Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,
versuche bei meiner VN1T die Zündung einzustellen. Klassisch mit Kolbenstopper, OT Ermittlung etc, etc.
Jetzt stehe ich an bei folgendem Phänomen:
Polrad im Uhrzeigersinn bis Kontakt Kolbenstopper kein Problem.
Polrad gegen den Uhrzeigersinn geht nur ein kleines Stück (nicht mal 1/4 Umdrehung), dann baut sich ein Widerstand auf und ich merke auch, wenn ich Druck ausübe beim Drehen, dass sich der Kickstarterhebel hebt.
Hatte ich bei all meinen bisherigen Projekten (Smallframes) noch nie ?!?

Drücke ich den Kickstarter (Polrad dreht brav mit), halte ihn unten und mache die Übung nochmal dann kann ich gegen die Uhr drehen, aber es hebt den Kickstarter und wenn er oben ist geht es nicht weiter nach hinten.

Hat jemand hier schonmal das gleiche Phänomen gehabt? Ist das ggf. normal (Wideframe?) bzw. falls nicht Tipps was das sein könnte?
Danke!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Nein ist nicht normal, da stimmt was nicht.

ist der Kickstarter in Ruhelage nicht ganz oben?

Oder die Schlitzbuchse ist verdreht (wird von der gekonterten Schraube neben der Schaltraste in Position gehalten)

Bearbeitet von wolfi_b
Geschrieben

Kickstarter ist ganz oben kommt auch mit guter Spannung zurück. Schlitzbuchse war zumindest in Position (musste ich extra ausrichten) und Schraube zur Fixierung sitzt fest. 2 Dinge sind mir jetzt aufgefallen:

1) Drehe ich das Polrad im Uhrzeigersinn (Kicker oben) höre ich in regelmäßigen Abständen ein Klacken/Einrasten. Bin ziemlich sicher das ist das Kickerritzel am obersten Getrieberitzel. Das muss doch aber komplett frei laufen wenn ausgerückt, oder?

2) drehe ich Polrad gegen Uhrzeigersinn bis es blockiert (Kicker auch oben) und versuche dann die Radaufnahme (Hauptwelle) zu drehen geht das fast nicht mehr. Ist ohnehin nicht leichtgängig (dachte neue Buchse in Schlitzbuchse und neue Hauptwelle = stramm) aber wenn Polrad gegen Uhr am Anschlag fast nicht mehr zu drehen ….

Hilfe!

 

Geschrieben

Hört sich an, als ginge das Kickerzahnrad nicht dahin zurück wo es soll. Wenn die Schlitzbuchse korrekt sitzt und der Kickerhebel an der richtigen Position ist, muss das Zahnrad auch korrekt sein. Ist es aber wohl nicht. Hast du das beim Einbau geprüft und trocken ausprobiert? Alles korrekt zusammengesetzt? Wurden Teile getauscht?

Geschrieben (bearbeitet)

Wurde da evtl zusätzlich zu dem Federblech des Kickstarterritzels eine Feder a la PX verbaut?

 

Evtl steht dem Zurückgleiten des Kickerritzels auch sonst irgendein Hindernis im Weg? Ist es das richtige Ritzel? Bzw richtige Kickerwelle?

 

:-)

 

d.

Bearbeitet von dirchsen
Geschrieben

Hast du Lager neu gemacht?

 

Ich hatte so was ähnliches neulich bei ner PK: Kicker ging zwar „ganz“ zurück, Zahnräder schliffen aber beim Betrieb mit deutlichem klackern. Nur, wenn man den Kicker manuell noch mal ein Stück hochgezogen hat war es weg.

des Rätsels Lösung: das Nebenwellenlager war um einen Millimeter nicht komplett in seinem Sitz. Dadurch war zusammengebaut zu wenig Platz.

 

Mag hier beim anderen Motor evtl.  ein anderes Lager sein - möchte nur auf die Möglichkeit hinweisen. Ich hab auch nicht als erstes die Lager im Sinn gehabt…

 

Geschrieben
  Am 15.7.2024 um 07:02 schrieb dirchsen:

Wurde da evtl zusätzlich zu dem Federblech des Kickstarterritzels eine Feder a la PX verbaut?

 

Evtl steht dem Zurückgleiten des Kickerritzels auch sonst irgendein Hindernis im Weg? Ist es das richtige Ritzel? Bzw richtige Kickerwelle?

 

:-)

 

d.

Aufklappen  


VN1T :whistling:

  • Thanks 1
Geschrieben

Danke Euch allen für die super schnellen Antworten!!

 

Ich fürchte der Ursprung des Übels ist gefunden:

Die Halteschraube die die Schlitzbuchse in Position halten soll ist abgebrochen. Die Spitze steckt in Position in der Schlitzbuchse, d.h. beim drehen der Radaufnahme beziehungsweise der Hauptwelle dreht sich nicht die Hauptwelle in der Schlitzbuchse sondern die Schlitzbuchse im Lagersitz. Das führt natürlich dazu, dass das Kickstarter Ritzel und all seine Komponenten nicht in der richtigen Position sind. Ich vermute es liegt daran, dass die Rotgussbuchse in der Schlitzbuchse von Beginn an sehr straff um die Hauptwelle lag. Beides Neuteile und sollten aufeinander abgestimmt sein (habe bewusst auch keine Buchse mit Übermaß genommen weil neue Hauptteile ) aber offenbar hat das nicht funktioniert.

 

Heißt ich kann meinen wunderschönen Motor, den ich gerade perfekt fertig gebaut und abgedichtet habe wieder spalten (heul!) Hoffe nur dass der Lagersitz für die Schlitzbuchse nicht allzu sehr beleidigt ist. Wenn ich derzeit die Hauptwelle drehe sehe ich wie sich die Schlitzbuchse sehr leicht drehen lässt im Lager Sitz. Kein gutes Zeichen…

 

Nochmals vielen Dank an alle!! 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So hättest du das nicht zusammenbauen dürfen. Die Hauptwelle benötigt ein definiertes Spiel im Gleitlager, sonst frisst das Lager und das Hinterrad blockiert. Kann sehr böse enden bei voller Fahrt in einer Kurve...

Die gebrochene Schraube hat der eventuell den Hals gerettet.

  Am 15.7.2024 um 10:31 schrieb Whizzard:

Hoffe nur dass der Lagersitz für die Schlitzbuchse nicht allzu sehr beleidigt ist. Wenn ich derzeit die Hauptwelle drehe sehe ich wie sich die Schlitzbuchse sehr leicht drehen lässt im Lager Sitz. Kein gutes Zeichen…

Aufklappen  

Ich denke das das weniger kritisch ist, das ist ja kein Lagersitz. Die Schlitzbuchse soll halt kein Spiel haben damit das Gehäuse nicht ausschlägt.

 

EDIT: Ich habe ein Spiel von 8 Hundertstel gemacht (gedreht und geschliffen)

Bearbeitet von wolfi_b

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ohne umfassende Angaben zu deinem Setup ist deine Frage leider für die Katz
    • Ich glaube, ich habe den Übeltäter gefunden. Powerracer hat mich heute morgen auf die Idee gebracht. Beim Abnehmen des Zylinders habe ich die Stehbolzen herausgedreht. Drei ließen sich gut lösen. Der vierte war dagegen so fest im Motor, dass ich schon dachte ihn abzubrechen. Irgendein, von jedem Talent unbehelligt Gebliebener muss den Stehbolzen ohne Rücksicht auf das Gewinde mit brachialer Gewalt in den Motor geschraubt haben. Das Resultat seht ihr oben auf dem Foto.  Das Gewinde des linken Bolzen ist auf der Motorgehäuseseite vollkommen zerstört. Möglicherweise - oder eher sehr wahrscheinlich - ist es der Talentfreien Fachkraft dabei nicht gelungen, den Bolzen tief genug hinein zu schrauben, um den Deckel druckfest zu verschließen (?). Eine Zylinderfußdichtung habe ich auch nicht gefunden. Jetzt muss das Gewinde im Motor repariert werden. Nachschneiden wird vermutlich nicht ausreichen. Hat jemand am Zylinderfuß schon einmal mit Helicoil Einsätzen gearbeitet? Kann man die da verwenden?   Folgendes noch zum freundlichen Beitrag von steven:     Ja steven, leider ist das alles kaputt. Ursache ist, dass die Wartung - anders als bei dir - schändlich vernachlässigt wurde. Die Bremsflüssigkeit wurde jedenfalls nicht alle zwei Jahre gewechselt. Und die anderen Sachen sind auch defekt. Die Bremse muss ich schon deshalb machen, weil der vordere Bremsschlauch porös ist. Und wenn ich einmal dabei bin, mache ich den Rest gleich mit. Dann ist hoffentlich erst einmal Ruhe mit Bremse und Co. Da ich für die Bremsenreparatur den HBZ ausbauen musste, werde ich die Gelegenheit nutzen auch den Kupplungszug und den Zug für die Schaltung zu erneuern. Beide sind durch die Öffnung der (jetzt nicht mehr vorhandenen) Bremsgrundplatte gut zu erreichen. Die Kupplung klebt tatsächlich und die Nachstellmöglichkeiten des Kupplungszuges sind auch schon am Ende angelangt. Da ich den Motor jetzt einmal heraus habe, ist auch die Überholung der Kupplung kein großer Aufwand. So kommt eins zum anderen.    
    • Moin, gelten original Dell‘O Si 24/24E Vergaser (kein Spaco) eigentlich als Verschleißteile oder würdet ihr ein ausgenudeltes Gewinde für den Luftfilter im Gehäuse reparieren (lassen)? Falls ja, wer kann sowas machen? Zum Wegschmeißen irgendwie zu schade, finde ich.
    • Auf jeden Fall hast bei ihm nen ordentlichen Support.
    • Hallohallo, ich war heute mal auf der Rolle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung