Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb ludy1980:

Ich bin sehr gespannt was der 220 Max out von @egig heute zeigt…

 

Zur Info vorab, alle tuningmaßnahmen betreffen nur bearbeitungen vom Zylinder und das mit Boa Auspuff, der dafür aktuell zu lang ist, da ich einen zu frühen peak habe. Ist ja auch eine Straßentröte  Ein gerader Proto hatte 5ps mehr und alles ist in einem standart Olack Rahmen aktuell verbaut für die Gaudi

 

https://www.facebook.com/share/r/1JtLKqty3i/

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Passt perfekt die Haube.

Falls noch jemand eine angepasste PX Haube haben möchte einfach per pn beim Ko(r)nrektor melden.


IMG_4247.thumb.jpeg.424c5cdb1c0d3490663412865db73214.jpeg

 

 

 

IMG_4248.thumb.jpeg.72b1ece5566e50d8adfdc1e186e2cb8e.jpeg

Bearbeitet von konrektor
  • Like 3
Geschrieben

Diesen Motor hab ich aus einem bestimmten Grund aufgebaut : 
Alle Augen sind immer auf der PS Zahl, aber das sagt absolut nichts aus wie gut der Motor ist. Viel PS "zaubern" ist wenn man weiß wie, extrem einfach. Bei den Diagrammen wurde alles für den Prüfstand aufgepimt mit möglichst wenig Aufwand und mit Serienteilen wie es sie von meinem EGIG220 zu kaufen gibt.

Geändert wurde : 
Auslassoberkante gefräst
Verdichtung angepasst
Lüfterrad abgedreht
Zündzeitpunkt verrändert

das alles dauerte zuammen höchstens 1,5h und schon siehe da +15PS mehr Leistung und würde ich jetzt noch einen passenden Auspuff dranhängen, geht die Reise richtung 60PS.

Aaaaaber, das Ding ist so nicht fahrbar und ist ein reiner Prüfstandsmotor. Ein Motor der haltbar und gut abstimmbar ist, hat ganz andere Merkmale und genau darin liegt die Kunst ein stimmiges Setup zu kreiren.
D.h. sollte man nicht all zu viel Prüfstandsberichte aufsaugen ohne die genauen Hintergründe zu kennen und übrigens ist das Rote Diagramm mit Prüfstands Hauptfüse, mit Straßendüse liegt man bei ca 2PS weniger

20250127_123107.jpg

20250127_123137.jpg

  • Like 3
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb egig:

20250127_123137.jpg

Widerspricht die Abdeckung nicht deinem Motto nach möglichst viel Frischluftzufuhr?

 

Eine Leistungsverdoppelung innerhalb von 1000 Umdrehungen ist vermutlich ein echter Tritt in den Allerwertesten, wenn man das auf der Straße fahren wollte.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Spiderdust:

Widerspricht die Abdeckung nicht deinem Motto nach möglichst viel Frischluftzufuhr?

 

Eine Leistungsverdoppelung innerhalb von 1000 Umdrehungen ist vermutlich ein echter Tritt in den Allerwertesten, wenn man das auf der Straße fahren wollte.

 

Einfach noch mal meine Predigt durchlesen 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb egig:

 

Einfach noch mal meine Predigt durchlesen 

Hab' ich getan.:thumbsup:

Du schreibst, mit der Leistung (blaue Kurve) ist das Ding nicht fahrbar. Dem stimme ich zu und wollte das mit der Bemerkung "wenn man das auf der Straße fahren wollte" nur unterstreichen.

Ich würd's nicht wollen, dafür fehlt mir auch die Erfahrung mit so viel Leistung. Ich bin nur Minderleistung bis knapp 22PS gewöhnt und das reicht mir völlig im Alltag.

 

Zur Frischluft und der Lüra-Abdeckung finde ich in der Predigt nix.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Spiderdust:

Hab' ich getan.:thumbsup:

Du schreibst, mit der Leistung (blaue Kurve) ist das Ding nicht fahrbar. Dem stimme ich zu und wollte das mit der Bemerkung "wenn man das auf der Straße fahren wollte" nur unterstreichen.

Ich würd's nicht wollen, dafür fehlt mir auch die Erfahrung mit so viel Leistung. Ich bin nur Minderleistung bis knapp 22PS gewöhnt und das reicht mir völlig im Alltag.

 

Zur Frischluft und der Lüra-Abdeckung finde ich in der Predigt nix.

Das Lüfterrad wurde abgedreht, nur alleine um mehr Leistung daraus zu erreichen. Nicht fahrbar heist nicht nur zu viel Leistung sondern , nicht haltbar

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Spiderdust:

Du verstehst meine Frage nicht und ich kann leider kein Italienisch.

Meine Frage bezog sich auf diese Lüra-Abdeckung:

EgigLra.thumb.jpg.67b1e4bcb698a8e18c4ac34563a7ef78.jpg

 

Aber nicht so wichtig...

Ich will ja keine Luft reinlassen, das würde Leistungsverlust mit sich bringen (bei dem Prüfstandsmotor) Der rest diehnt der Optik, sonst hätte ich das Lüfterrad auch weggelassen

Bearbeitet von egig
  • Thanks 2
Geschrieben

"...abgedreht..." heisst hier soviel wie: Es wurden die Lüferradschaufeln auf ein Minimum abgeschliffen. (Erkennbar wenn man das Foto großzoomt) Also ist das sozusagen eine HyperPerformance-Alu-Schüssel mit Lüfterrad-Optik.

 

Ein Schlingel der Erich ;-)

Geschrieben

Hallo,

welche Erstbedüsung ist denn für den VHSB34LD mit dem Egig 220 single empfohlen bzw. habt ihr verbaut?

 

Danke und Gruß Andreas

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb RobKBoh:

"...abgedreht..." heisst hier soviel wie: Es wurden die Lüferradschaufeln auf ein Minimum abgeschliffen. (Erkennbar wenn man das Foto großzoomt) Also ist das sozusagen eine HyperPerformance-Alu-Schüssel mit Lüfterrad-Optik.

 

Ein Schlingel der Erich ;-)

So isses 🤣

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Widi:

Hallo,

welche Erstbedüsung ist denn für den VHSB34LD mit dem Egig 220 single empfohlen bzw. habt ihr verbaut?

 

Danke und Gruß Andreas

Vhsb34 LD

 

DQ266  

k57 clip mitte

B35 mit 100-120 darüber

HD für die straße polini 190 oder dellorto 180

40er schieber

 

Der 3 teiler brauch kleineren Zerstäuber und HD

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb egig:

Vhsb34 LD

 

DQ266  

k57 clip mitte

B35 mit 100-120 darüber

HD für die straße polini 190 oder dellorto 180

40er schieber

 

Der 3 teiler brauch kleineren Zerstäuber und HD

 

Hallo Erich,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Geschrieben
Am 29.1.2025 um 13:34 schrieb Ralle9:

gibts dafür eine Erklärung? Würd mich Interessieren....

 

Ich vermute die Spülung funktioniert am Einteiler besser d.h. steckt er eine fettere bedüsung besser weg ohne rin Vorresoloch zu generieren und aus thermischen Gründen bedüse ich, so fett wie möglich sofern die Leistung auch nicht einbricht

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information