Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schönen guten Abend zusammen,

meine liebe Frau hat mir vor längerer Zeit einen PK-Bausatz mit 125er Papieren, aber ohne Motor geschenkt.

Stattdessen lag ein 50er XL2-Motor ohne Zylinder dabei.

Da ich noch nie einen Vespamotor aufgebaut habe, habe ich mir Hilfe geholt von einem Freund,der aus der PX-Ecke kommt.

Zusammen haben wir einen 125er Motor mit "Standardteilen" zusammen gesteckt, es sollte original werden.

Verbaut wurde dieser Zylinder: https://www.scooter-center.com/de/zylinder-oem-qualitaet-125-ccm-3-kanal-vespa-pv125-et3-125-pk125-s-pk125-xl2-pk125-ets-3330557?number=3330557

Dazu diese Welle:https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-bgm-pro-racing-drehschieber-51mm-hub-97mm-pleuel-umruestwelle-vespa-pk50-xl/xl2-auf-125ccm-oe-20mm-konus-bgm2401?number=BGM2401

Dieser Kopf kam drauf: https://www.scooter-center.com/de/zylinderkopf-vespa-125-ccm-vespa-pv125-et3-125-pk125-4550026?number=4550026

Die Primär war eingetragen, also wurde sie auch verbaut: https://www.scooter-center.com/de/primaeruebersetzung-oem-qualitaet-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-24-61-2-54-3010012?number=3010012

Dazu dann ein mehrfach und lange ultraschallgereinigter 19/19er Vergaser mit passendem Ansaugstutzen und der Originalbedüsung für eine 125er, ein Sito Plus, die Zündung ist komplett neu und steht genau auf 19°vOT (dreimal geblitzt), die 3-Scheiben-Kupplung ist auch komplett neu.

Das Teil hat richtig Druck im Dritten bis Tempo 72 laut GPS, dann schalte ich in den 4. und die Gute rennt gegen eine Gummiwand. Da komm NIX mehr, nicht 1 km/h, sie wird eher langsamer als schneller. Ich habe zwar 100kg und brauche keinen Racer, aber das Tempo einer Standard-Original-125er sollte sie schon gehen.

Ich habe keinerlei Steuerzeiten gemessen, nur gesteckt, alles ist sauber zusammen gebaut und die Kerze ist rehbraun, kein Verdacht auf Falschluft, wenn ich den Choke ziehe, wird sie deutlich langsamer.

Jetzt weiß ich nicht, wo ich suchen soll oder was zu tun ist. Ich habe mich durch 80% vom Smallframeforum gelesen, das hat mich aber nicht weiter gebracht.

Habt ihr gute Tipps für mich? Vorab schon einmal vielen Dank!

Geschrieben

Willkommen,

von Ansaugstutzen bis Auspuff sollte die Dichtheit geprüft sein.

Dann gibt es noch den sog. Quetschspalt, der gemessen und anschließend auf den gewünschten Betrag mittels Dichtungen gebracht werden kann.

Die gewählten Teile sind schon nahe am Original PK125, aber: Ein 50XL Gehäuse hat eventuell einen zu kleinen Querschnitt am Drehschieber und mit einer Originalwelle eine kurze Einlasszeit.

Geschrieben

Moin, ich hatte auf meiner pk 80 s zunächst den selben Zylinder wie du und war gleichermaßen unzufrieden.

Seit kurzem fahre ich den 125 VMC mit 6 Traversi und habe deutlich mehr Leistung und Endgeschwindigkeit (ca.85km/h).

LGL

 

Geschrieben

Das liegt an dem Zylinder, den Du verbaut hast. Freund von mir hatte sich den auch verbaut, da war er bei einer PK80 mit dabei, aber noch neu und unverbaut. Der hat nicht mal gewartet, bis er fertig eingefahren war. Du kannst sicherlich auch diesem Zylinder Beine machen mit anderen Steuerzeiten. Die Steuerzeiten, die der original hat, liegen irgendwo bei 140-150 Auslass und 100-110 Überstromkanäle. Da kann nix gehen.

 

Ich schlage Dir mal VMC 121-125ccm, Parmakit 121ccm ECV oder den PK125(XL) Piaggio Zylinder vor. Alternativ misst Du die Steuerzeiten und legst den Zylinder einfach höher. Und drehst oben das, was Du unterlegt hast, ab. Beziehungsweise machst Du das so, dass Du auch die Quetschspalte dazu misst und diese dann auf ca. 1,6mm bringst. Das sollte für so einen Zylinder gering genug sein. Kann also sein, dass wenn Du 1,0mm höherlegst, vielleicht oben 1,5mm abdrehst, wenn die Quetschspalte bei über 2,0mm liegt...was bei meinem Kumpel so war. Da hat das 2,0mm Lötzinn nicht gereicht die Quetschspalte zu messen, weil das so viel war.

Geschrieben

Was ist es denn für eine PK? Wegen dem XL2 Motor. Also was ihr jetzt gebaut habt kann auch nicht viel bringen. Der VMX6M hatte einen wesentlich größeren Einlass dazu die ETS Welle auch die hat wesentlich mehr Einlasszeit auf jedenfall mehr als eine Mazzu Rennwelle.  Dann hatte der noch einen anderen Ansaugstutzen und Vergaser den SHB20L mit Venturi. Andren Auspuff hatte der Motor auch noch. Du hast Dir praktisch einen PK125S Motor zusammengebaut mit wahrscheinlich kleinerem DS Einlass. 

Geschrieben

Der Zylinder kann nichts.

Mach so wie von @Lorenzzo geschrieben. Da haben wir kürzlich den VMC Zylinder verbaut und das lief wie ein komplett anderer Roller. Vergaserbedüsung anpassen sollte klar sein.

Geschrieben

Vielen Dank für die Infos.

Befürchtet hatte ich es schon, so nach dem Motto "was nix kost´kann auch nix".

Jetzt muß ich mal in mich gehen, ob es ein anderer Zylinder wird, oder ob der Freund Lust hat, die vorhandenen Teile zu bearbeiten.

Wenn sich was getan hat, melde ich mich wieder.

 

Nochmals vielen Dank!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kalt laufen diese Motoren immer besser als warm....  Kolbenringe noch ok? Stossspiel noch ok? 
    • Hupe braucht Gleichstrom. Daher der Hupengleichrichter. Da die Hupe mehr zieht, als der Rolle zur Verfügung stellt ist dort gleichzeitig noch ein Puffer Kondensator mit Vergossen. Schnarre funktioniert mit Wechselstrom, ist aber nicht StVO konform. Zum umbauen kannst du einfach die schwarz/grünen Kabel vom Hupengleichrichter nehmen. eines an Masse (schwarz) eines an den grünen Ausgang vom Regler (= grün am Hupengleichrichter). Die beiden grünen am Hupengleichreichter leiten nur durch, können also verbunden werden.   Link zum Schaltplan: https://scooterhelp.com/electrics/pages/VSX1T.px200.html#nobatt  
    • Ich würde mir einen 50cc DR drauf machen, wenn du nicht gleich auf was größeres gehen möchtest.  Zylinderfuss ca. 5/10 abdrehen, dann passt der auch ins C24 Motorgehäuse 
    • Hallo zusammen.    Habe die kleine eckige Mikuni Pumpe verbaut.    Vom Tank gehts in die Pumpe rein   -> § und dann wieder raus § -> im Vergaser.   Obere und untere Verbindung mit einem T Stück verbunden.  Unterdruck versteht sich von alleine.    Ist das auf dem angehängten Bild nicht ganz anders.    Sprich vom Tank in die Pumpe §-> Mit T Stück    Weiß nicht ob ich es falsch angeschlossen habe. Karre ist wie abgesoffen.    Fotos können gemacht werden.    Gruss             
    • Mache ich teilweise auch so…..in diesem Fall wollte ich halt auch das doofe Leichtkraftrad Kennzeichen los werden. 150er auf 177 usw Is mir mittlerweile auch Wurscht…..sehe ich wie du. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung