Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

-Der Standart-Lüfter wenn man diesen auf der Rückseite abplant

 

-Egig HighFlow (Ohne es getestet zu haben wohl ziemlich sicher auch der HyperFlow)

 

-Fabbri-Lüfter

 

 

Ich wundere mich etwas, weil ja der Lüfter mit dem vorher montierten M200 scheinbar gepasst hat… 

 

Was wurde denn im Zuge des Zylinderwechsels noch ausgetauscht?

 

Sollte es an der Stelle kneifen:

 

IMG_0953.thumb.jpeg.da42d513c3df17eaed3b73bc500e6bd2.jpeg

 

Feile/Dremel/Flex und Platz am Zylinder schaffen.

Bearbeitet von Das O
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe das volle Programm gemacht. Egig Block 

 

Das hat auch vorher nicht gepasst. Ich musste am quattrini Block auch schon fräsen. Den wunderschönen egigblock will ich aber nicht spanend bearbeiten, da würde ich dann leider auf vape wechseln.

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.10.2024 um 06:13 schrieb konrektor:

 was für eine Kurbelwelle hast du eingebaut und welchen Lüfter? Danke

Aufklappen  

Kurbelwelle ist eine Fabbri 60 Hub 120er Pleuel. Lüfterrad ist das High Flow vom Erich, Zündung ne Vape. Das hat alles gepasst ohne zusätzliche Bearbeitung. Hab auch das Egig/Fabbri Gehäuse.

Bearbeitet von Ralle9
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 18.8.2024 um 11:53 schrieb egig:

Ja zu geringe Nachfrage. Die Form mit arbeit drum rum , ohne meine Zeit beläuft sich auf ca 3000-3500€. da muss ich einige von verkaufen bis man alles Amortisiert.

 

Bei Egig170 hab ich von aktuell ü1500 kit die raus gingen keine 100 für PK verkauft

Aufklappen  

Wo wird der 170et denn erfahrungsgemäß am häufigsten eingebaut?

 

grüsse

Geschrieben
  Am 21.10.2024 um 07:14 schrieb Habibi_Blocksberg:

Glaub die Frage war in Richtung ASS..

Aufklappen  

 

  Am 20.10.2024 um 21:36 schrieb FlexPT:

Wo wird der 170et denn erfahrungsgemäß am häufigsten eingebaut?

 

grüsse

Aufklappen  
  Zitat

Bei Egig170 hab ich von aktuell ü1500 kit die raus gingen keine 100 für PK verkauft

Aufklappen  

 

 

  Hat sich @FlexPT seine Frage, mit dem Egig-Zitat im selben Beitrag, nicht direkt selbst beantwortet? :laugh:

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Moin,

 

kann der 220er erfahrungsgemäß bzw. guten Gewissens mit dem originalen Sekundärgetriebe samt Egig-Schaltklaue gefahren werden oder ist das X-TRA Strong Getriebe nötig, um auf der sicheren Seite zu sein?

Geschrieben
  Am 22.10.2024 um 17:47 schrieb oliam:

Moin,

 

kann der 220er erfahrungsgemäß bzw. guten Gewissens mit dem originalen Sekundärgetriebe samt Egig-Schaltklaue gefahren werden oder ist das X-TRA Strong Getriebe nötig, um auf der sicheren Seite zu sein?

Aufklappen  

 

Ich fahre den single seit ca 3000km ca mit piaggio geteibe und standart primär um dies zu testen. Ob und wie lange das hällt weis ich nicht, aber der konstante Drehmementverlauf vom wird das Getriebe eigentlich maximal geschont, bis auf die ganzen NM.

 

 

Fazit, kann halten, muss aber nicht. Empfehlen würde ich es nicht, aber wenn man es riskieren möchte, besteht jedenfalls die Möglichkeit dass es hällt

 

  • Thanks 2
Geschrieben

Der M200 lässt sich, auch mit 40PS, problemlos abertausende Kilometer mit Serien-Getriebe fahren. Also wird das beim 220er ebenfalls funktionieren.

  • Like 4
Geschrieben
  Am 22.10.2024 um 18:53 schrieb Das O:

Der M200 lässt sich, auch mit 40PS, problemlos abertausende Kilometer mit Serien-Getriebe fahren. Also wird das beim 220er ebenfalls funktionieren.

Aufklappen  

 

Das Glück hatte ich leider nicht.

 

Deshalb!

  Am 22.10.2024 um 17:52 schrieb egig:

Fazit, kann halten, muss aber nicht. Empfehlen würde ich es nicht, aber wenn man es riskieren möchte, besteht jedenfalls die Möglichkeit dass es hällt

Aufklappen  
Geschrieben

Bei uns im Freundeskreis hatten wir noch keinen einzigen Getriebeausfall mit dem Ori-Getriebe… auch bei tw. über 20.000km mit dem M200.

 

Ein Billo-Primär (2.34) ist mal gebrochen… das war‘s.

 

Da haben andere Getriebe wesentlich schlechter abgeschnitten…

 

 

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

Bin neu hier und komme nicht aus dem Vespa Bereich. Habe mich schon recht intensiv eingelesen und dennoch ein paar Fragen.

 

Speziell interessiert mich der Einfluss unterschiedlicher Hübe und Vergaser bei diesem Kit.

Gemacht ist das ganze ja für 60mm, aber wie verhält es sich mit 58mm Hub?

Und da alle Kurven im Topic mit 34er Vergaser oder größer gefahren wurden. Wieviel verschenkt man mit einem 30er?

 

Gruß Stephan 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Stephan,

 

In der 205-220 Smallframe Klasse bist du eher im Bereich #hier_muss_man_GENAU_wissen_was_man_tut unterwegs. Das ist schon alles sehr ausgereizt und daher aufeinander abzustimmen.
 

So etwas dann später zu bewegen, ist noch mal etwas besonderes. Dazu gehört neben dem Motor auch noch Rahmen, Fahrwerk, vernünftige Bremsen und so weiter.
 

Laufen wird das auch mit den von dir genannten Vorgaben/Komponenten.

 

Leistung wirst du einiges verlieren, aber dennoch wird es sehr, sehr viel sein, wenn man das vorher noch nie gemacht hat.

Bearbeitet von padzed
Geschrieben

Servus, kann mich da nur anschließen. Als newbie GANZ oben einzusteigen ist mutig, erfordert auch Erfahrung auf dem Mofa und kann bei defekten Komponenten SEHR teuer werden.  Wir wollen dich aber von nix abhalten, nur gut gemeinte Ratschläge geben.

Geschrieben

Aktuell wenn man nicht selbst anfängt Setups zu erstellen ist so ein Aufbau genauso easy oder schwierig wie wenn man einen 20ps Motor von mir Baut.  Meine Bausätze sind alles zig Fach gebaute Setups, das mechanisch und gefühltechnisch passend ist.

 

220er bei Neuaufbau mit neuen Gehäuse und falls nichts davon vorhanden ist immer 60 Hub und 34mm Vergaser. Das andere kostet genauso und man verliert schönes Drehmoment und Leustu c bei selben Verbrauch und selben Aufwand. 

 

 

 

Geschrieben

Danke an Alle für die Antworten und gutgemeinten Ratschläge, 

 

Zweitakterfahrung ist vorhanden, nur im Vespa Bereich bin ich Neu(besitze auch keine). Der Zylinder von Egig ist aktuell im Zulauf zu mir. Und soll (hoffentlich) auf ein markenfremdes Fabrikat adaptiert werden. 

Da dieser besagte 58mm Hub hat, mein Interesse an dieser Kombi. Das soll es aber mit OT sein.

 

Egigs Antwort beinhaltet die von mir gesuchten Informationen.

 

Grüße Stephan 

  • Like 3
Geschrieben
  Am 28.10.2024 um 18:45 schrieb cruiserefi:

Danke an Alle für die Antworten und gutgemeinten Ratschläge, 

 

Zweitakterfahrung ist vorhanden, nur im Vespa Bereich bin ich Neu(besitze auch keine). Der Zylinder von Egig ist aktuell im Zulauf zu mir. Und soll (hoffentlich) auf ein markenfremdes Fabrikat adaptiert werden. 

Da dieser besagte 58mm Hub hat, mein Interesse an dieser Kombi. Das soll es aber mit OT sein.

 

Egigs Antwort beinhaltet die von mir gesuchten Informationen.

 

Grüße Stephan 

Aufklappen  

 

Mach sofort ein eigenes Topic für das Projekt auf.

Wir wollen mitfiebern!

  • Like 4
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Anbei ein paar Details von meinem Setup. Der Motor selbst wurde nicht von mir, sondern von einem echten Spezialisten zusammengebaut.

 

Ich habe mich für den einteiligen 220er mit einem 30er Vergaser (PHB.) entschieden. Quetschkante wurde auf 1,35 festgelegt.

 

Der Quattrini Auspuff wurde gegen einen Falkr D&F getauscht.

 

Probleme gab es mit einer neuen Kickstarterwelle, da sie und auch die  zugehörige Feder nicht gepasst haben.

 

Ebenfalls mußten die Buchsen für die Schaltzüge neu gesetzt werden, da der Versatz zur Schaltraste viel zu groß war. Das Schaltsegment hat auf beiden Seiten ein Polygnon und somit ist man mit einer Ausrichtung sehr beschränkt.

 

Etwas Guss vom Gehäuse mußte an den Stellen wo die Schrauben vom Repkit vorbeilaufen ebenfalls entfernt werden.

 

Seilzugaufnahme wurde etwas verstärkt, da sie sich beim Kuppeln verbiegt.

 

Unnötigstes Klumpat: FRT Sicherungscheibe Kickstarterfeder (verstärkt) - hat auch nicht gepaßt.

 

Rest zu 99% plug&play :)

 

Kupplungsfedern 8+4 (überdimensioniert) und das fühlt sich beim Kuppeln nicht “sauber” an; sie trennt aber zu 100% bei laufendem Motor - selbst mit einem Liter Getriebeöl.

 

Getestet wurde es zuerst mit einem FRT-Kupplungsdeckel, der weder mittig noch gerade auf die Andruckplatte gedrückt hat. Somit wurde nachträglich noch auf den Deckel von Erich inkl. dem Zentrierdorn gewechselt.

 

Kilometer habe ich noch nicht wirklich zurückgelegt, da der Falkr D&F sehr weit unter das Trittbrett reicht und ich nur eine kurze und schmale Karosserie habe und somit absolut kein Platz für den Hauptständer mehr ist.

IMG_7143_Original.jpeg

c48099de-87c0-4789-9dc8-9611d9bd66bb_Original.jpeg

e062e650-b2da-4d81-9c32-1daa3fefc35e_Original.jpeg

ebe486f2-3d72-4bf7-8666-d3546138230d_Original.jpeg

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben
  Am 30.10.2024 um 06:10 schrieb kruemml:

Anbei ein paar Details von meinem Setup. Der Motor selbst wurde nicht von mir, sondern von einem echten Spezialisten zusammengebaut.

 

Ich habe mich für den einteiligen 220er mit einem 30er Vergaser (PHB.) entschieden. Quetschkante wurde auf 1,35 festgelegt.

 

Der Quattrini Auspuff wurde gegen einen Falkr D&F getauscht.

 

Probleme gab es mit einer neuen Kickstarterwelle, da sie und auch die  zugehörige Feder nicht gepasst haben.

 

Ebenfalls mußten die Buchsen für die Schaltzüge neu gesetzt werden, da der Versatz zur Schaltraste viel zu groß war. Das Schaltsegment hat auf beiden Seiten ein Polygnon und somit ist man mit einer Ausrichtung sehr beschränkt.

 

Etwas Guss vom Gehäuse mußte an den Stellen wo die Schrauben vom Repkit vorbeilaufen ebenfalls entfernt werden.

 

Seilzugaufnahme wurde etwas verstärkt, da sie sich beim Kuppeln verbiegt.

 

Unnötigstes Klumpat: FRT Sicherungscheibe Kickstarterfeder (verstärkt) - hat auch nicht gepaßt.

 

Rest zu 99% plug&play :)

 

Kupplungsfedern 8+4 (überdimensioniert) und das fühlt sich beim Kuppeln nicht “sauber” an; sie trennt aber zu 100% bei laufendem Motor - selbst mit einem Liter Getriebeöl.

 

Getestet wurde es zuerst mit einem FRT-Kupplungsdeckel, der weder mittig noch gerade auf die Andruckplatte gedrückt hat. Somit wurde nachträglich noch auf den Deckel von Erich inkl. dem Zentrierdorn gewechselt.

 

Kilometer habe ich noch nicht wirklich zurückgelegt, da der Falkr D&F sehr weit unter das Trittbrett reicht und ich nur eine kurze und schmale Karosserie habe und somit absolut kein Platz für den Hauptständer mehr ist.

IMG_7143_Original.jpeg

c48099de-87c0-4789-9dc8-9611d9bd66bb_Original.jpeg

e062e650-b2da-4d81-9c32-1daa3fefc35e_Original.jpeg

ebe486f2-3d72-4bf7-8666-d3546138230d_Original.jpeg

Aufklappen  

 

 

Leider sind weder Kickerwellen noch Federn mit Piaggio maßhaltig und die muss ich immer Nacharbeiten.  Die Schaltrastenbohrungen haben wir damals genau an die Cif angepasst, frt hat die leider zu lang gemacht und nun versetzten wir die erneut weil ich diese Künftig verwenden will

Geschrieben
  Am 30.10.2024 um 06:10 schrieb kruemml:

Kilometer habe ich noch nicht wirklich zurückgelegt, da der Falkr D&F sehr weit unter das Trittbrett reicht und ich nur eine kurze und schmale Karosserie habe und somit absolut kein Platz für den Hauptständer mehr ist.

Aufklappen  

 

Bitte mal ein Bild und mehr Info per PM senden. Sollte normal immer mit dem Hauptständer passen.

Jenachdem wie lang z.B. eine Stoßdämpferverlängerung oder der Stoßdämpfer + Stoßdämpferversatz ausfällt, sitzt der Auspuff natürlich extrem hoch unter dem Trittblech.

Ebenfalls interessant wäre eine Info welcher Hauptständer genau verbaut ist (eine zentrale Feder, oder 2 Federn). Meld dich gerne mal :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.10.2024 um 06:41 schrieb egig:

 

 

Leider sind weder Kickerwellen noch Federn mit Piaggio maßhaltig und die muss ich immer Nacharbeiten.  Die Schaltrastenbohrungen haben wir damals genau an die Cif angepasst, frt hat die leider zu lang gemacht und nun versetzten wir die erneut weil ich diese Künftig verwenden will

Aufklappen  

 

Eventuell eine verschraubbare Schaltzug-Aufnahme wie bei VMC-Gehäuse - dann ist man sehr flexibel.

Bearbeitet von kruemml

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die etwas größere Runde wäre:  Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein -  Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
    • fing doch noch ab das lager...  
    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
    • eine KI würde dazu sagen:    AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de   Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.
    • Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung