Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen,

 

mir ist gestern ein Stück vom Lüfterrad meiner VBA abgebrochen….fragt nicht, ich könnte k….n😤😡


Was meint ihr, kann man damit fahren? Es wird eine kleine Unwucht geben, aber spielt dieses kleine Stück eine Rolle?

 

IMG_0238.thumb.jpeg.a4f910a3ec039a8f22d3a3eb75c2a1f3.jpeg
 

Davon abgesehen, wer ein passendes Lüfterrad über hat, bitte melden.

 

Viele Grüße Thomas 

Geschrieben

Wenn ich es nicht entsorgt habe, könnte ich noch ein solches Lüfterrad von einer VNB in der Kiste haben.... bei Interesse., schreib mir eine PM...

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb timo123:

Versuch doch mal das mit JB weld wieder zu kleben.

Viel Spaß, wenn das nicht hält und das Teil bei voller Drehzahl davonfliegt

Geschrieben

Ich glaube, ihr redet von völlig unterschiedlichen Drehzahlen.

Die Maximaldrehzahl von Flaakes VBA ist bei Jolle vielleicht gerade mal Resoeinstieg.

Ich hätte da auch keine großen Sorgen, wenn das ordentlich gemacht wird.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei oszillierenden Massen können sehr hohe Fliekräfte entstehen, deshalb wäre das weggebrochene Teil wieder ankleben keine gute Idee. Ich würde die Unwucht vom beschädigte Lüfterrad samt Polrad am Wuchtständer ausmessen und entsprechend ausgleichen.

 

https://www.motelek.net/andere/selettra/?file=unwucht1.jpg

 

Mit diesen kleinen Wuchtständern für den Modellbau, kann man problemlos auch Polräder bis 2 Kg. Eigengewicht ausmessen. Die angestrebte Wuchtgüte für statisches wuchten, sollte an Polrädern unter 1 Gramm Unwucht liegen. Ich klebe zum erreichen vom Gleichgewicht immer kleine Neodym Magneten auf die leichteste Stelle, wiege diese später und nehme anschliesend entsprechend Material von der schwersten Seite weg. Das Ergebnis sieht dann bei manchen Polrädern so ähnlich aus.

 

https://www.motelek.net/andere/reparatur/tj_china/?file=polrad_ks80.jpg

 

https://www.motelek.net/andere/?file=5010a_2405.jpg

 

Aus persönlichen Erfahrungen sind mit ordentlichen statischen Wuchtungen, auch gute Ergebnisse unter dynamischen Bedingungen erreichbar. Ich kann das sehr einfach auf meinem Prüfantrieb feststellen, welchen ich stufenlos zwischen ca. 250 bis 13000 Upm antreiben kann.

 

https://www.motelek.net/bosch/lima/vor_1967/?file=kreidler_uralt.jpg

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Ewald-R
Geschrieben

Ja, bin schon gefahren. Vibration wäre mir nicht aufgefallen. Bin mir allerdings nicht sicher, ob man damit wirklich ausschließen kann, dass vielleicht auch kleine Unwuchten mit der Zeit doch 

Schaden anrichten können.

danke für die Tips zum wuchten und kleben!

Vom kleben bin ich ehrlich gesagt auch nicht so richtig überzeugt und das Wuchten ist mir dann doch zu viel Aufwand. Wenn man das Equipment dafür hat, klar. Aber für nicht lohnt sich das nicht.

Tendiere eher dazu mir ein gebrauchtes Lüfterrad zu besorgen.

 

T.

 

Geschrieben

Ich würde es mit JB Weld oder anderem Kaltmetall kleben, die Bruchstellen sind schön frisch und rauh, das sollte halten (Dünne Schicht Kleber und den Formschluss der Bruchstelle nutzen, statt dicke Wurst...). 

 

Einfach so lassen und vergessen, funktioniert bei einer ori VBA auch, solltest du kein 2K Kleber haben...

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Flaake:

Ja, bin schon gefahren. Vibration wäre mir nicht aufgefallen. Bin mir allerdings nicht sicher, ob man damit wirklich ausschließen kann, dass vielleicht auch kleine Unwuchten mit der Zeit doch 

Schaden anrichten können.

danke für die Tips zum wuchten und kleben!

Vom kleben bin ich ehrlich gesagt auch nicht so richtig überzeugt und das Wuchten ist mir dann doch zu viel Aufwand. Wenn man das Equipment dafür hat, klar. Aber für nicht lohnt sich das nicht.

Tendiere eher dazu mir ein gebrauchtes Lüfterrad zu besorgen.

 

T.

 

ich meinte das durchaus ´ernst´ mit den Wegnehmen auf der Gegenüberliegenden Seite... zur Not wirklich den abgebrochenen Teil wiegen und auf der geneu gegenüberliegenden Seite wegnehmen... ist easy gemacht...:cheers:

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb vespazieren:

Ich würde es mit JB Weld oder anderem Kaltmetall kleben, die Bruchstellen sind schön frisch und rauh, das sollte halten (Dünne Schicht Kleber und den Formschluss der Bruchstelle nutzen, statt dicke Wurst...).

 

Das Ding bei Aluminium ist die Oxydschicht, diese sollte möglichst frisch aufgebrochen werden, sonst hält der beste 2K-Kleber nix.

@Flaake

Ich würd mir um das gebrochene Teil keine Gedanken machen, das merkst genau gar nicht.

Geschrieben

ha, leichte Unwucht, das können andere nur von träumen. :cheers:
 

Du kannst das LüRa auch für ein paar Kreuzer zum wuchten versenden. Stehst dann halt eine Woche still aber anschließend ist alles wieder Tipp Topp. 
neues LüRa einschleifen macht ja jetzt auch nicht so viel Spaß. 

Geschrieben

alles klar...dann entspann ich mich und fahr erstmal mit dem Lüfterrad weiter :-D:cheers:.

Den JB Weld Kleber hab ich bestellt - teste ich mal.

 

Danke für die rege Anteilnahme ;-)

Geschrieben

Laserschweißen! Reiblot, annähen und der Glitzerheißkleber fehlen noch...  Was ein tolles Thema fürs Sommerloch. Fahr damit und fertig. 

  • Thanks 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb zochen:

Das Zeug geht nicht mehr aus dem Fell der pelzigen Mitbewohner raus!

 

Leuchtets im Dunkeln? Würd dann die äusserst beliebten BlinkFarbwechselLeds am Hundsi ersparen. :alien:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 25.7.2024 um 12:13 schrieb Ewald-R:

Mit diesen kleinen Wuchtständern für den Modellbau, kann man problemlos auch Polräder bis 2 Kg. Eigengewicht ausmessen.

Hast mal nen Produktlink? Finde den nicht...

Geschrieben

Würde am lüfterrad nix kleben. 

Hab mal gesehen wie so ein lüfterrad zerbrochen ist und sich durch die backe gearbeitet hat. 

Hol dir irgendwo ein gutes gebrauchtes und schmeiß deines in die Tonne. 

 

Geschrieben

Um das ganz hier abzuschließen, ein kurzes Update.

Ich hab ein gebrauchtes Lüfterrad für faires Geld bekommen.

denke auch, dass die 5g nichts ausgemacht hätten, irgendwie hat’s mich aber trotzdem gestört. Jetzt ist alles wieder tiptop.

 

danke für die Anteilnahme und die vielen Tips! 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Heckträger ist bei mir hinter nem Van (ähnlich VW Bus). Räder schauen seitlich etwas raus, im gesamten aber nicht breiter als die Spiegel. Wüsste nicht warum das nicht erlaubt sein sollte mit der Plane...
    • Würde ich machen....in nem T5 172 fahre ich auch ne originale Cosa mit halb/halb.....jede zweite Feder durch ne BGM ersetzt und dazu die BGM Touring CR80 Beläge. Funzt top. 
    • Leider aktuell anscheinend nirgends Lieferbar daher die freundliche Frage ob mir hier jemand aushelfen kann.   Danke
    • Habt ihr den Heckträger hinter nem Bus oder Womo, also im "Windschatten" ?    Ich habe nix dazu gefunden, ob hinter nem Pkw, hinter dem die Räder doch ein Stück weit im Freien hängen, eine Plane erlaubt ist.  Aber ich glaube, bevor das Zeug dann auf der Autobahn liegt, lasse ich das lieber bleiben und decke nur irgendwie den Motor ab. Da habe ich so kleine Hüllen im Netz entdeckt. 
    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung