Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab hier eine primavera bei der das bremslicht immer leuchtet.

wenn ich das blaue kabel vom bremslicht abhänge dann geht beim bremsen das rücklicht aus.

hat jemand eine idee was es da haben kann?

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb ss90:

ich hab hier eine primavera bei der das bremslicht immer leuchtet....

hat jemand eine idee was es da haben kann?

Die Masse-Verbindung zum Bremslichtschalter ist unterbrochen oder der Bremslichschalter (Öffner) selbst ist defekt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb t4.:

Rosa kenn ich nur ab PK Lusso - da geht´s an den Anlasser-Fernschalter.

 

Schaltplan_PK-XL_mit_Elestart_ohne_Stand

Danke soweit.

Ist ne Schweizer Kiste.

Ich lasse das Ding erst mal  hängen u d checke ob der Rest funktioniert. 

 

Danke.

Geschrieben

Hallo Leute, 

ich Rätsel seit Tagen an ner Sip zündung. :wallbash:

Es handelt sich um die 12 V A.C. Regelung der nicht verstellbaren Vape Zündung.

1. alles nach Schaltplan angeschlossen= spannungsspitzen von 20volt Regler Ausgang.

2. Rahmenmasse direkt mit Motor verbunden =20v

3. Direkt schwarz aus zündung auf Masse motor und chassis = 20v

Alle 3 Varianten mit anderem neuen AC Regler versucht sowie mit korrekt verkabeltem neuen BGM Regler immer 20v :wallbash:

Hat jemand nen Tipp an was es liegen könnte oder was zu messen ist um den Hund endlich begraben zu können?

 

206DE770-C506-4CD4-9F0D-8B138572CE76.jpeg

6700C8A8-85A4-4295-ABDC-FA5FF13A41CD.jpeg

Geschrieben

PK 125 XL Ele. Kein Zündfunke. 

Habe die Kabel der ZGP neu eingelötet da die total kaputt waren. Funktionszustand vorher unbekannt. 

Insgesamt 6 Kabel.

Weiß, Rot, Grün an die Zündspule. 

Blau, Grün, Schwarz sind für die sonstige Endverbraucher. 

An der Zündspule kommt kein Zündfunke. Strom wird anscheinend auch nur am grünen Kabel produziert (schneller Zungentest). Das schwarze Kabel an der Zündspule habe ich an Masse angeschlossen. 

 

05BC25E3-27B9-48BA-AA99-F1FADCC78905.jpeg

6E6B5FB4-FB23-461A-BCB0-9D18EAD81D7D.jpeg

5EF44EAB-C355-4070-8A01-6697A96BAE46.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

immerhin sinds bewegliche drähte...:alien:

 

 

am grünen, den du für einen stromlieferanten hälts, liegt üblicher weise die voreregerspannung für die zündspule an. das kitzelt normalerweise ganz ordentlich und mit der zunge würde ich das nicht testen.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb hiro LRSC:

immerhin sinds bewegliche drähte...:alien:

joa, Litzen mit zu großem Querschnitt und mit ungeeignetem Isoliermaterial. Und das, obwohl es beim Friedi perfekt konfektionierte Kabelpeitschen zum schlanken Kurs gibt.:sigh:

Geschrieben

Ich habe hier eine PKs (6V) mit Batterie und Elestart serienmäßig. Die Batterie und der Elestart sind selbsverständlich schon raus geflogen.

 

Liege ich richtig in der Annahme, dass wenn ich da jetzt ne DC-Zündung verbaue und die gayregelten 12V dort anschließe wo vorher die 12V von der Batterie gekommen sind, das alles dann wie gehabt funktioniert? Klar, Birnen und Hupe müssen 12V. Aber sonst sollte das doch gehen, oder?

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Lenki:

Ich habe hier eine PKs (6V) mit Batterie und Elestart serienmäßig. Die Batterie und der Elestart sind selbsverständlich schon raus geflogen.

 

Liege ich richtig in der Annahme, dass wenn ich da jetzt ne DC-Zündung verbaue und die gayregelten 12V dort anschließe wo vorher die 12V von der Batterie gekommen sind, das alles dann wie gehabt funktioniert? Klar, Birnen und Hupe müssen 12V. Aber sonst sollte das doch gehen, oder?

Hat die Batterie denn vorher alle Verbraucher versorgt? Dann sollte das so gehen.

Geschrieben

Hallo, habe heute eine 50s mit 12V gekauft wo vorne kein Licht funktioniert.

Hinten funktioniert alles bestens Hupe und Kill funktionieren auch!

Lampe vorne ist neu, bin elektrisch nicht sehr gut drauf!

Geschrieben
Am ‎29‎.‎11‎.‎2018 um 18:07 schrieb Spiderdust:

Lichtschalter mal abnehmen und gucken, ob alle Kabel angeschlossen sind.

Danke, hinterm Lichtschalter ist ein Kabel abgerissen!

Geschrieben

Hallo Leute,

 

folgendes problem bei vespa Primavera.

 

Rücklicht + Bremskicht funktioniert einwandfrei.

Schnarre geht kurz nach dem Start noch, hört sich aber gleich sterbend an, bis sie nach ein paar Sekunden nicht mehr geht. 

Frontlichter flackern hin und wieder mal.

 

Bisher erledigt:

- Lichtschalter neu-> keine Verbesserung 

- Birnen + Hupe getauscht -> keine verbesserung

dann kabelbaum getauscht, da evtl Masse Problem irgendwo -> immer noch derselbe Fehler.

 

nun sehe ich die zundgrundplatte als Übeltäter. (700km gelaufen sip neu)

 

hattet ihr ihr so ein Problem mal, welche der spulen hat am ehesten einen Defekt?

 

oder liegt der Fehler ganz woanders?

 

dank euch schonmal!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb guzzibastler:

Hallo, weiß jemand was für Stecker die Blinker ein 50 Special 4-fach haben?

 

 

Genau die Karre steht vor der Tür. An welcher Stelle denn?

 

Welcher Blinker? Es gab Triom und noch einen weiteren Hersteller.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb wheelspin:

 

Genau die Karre steht vor der Tür. An welcher Stelle denn?

 

Welcher Blinker? Es gab Triom und noch einen weiteren Hersteller.

Dann halt nicht.

 

Bearbeitet von guzzibastler
Geschrieben

Guten Abend

 

Überlege mir gerade welchen Kabelbaum ich in meine Pk 50S (i) einbauen werde. Mit Blinker aber ohne Bremslicht/Batterie.

 

Habe diesen hier schon mal rausgesucht.

 

(Kabelbaum -VESPA- Vespa PK 50 S (V5X2T) - Modelle mit elektronischer Zündung (6V+12V), mit Blinker ohne Bremslicht)

 

Wenn ich mir den Schaltplan anschaue finde ich keinen spannungsregler.... 

Aber den brauche ich doch für die Hupe, da eine schnarre nicht durch den TÜV kommt. 

Kann ich an diesen Baum einfach einen mit dran klemmen oder gibt es da was besseres ? 

 

Danke

 

schaltplan_7676036_.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Der Motor der eingebaut wird ist mit 12V aus einer Deutschen. (V5XM1)

 

Hupe brauche ich für den TÜV da Vollabnahme.

Bearbeitet von Rick89
Geschrieben

dann brauchste auch einen anderen Lichtschalter...

 

ich habe noch jede mit schnarre übern Tüv bekommen.... egal ob 50 100 oder 125cm³

 

selbst bei ner 200er

78 bei der ersten P200E in Deutschland mußte ich umrüsten....

da waren die halt bissl pingelig, weils noch keine Daten gab..... war ja noch nicht aufm Markt....

 

bei der nächsten in 83 gings auch mit Schnarre durch....

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung