Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hast du beim motorumbau noch irgendwo etwas am roller auseinander gebaut? Schweinwerfer, Lichtschalter, Bremspedal?

 

Wenn vorhanden kannst du den Regler mal querschtauschen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Freddo0711:

.... Kann da was beim abblitzen schief gehen? 

Zitat

ne

Den Regler werd ich mal kaufen müssen.

hat ein kollege einen roller mit einem regler? evtl wäre ja ein test möglich

Geschrieben (bearbeitet)
vor 52 Minuten schrieb SpecialHeizer:

Kann mir jemand sagen, wie ich die ZGP durchmesse um herauszufiunden, woran es liegt?

Mit dem Ohmmeter.

1. Jede Spule einzeln,

2. 3 mal je zwei Spulen hintereinander

3. Alle 4 Spulen hintereinander.

 

Meistens ist nur eine Lötstelle "offen" oder das blaue Kabel liegt irgendwo auf Masse.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb T5Rainer:

Mit dem Ohmmeter.

1. Jede Spule einzeln,

2. 3 mal je zwei Spulen hintereinander

3. Alle 4 Spulen hintereinander.

 

Meistens ist nur eine Lötstelle "offen".

 

Danke - und was sollen da für Wert rauskommen?

Elektronik is nicht so meins... :blink:

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb SpecialHeizer:

Danke - und was sollen da für Wert rauskommen?

Kleine Werte. Pro Spule ca. 0,15 Ohm.

Fang einfach mal an zu messen. :whistling:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus zusammen!

Ich hätte bitte mal ne Frage zu einem Elektronikproblemchen an meiner V 50 Spezial aus 1980. Habe 2012 den Kabelbaum erneuert aber seit kurzem möchte mein linker Lenkerendenblinker nicht mehr und da ich mit Elektrik nicht so viel am Hut habe weiß ich nun nicht mehr weiter.

geprüft habe ich bisher folgendes:

Leuchtmittel

Kabel im Lenker bis zum Schalter, diesen natürlich auch

Blinkerrailes

diverse massepunkte/ Steckerverbindungen gereinigt und mit polfett „behandelt“

 

wäre über Tipps und/ oder Unterstützung bei der Fehlersuche am Objekt hier in Hannover äußerst dankbar :-)

 

Marc

 

Bearbeitet von Fatzke
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb Fatzke:

wäre über Tipps und/ oder Unterstützung bei der Fehlersuche am Objekt hier in Hannover äußerst dankbar :-)

Bist du umgezogen?

Kannst gern mal vorbei kommen bei Gelegenheit.

Geschrieben

..... Diiiiiirk!!! :-) 

ja, wohne jetzt in Alt- Ricklingen. Ist viel passiert in den letzten Jahren. Danke dir für die Antwort bzw das Angebot. Komme ich gerne drauf zurück. Ist deine Handynummer noch aktuell?

 

Grüüüüßeeeee

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ohje,

 

Blödmanns Gehilfe und Elektrik.........brauche mal Hilfe da ich nullkommanull Ahnung habe. Will eine SIP Vape AC Zündung an meiner V50 verbauen: https://www.sip-scootershop.com/de/products/zundung+sip+performance+by_51009sa0

 

Ist ne Italienerin mit Fern- und Ablendlicht und Rücklicht, sonst nüx. Folgende Fragen hätte ich dazu:

 

1. Kann ich dafür den alten Kabelbaum verwenden oder muss ein neuer her?

2. Wenn ja, welchen sollte ich nehmen?

3. Kann die 6 Volt Schnarre weiter verwendet werden oder muss da ne 12V her?

 

Sry aber alles was ich dazu gelesen habe bringt mich leider nicht wirklich weiter.

 

Danke und Gruß

Bearbeitet von horsthimself
Geschrieben

Vape nur auf AC? Unterscheidet im groben nichts von einem PK Lima einbau.

 

Da du nicht sagst welcher Kabelbaum da verbaut ist kann auch keiner sagen wie dieser ggf. zu verwenden ist.

Geschrieben

original ist anders...

 

 

1. ein platz für den regler muss gefunden werden. blau-ZGP und rot-KBB (kabelbaum) gehen zum regler.

2. blauweiss-Zündspule geht auf grün-KBB

3. Masse, Schwarz

4. Hupenschalter umbauen auf schliesser. ob die schnarre die 12V mag hab ich vergessen :???:

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus miteinander,

 

hab bei meinem Umbau meiner V50 auf SIP Performance Zündung (12V, AC) folgendes Problem:

- Schnarre will nicht funktionieren 

- Ausschalter / kill switch geht nicht (wie muss ich verkabeln?)

 

Verwendet hab ich folgenden Kabelbaum: 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Schaltplan_ET3_(VMB1)

 

Den Kabelstrang für das Bremslicht musste ich umändern, da das Bremslicht dauernd geleuchtet hat und bei Betätigung der Bremse ausgegangen ist (Kabelbaum ist wohl nach dem "Öffner-Prinzip" gestaltet).

 

Wie muss ich denn den Schalter (Schließer) belegen, damit ich mit dem grünen Kill-Switch Kabel den Motor aus bekomme?

Muss ich den Schalter für die Schnarre in Reihe schalten (wie bereits bei der Bremse), damit sie funktioniert? Theoretisch müsste sie doch, wie sie jetzt angeschlossen ist, dauernd hupen (macht sie aber nicht) oder liege ich falsch?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Tasso:

Wie muss ich denn den Schalter (Schließer) belegen, damit ich mit dem grünen Kill-Switch Kabel den Motor aus bekomme?

Muss ich den Schalter für die Schnarre in Reihe schalten (wie bereits bei der Bremse), damit sie funktioniert? Theoretisch müsste sie doch, wie sie jetzt angeschlossen ist, dauernd hupen (macht sie aber nicht) oder liege ich falsch?

Schaltplan

Sind zwar Blinker dran, aber so verdrahtet würde es passen.

Bearbeitet von guzzibastler
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Smallframefan:

Baue gerade eine primavera mit pk Motor auf. Habe 12V und den conversion Kabelbaum vom Scooter center. Habe eine 6v schnarre. Benötige ich hier auch einen hupengleichrichter? 

Nein, Schnarre ist ja Wechselstrom. GLEICHrichter brauchst du nur bei GLEICHstrom.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung