Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

die einschaltfunktion benutzen, um ein Arbeitsstromrelais zu steuern....

85 an Masse

86 vom Schalter ansteuern

30 Strom rein

87 ans Abblendlicht

87A ans Fernlicht

Rita

an sich ne geile idee, aber funktioniert das auch mit wechselstrom auf dem steuerkontakt? oder klemmst du an den lichtschalter ne kleine batterie, um das relais anzustupsen?

:satisfied:

Geschrieben

Relais am ac testen.... wenns nicht mag.... brückengleichrichter davor....

ansonsten müßte so ne kleine 9V Blockbatterie für den Steuerstrom reichen....

hab grad was ähnliches an den Blaulichter einer alten Polizei Harley verkabelt... aber da hats halt dc

Rita

Geschrieben

Guten Abend,

Kurze Elektrikfrage:

Kann ich die Zgp + cdi einer pk 50 XL 2 mit e-starter in einem pk XL 125 er Motor ohne e-startet gangbar machen?

Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet!

Danke im Voraus

Gruß

Geschrieben

Das ist der Originalschalter der V50Special mit Lenkerendenblinkern.

 

Wenn man seine Blinkerfunktion nicht opfern will/kann, so bietet er keine Möglichkeit, zwischen Aufblend- und Abblendlicht zu schalten.  Du könntest bestenfalls damit zu einem Dauerabblendlicht den Fernlichtfaden dazu schalten. Was aber entweder die Lichtmaschine nicht "zieht" oder die Bilux durchbrennt. Ist so, glaub mir!

 

Wenn wegen TÜV-Abnahme eine Lichtumschaltung erforderlich ist, so lässt sich das allerdings mit einem Conversionschalter (z.B. SIP # 60099000) realisieren. Aber auch der muss sich noch einige Eingriffe gefallen lassen und außerdem eine völlig neue Belegung erfahren, wenn er auch die Blinkerfunktion mit abdecken soll. Dafür könnte man mit ihm aber wieder eine Wechselstromschnarre bedienen.

 

btw: ich bin inden nächsten 10 Tagen offline und kann so lange leider keine weitere Fernunterstützung leisten...

 

:-(  bobcat

Hi bobcat - Mensch du machst mich fertig - echt?

Die Primavera hat doch auch nur 6 Volt und Lenkerendenblinker + Fernlicht und da ging es ja auch. Jetzt läuft das Licht bei mir ja auch auf Dauer und dachte- man kann da ne 6v Bilux reinmachen und dann funzt es auch mit der Leistung der Primavera Lichtmaschine so, dass ich den Lichtschalter zum umschalten auf Fernlicht benutze und den Schalter für die Blinker so lasse.

Aber was würdest du mir denn jetzt empfehlen?

  • Mit dem Lichtschalter der Spezial versuchen ob´s mit Fernlicht und 6v bilux klappt?
  • Einen anderen Schalter umbauen?
  • Einen Primavera Lenker drausetzen ? - ein bisschen teuer für nur mal eben Fernlicht.

Grüße

Geschrieben

Guten Abend,

Kurze Elektrikfrage:

Kann ich die Zgp + cdi einer pk 50 XL 2 mit e-starter in einem pk XL 125 er Motor ohne e-startet gangbar machen?

Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet!

Danke im Voraus

Gruß

Wenn du im Kabelbaum 3 Pins und Auf der Platte 3 Pins hast, bzw 5 und 5Pins  passt es plug and play.

Ansonsten ein Wenig umverkabeln, aber zum laufen bekommen tut man das.

 

 

Welche Kabelschuhe zum Vercrimpen werden für Die Kabel in den Kombisteckern der PK/PX Reihe benötigt.

Geschrieben

Hi Zusammen, meine Vespa 50R mit 6V und innenliegender Spule macht mich fertig :alien:

Wenn sie kalt ist und auch warm läuft sie super, sobald sie aber wärmer als warm wird :-) stottert sie beim Gas geben oder geht aus, dann wechsle ich die Zündkerze und

sie fährt wieder super, bis diese auch wieder warm wird, dann beginnt das Speil von Neuem. hat jemand eine Idee?

 

Besten Dank

Geschrieben

Hab diese elektronische Zündung aus einer PK.

Ist soweit ich rausgefunden habe ein Zwitter mit 6V und 12V.

 

Hatte ich bisher noch nicht.

Taugt die um ganz normal 12V Licht, Rücklicht, Bremslicht und ggfls. Blinker zu befeuren, oder ist die ein wenig schwachbrüstig mit ihren 3 Spulen??

6V würde ich nicht nutzen.

Hat da jemand Erfahrung damit?

post-1116-0-95445800-1440409946_thumb.jp

Geschrieben

Kondensator...?

ich wechsle den mal heute oder morgen mal schauen was passiert, ich dachte der ist dazu da um den unterbrecher zu entlasten....aber ich hab noch beides neu hier liegen...mal schauen

Geschrieben (bearbeitet)

ich wechsle den mal heute oder morgen mal schauen was passiert, ich dachte der ist dazu da um den unterbrecher zu entlasten....aber ich hab noch beides neu hier liegen...mal schauen

 

er verringert nicht nur den kontaktabbrand, der kondensator macht zudem auch nen schwingkreis mit der zündspule, wordurch der funke deutlich knusperer wird :)

Bearbeitet von pedalo
Geschrieben

ich nehme gerne die billigen 0,22uF dünnschichtkondensatoren von conrad oder so.

bei den innenliegenden zündungen kommts ausserdem öfters vor, dass sie "undicht" werden und der funke irgendwo durchschlägt.

Geschrieben

ich nehme gerne die billigen 0,22uF dünnschichtkondensatoren von conrad oder so.

bei den innenliegenden zündungen kommts ausserdem öfters vor, dass sie "undicht" werden und der funke irgendwo durchschlägt.

super, danke für den Tipp

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Zusammen, 

bevor ich mit meiner eigentlichen Frage loslege eben mal schnell mein Vorhaben. 

Habe eine V50 Spezial von 1978 (V5B3T) und möchte diese gernen etwas flotter bekommen. Das ganze sollte dann am Ende auch eingetragen werden. 

Spiderdust ware so nett und hat mir enorm geholfen. Danke noch mal. 

Verbaut ist ein 133 Polini mit Edelstahlkrümmer und Banane. Vergaser ist ein 24mm Dellorto und eine Mazzucchelli Kurbelwelle sitzt drin. 

Da ich dann ja auch eine Elektronische Zündung verbauen muss/möchte habe ich mir vor Ewigkeiten schon ein paar Sachen zugelegt. Allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher was ich eingentlich habe und was ich brauche. Meine ZGP hat zum Beispiel mal wer umgelötet und es sind nur noch graue Kabel dran. Die würde ich gerne mal wieder in den original Zustand versetzen. 

Nun meine Frage: habt ihr nen Ahnung wo die wohl raus kommen könnte und ob ich die überhaupt einsetzen kann. Oder lieber was andres besorgen. Dazu kommt, dass die ungefähr 0,5mm mehr im Durchmesser hat und ich die Feile erst mal ansetzen müsste um sie einzubauen. Beim CDI bin ich mir auch nicht sicher ob es dazu passt oder ob man hier auch besser was anderes besorgt. Ich poste hier einfach mal was ich habe und vielleicht könnt ihr mir ja mal was dazu sagen. Das wäre echt prima. Dann bekomme ich an die Elektrik evtl auch etwas Sinn und verbastel was Gutes

 

Danke

Sirtomtom

 

P.S.: Der "Schaltplan" ist nur das was ich von der Verdrahtung her entnehmen konnte.

post-16285-0-76824800-1444591921_thumb.j

post-16285-0-63156200-1444591990_thumb.j

post-16285-0-90092300-1444592003_thumb.j

post-16285-0-74848000-1444592016_thumb.j

post-16285-0-24168300-1444592041_thumb.j

post-16285-0-93718600-1444592054_thumb.j

post-16285-0-88373600-1444592068_thumb.j

post-16285-0-14299600-1444592079_thumb.j

post-16285-0-31148700-1444592109_thumb.j

Geschrieben

Tipp: bevor du an Neuanschaffungen denkst, überprüfe doch vorher die vorhandenen Teile.

 

Die ZGP sollte, wenn sie mit dem Spannungsregler mit den 3 Steckerstellen zum Einsatz kommen soll, so wie auf dem geänderten Bild ihre 4 Speisespulen verdrahtet haben: alle in Reihe und nur 1 Kabel zum Regler.

Ist zumindest original so und in den entsprechenden Schaltplänen (z.B. PKXL) so dargestellt.

 

post-5049-0-70143800-1444596112_thumb.jp

 

:cheers:  bobcat

Geschrieben

Laut meiner Recherche könnte das eine ZGP der PK125S Elestart Automatica sein. Daher habe ich dem Tom geraten, hier nachzufragen, ob man die überhaupt verwenden kann. Scheint ja auch im Durchmesser nicht ganz zu passen. :dontgetit:

Geschrieben

Ah schon Antworten! Das ist cool!

So ganz habe ich es leider noch nicht verstanden. 

Also für mich ist nen Kabelbaum mit 3 Anschlüssen CDI (was ja wohl immer so ist) und 3 weiteren Anschlüssen zum Spannungsregler ausreichend? Richtig! Das was du (Bobcat) weiß gemacht hast kann weg. 

Dann könnte ich den Conversion Kabelbaum anschließen. Richtig?

 

Ich denke die ZGP bekomme ich bei mir wohl rein mit etwas feilen. Ist halt ein wenig Grat vom Guß drann. Da sollte ich die 0,5mm wohl runter bekommen. 

 

Thomas

Geschrieben

Richtig! Das "weiß" ist bei >paint< der "Radiergummi". Ein Conversion-Kabelbaum passt zu diesem Equipment.

 

Zum Regler geht die Sammelleitung der reihegeschalteten Speisespulen und das schwarze Erdungskabel. Die Zünderregerspannung (grün) führt direkt zum Zündschloss bzw. dem Killtaster. Am dritten Steckerplatz des GGM-Reglers (dem anderen "gelb") hängen sämtliche Verbraucher.

 

Vgl. Schaltpläne, auf denen der GGM-Regler Verwendung findet.

 

:thumbsup: bobcat

Geschrieben

Ok das hab ich verstanden. 

Was bedeutet eigentlich GGM? Da gibt es ja doch auch noch Unterschiede! Könntest du einen von den unten empfehlen?

http://www.scooter-center.com/de/product/9100001/Spannungsregler+3+Pin+GGMasse+Vespa+PX+ab+Bj+1984+T5+125cc+PK+XL+V50+4+fach+Blinkanlage+Lambretta+e+Zuendung+80W?meta=9100001*scd_ALL_de*s19287839955472*ggm%20regler*4*4*1*16

http://www.scooter-center.com/de/product/9100005/Spannungsregler+3+Pin+GGMasse+Vespa+PX+ab+Bj+1984+T5+125cc+PK+XL+V50+4+fach+Blinkanlage+Lambretta+e+Zuendung+XS+90x55x30mm?meta=9100005*scd_ALL_de*s19287839955472*ggm%20regler*2*2*1*16

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM6690/Spannungsregler+4+Pin+BGM+PRO+12V+ACDC+universal?meta=BGM6690*scd_ALL_de*s19287839955472*BGM6690%20*1*1*1*16

 

Kann man den Conversion-Kabelbaum auch hier im Forum bekommen oder besser wo anders? Fredi macht doch glaube ich auch solche Sachen. Zumindest die Kablepeitschen für die ZGP. 

 

Meine CDI kann ich dann mit der Zusammenstellung ja ruhig erst mal testen oder? Spricht ja nix gegen. Wenn se dann nicht taucht kann ich ja immer noch eine besorgen. 

 

Ne Schnarre hab ich, dann noch den Schalter umbauen wenn ich ihn wiederfinde, Blinkrelai und nen Scheinwerfer mit Fernlicht. 

 

Super das wird was!!

 

Gruß

Sirtomtom

Geschrieben

Die ersten zwei Regler kannste nehmen, beim GBM bin ich nicht sicher, sollte aber auch gehen. Wenn da was von brücken steht, bin ich elektrisch schon wieder überfordert.

 

Kabelbaum gibt's beim SCK. Friedi macht nur Peitschen.

Geschrieben

Hi.

Nach welchen Kriterien kann ich die richtige Leistung (Watt) der Leuchtmittel bestimmen?

Nach Umbau von 6V auf 12V habe ich bislang nur Birnen mit anderer Spannung (Volt) verwendet, die Leistung beibehalten. Also 

Beispiel Scheinwerfer Bilux: 6V 25/25 >>> 12V 25/25

Das ist aber wohl zu blauäugig. Jetzt hab ich hier n Roller mit verbauter Bilux 12V 35/35.

Laut Schaltplan gehört original 6V 25/25 rein.

Klar, wird von der verbauten Zündgrundplatte abhängen.

Aber wie erkenne ich oder wie messe ich was richtig ist?

Geschrieben

Wenn du jetzt 12V geregelt hast, also bspw. eine PK Zündung, ist es wurscht, was du da reinhängst, solange du unter ~80W Gesamtleistung bleibst.

Dies bezieht sich auf PK Zündung mit allen Spulen in Reihe geschaltet.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi Leute,

 

wollte der Wespe meiner Frau 'ne Schnarre spendieren und such grad 'nen Schaltplan.

Allerdings scheint die Wespe ziemlich verbastelt zu sein.....Ist wohl ne Spezial und irgendwann mal auf Rundlicht umgebaut worden.

Rahmenpräfix V5B3T mit Nummer spricht für 'ne 78er Spezial.

 

Allerdings ist das Motorpräfix: V5A4M mit sechseckigem Piaggio Logo........ich kenn nur Motorpräfix bis V5A3M, wäre dann aber ein Elastart Motor.....oder liege ich da komplett falsch?

Auch Scooterhelp kennt das Motorpräfix V5A4M nicht.....

 

 

Kennt jemand von euch dieses Motorpräfix?

 

Gruß Jürgen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung