originale schon länger rausgeschmissen und eine standard aussenliegende V50 Spule verbaut. Die von levistronic hat keine höhere Leistung oder so. Ist nur nach Auskunft von levistronic besser isoliert 

und gegen Wasser und Schmutz geschützt. Kann man sich sparen meiner Meinung nach.

Jetzt habe ich noch mal eine Verständnis Frage: wenn ich den Kontakt mit den Kondensator entferne, was passiert dann mit dem gelben und den roten Kabel. Das rote Kabel geht ja letztendlich nur zum Kondensator hin und dann aus der Zündgrundplatte raus. Verschwindet dieses Kabel dann komplett? Das gelbe Kabel geht ja zur Kontakt und auf die Spule. Wo wird das dann angeschlossen?

IMG_9960.jpeg

IMG_9959.jpeg

IMG_9961.jpeg

Geschrieben
2 hours ago, fritzomatic said:

wenn ich den Kontakt mit den Kondensator entferne, was passiert dann mit dem gelben und den roten Kabel. Das rote Kabel geht ja letztendlich nur zum Kondensator hin und dann aus der Zündgrundplatte raus. Verschwindet dieses Kabel dann komplett? Das gelbe Kabel geht ja zur Kontakt und auf die Spule. Wo wird das dann angeschlossen?

 

sieh Dir mal die Seite 6 der Anleitung an. Auch wenn die Beschreibung bescheiden ist, die Bilder des Spulenanschlusses sind auch für Laien verständlich.

 

Du kannst entweder ein neues Kabel ziehen oder das vorhandene nutzen. Ich würde das rote Kabel am Kondensator abkneifen und mit dem gelben Kabel der Erregerspule verbinden, isolieren und fertig.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb GelbStich:

 

 

Du kannst entweder ein neues Kabel ziehen oder das vorhandene nutzen. Ich würde das rote Kabel am Kondensator abkneifen und mit dem gelben Kabel der Erregerspule verbinden, isolieren und fertig.

 Genau so 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.7.2024 um 14:13 schrieb V50 statt V8:

 Genau so 

Habe ich das jetzt richtig verstanden? Das rote Kabel dann mit dem gelben der oberen Spule verbinden? Und der Rest bleibt alles unberührt?

IMG_9970.jpegUnd hast du an der Levistronic die Einstellung verändert, 10 grad nach links wie beschrieben? 

IMG_9971.jpeg

Bearbeitet von fritzomatic
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb fritzomatic:

Habe ich das jetzt richtig verstanden? Das rote Kabel dann mit dem gelben der oberen Spule verbinden? Und der Rest bleibt alles unberührt?

>>> Ja. Das rote Kabel geht ja nach draußen. 

IMG_9970.jpegUnd hast du an der Levistronic die Einstellung verändert, 10 grad nach links wie beschrieben? 


>>> Nein, es hat so gepasst. Solltest du aber neu abblitzen.

 

 

Bearbeitet von V50 statt V8
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb V50 statt V8:

 

 

Sorry dass ich nochmal nachhaken muss.

das grüne, das blaue und das schwarze Kabel bleiben unberührt.

 

Das rote Kabel, welches ursprünglich von außen an den Kondensator kam wird gekappt und mit dem gelben Kabel der Erregerspule verbunden, wo vorher das gelbe Kabel des Kondensators hinkam. Ist das so richtig? So wie auf dem Foto hellrot eingezeichnet? 
 

IMG_9970.jpeg

Bearbeitet von fritzomatic
Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb fritzomatic:

Sorry dass ich nochmal nachhaken muss.

das grüne, das blaue und das schwarze Kabel bleiben unberührt.

 

Das rote Kabel, welches ursprünglich von außen an den Kondensator kam wird gekappt und mit dem gelben Kabel der Erregerspule verbunden, wo vorher das gelbe Kabel des Kondensators hinkam. Ist das so richtig? So wie auf dem Foto hellrot eingezeichnet? 
 

IMG_9970.jpeg

Ja 

orientier dich einfach an dem Schaltplan.

evtl ist bei dir etwas anders verkabelt. 
daher ist es schwierig so pauschal zu beantworten 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb V50 statt V8:

Ja 

orientier dich einfach an dem Schaltplan.

evtl ist bei dir etwas anders verkabelt. 
daher ist es schwierig so pauschal zu beantworten 

Der Schaltplan ist mir klar. Sieht bei mir komplett gleich aus und ist bei mir noch original. Ich bin nur nicht elektrisch fit was zündgrundplatten angeht. Daher ist für mich die Verkabelung im inneren wichtig. Kondensator und Zündkontakt sind ausgebaut und dann bleiben ja nur ein rotes Kabel und das gelbe an der Erregerspule übrig die keine Verbindung haben. Und ich bin mir eben nicht sicher, ob ich die einfach miteinander verbinden kann. Will nur auf Nummer sicher gehen und nachdem es bei dir ja einwandfrei klappt möchte ich es einfach 1zu1 kopieren. Möchte mir aber nichts zerschiessen.  Abblitzen ist natürlich klar im Anschluss 👍

Bearbeitet von fritzomatic

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
    • Da ich selber den 46,5 fahre und ständig an eine WAND komme habe ich mich auch schon eine Zeitlang mit dem Zylinder befasst. Der Zylinder ist wohl eher eine Zylinder für Mono Kupplung habe ich jetzt begriffen was sich in den Steuerzeiten des Zylinders widerspiegelt. Ich habe wirklich alles Durch ... das SE fährt mit 16 mm und die Steuerzeiten habe ich an der Mazu selber angepasst. Am Gehäuse geht nicht mehr. Ich bin der Überzeugung gekommen wer den 46,5 fährt musst den Auslass bearbeiten und dadurch die Steuerzeiten Anpassen falls er auf Drehzahl aus ist. Diesbezüglich wäre mal ein Vergleich der Steuerzeiten des Polini 43mm Racing Zylinder sehr interessant. Ich baue meinen 46,5 nicht mehr auseinander.. fahre  den mit einer vario und dem Sito plus. Viel Kraft beim Anfahren auf einer  1:11 Vario glaube ich war es und 17 zoll. Drehzahl.. macht der bei 7200 zu. Aber es fährt sich so gut. 65 km/h. Das reicht.  Anbei mal ein Link zwecks Steuerzeiten von Zylindern. Wer mir hier mal etwas dazu sagen könnte ... ob ich falsch liege.. das wäre echt mal geil. Ich bin an dem 46,5 gescheitert durch die hier schon mal gelesene beschriebene wand in einem Beitrag.    https://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/2tloader.pl?reqsite=Richtwerte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung