Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt's hier Leute die ähnliche Probleme wie ich haben?

 

LML Membranmotor, immer wieder Sudel am und unter dem Motor.

 

Optisch würde ich sagen es ist im Bereich zischen Membran und Motor undicht, bzw der Bereich wo es Sprit rausdrückt. Habe das jetz schon zigmal neu eingedichtet, alle möglichen verschiedene Dichtmittel versucht.

 

Ich bekomm es nicht dicht....

 

Quält sich hier sonst noch jemand mit dem rum?

Bearbeitet von Da Woidi
Geschrieben (bearbeitet)

Dichttest gemacht? Hab mal einen Motor für @M245 gebaut mit LML Gehäuse. Da war die Dichtfläche komplett scheiße. Hat überall rausgepustet zwischen Gehäuse und Membran.

Bearbeitet von timo123
  • Like 1
Geschrieben

Der Motor reagiert nicht auf Einwirkung von Bremsenreiniger von aussen, also gehe ich davon aus das er dicht für den Betrieb ist, trotz allem saut es unter der Membran raus.

 

Was war bei dir scheisse an der Dichflächte? Membran oder Blockfläche, oder beides?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Da Woidi:

Nicht abgedrückt, auch nicht notwendig, ich habe keinerlei Falschluftsympthome, sondern einfach nur Sudel unterm Roller

Wo die Leckage herkommt, wir dir keiner verlässlich sagen können.

 

Der Tipp von @Öcher mal den Motor abzudrucken ist schon sinnvoll, da kannst du dann schon einiges ausklammern... Je nach Bedüsung musst du nicht zwangsläufig Falschluftsymptome haben wenn es irgendwo leicht sabbert. insbesondere bei Membranblock und Vergaserwannen.

 

Dass die Fläche wo der Membranblock aufliegt nicht 100% plan war, kam beim LML Block gelegentlich vor. Da kannst du ggf. Mit einem etwas dickeren Dichtungspapier, so 0,5mm kleinere Unebenheiten ausgleichen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Labrat XL:

Wo die Leckage herkommt, wir dir keiner verlässlich sagen können.

 

Der Tipp von @Öcher mal den Motor abzudrucken ist schon sinnvoll, da kannst du dann schon einiges ausklammern... Je nach Bedüsung musst du nicht zwangsläufig Falschluftsymptome haben wenn es irgendwo leicht sabbert. insbesondere bei Membranblock und Vergaserwannen.

 

Dass die Fläche wo der Membranblock aufliegt nicht 100% plan war, kam beim LML Block gelegentlich vor. Da kannst du ggf. Mit einem etwas dickeren Dichtungspapier, so 0,5mm kleinere Unebenheiten ausgleichen.

 

DANKE!:cheers:

 

Allerdings lässt sich mit Dichtungspapier, auch nur minimal etwas ausgleichen. Wenn es zu viel ist, sollte die Planfläche instandgesetzt werden...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Wanne. Meins ist ja ne Automatic gewesen, da musste für die Wanne (*hüstel*) professionell ein Stück Radkasten entfernt und neu verblecht werden. Sieht dann so aus. Wer immer das gemacht hat ...  
    • Sip fast flow 2.0 mit elektrischer Reserveanzeige   Dreh ich den bezinhahn 180 ° auf, quasi auf Reserve oder nur 90°? Macht es einen unterschied? Also vom durchfluss?     
    • Offene oder geschlossene Felge? Die original hintere Trommel hab ich mir letztes Jahr ausdrehen lassen und vorne hab ich die von Strohspeed verbaut… die möcht ich nicht mehr hergeben! Bei mir sinds jedoch geschlossene Felgen! Die originale in gut hätte ich über wenns wär!    Ganz allgemein würd ich bei den Trommeln aber immer auf Originalteile gehen… bei den Nachbauteilen hab ich schon die übelsten Sachen gesehen… da hängt ja dann doch der ganze Reifen dran!!!
    • Ich habe heute die Dämmung eingesetzt. Sprich, beide Seitenhauben mit Alubutyl ausgekleidet und den Raum unter dem Tank mit der Foamforall Dämmmatte ausgeschlagen. Habe Schablonen angefertigt wie empfohlen, das hat die Sache einfacher gemacht. Habe für die Schablonen Kartonpapier benutzt, das ging sehr gut. Die Foamforall lässt sich prima verarbeiten und macht einen guten, hochwertigen Eindruck. Bei der rechten Seitenhaube habe ich über das Alubutyl wieder die werksseitige Dämmmatte gesetzt. Ich frage mich ab es Sinn ergibt, die Seitenhauben auch mit der Foamforall zu dämmen. Die originale Dammmatte rechts ist schon paar Jahrzehnte alt und links ist halt gar nichts bis auf das Alubutyl. Was meint ihr?      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung