Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Noch ne Frage. Ich habe in einem Teilekonvolut mehrere Spannungsregler und Hupengleichrichter für eine PK XL bekommen. Wie kann ich testen, ob die in Ordnung sind, bevor ich sie später verbaue. Hätte einen Motor lose da, um die an die Elekrik anzuschließen. Welcher Output müsste dann rauskommen?

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Malte123 folgendes von sich gegeben:

Dies ist ein Lenkkopf für eine PK. Teilenummer 991870.

Was gehört da für ein Schalter rein (vgl. Bild)? Ist mir so noch nicht untergekommen. 

E708D0DA-EAF3-45C8-A781-B6B1779EFB59.jpeg

anlasserknopf

 

Rita

Geschrieben

Zur Sicherheit für mich nochmal an kleine Frage in die Runde.

Geht um eine V50 mit 6 Volt ZGP (innenliegender Zündspule) ohne Blinker, Fern- und Bremslicht.
Aktuell verbaut ist eine 15Watt Birne als Frontlicht und eine 10 Watt Birne als Rücklicht - ist das so korrekt?
Konnte im Wiki leider nur Modelle finden welche auch Bremslicht verbaut ist. Rücklicht wird dann mit 5 Watt angegeben (Bremslicht mit 10 Watt).
Habe hier im Forum irgendwo gelesen dass die ZGP nur 20 Watt liefert. Würde dann bedeuten dass in meinem Fall auch ein 5 Watt Rücklicht verbaut gehört. :blink:

Geschrieben

Hallo zusammen, habe eine kurze Frage: ich muss bei meiner pkxl1 die Ladespule erneuern. Aber welche muss ich genau nehmen? Bj ist 88, eine v5X3t....es gibt so viele verschiedene!

danke 

Geschrieben

mit "Ladespule" meinste die Zündgrundplatte??? hinterm Polrad??

 

ist der Roller mit oder ohne elestart??

wenn mit elestart..... hinterm Kickstarter den stecker trennen und gucken ob 3 oder 5 pins drin sind

mit 3 habe ich als Originalteil lagernd

Rita

Geschrieben
vor 3 Minuten hat Rita folgendes von sich gegeben:

mit "Ladespule" meinste die Zündgrundplatte??? hinterm Polrad??

 

ist der Roller mit oder ohne elestart??

wenn mit elestart..... hinterm Kickstarter den stecker trennen und gucken ob 3 oder 5 pins drin sind

mit 3 habe ich als Originalteil lagernd

Rita

Nein, ist ohne Elestart. Passt diese:

 

923819D3-DE69-4271-82B2-7F8C1C445E21.png

Geschrieben

Hintergrund meiner Frage ist, fehlender Zündfunke. Ich habe die drei Kabel von der zgp Richtung cdi durchgemessen. Pickup scheint ok zu sein aber zwischen grün und weiß ergibt sich quasi kein Wert. 0,00 irgendwas...Also denke ich, dass die „Zündimpulsgeberspule“ defekt ist. Richtig?

Geschrieben

diese spule hat nix mit der Zündung zu tun

 

wenn zwischen weiß und grün 

nix gemessen wird.....ist wahrscheinlicher Verkabelung kaputt weniger wahrscheinlich der pickup

nimm ne komplette Zündgrundplatte, dann biste auf der sicheren Seite

 

Rita

Geschrieben
Am 3.1.2021 um 21:25 hat Rode folgendes von sich gegeben:

Hallo , 

 

danke Spider. Also das bestätigt mein leichenhaftes Verständnis für Elektrik.

 

wenn ich etwas weiterdenke könnte ich ja auch die komplette schalterie, hupengliechrichter , Hupe , also sprich alle Elektro Teile einer XL nehmen (ohne Batterie ), in eine PK S verpflanzen ohne große rumzu Kabeln und den BGM Gleichrichter einzubauen oder ?

elektrik PK S und PK XL sind annähernd gleich...

außer Modelle ohne Blinker

XL hat halt Tacho mit Benzinuhr  was die "S" nicht hat

 

Rita

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi! Bin grad wirr, was muss jetzt eigentlich wohin? Ist ne parmakit Zündung, können rot und blau direkt an die cdi oder auch zum kabelkasten? Und wo muss der für das Licht an den spannungsregler? 
Aus der zgp kommen rot, blau, rot-weiß und gelb. Am kabelbaum blau, schwarz und weiß.

sorry für die doofen Fragen! Stell mich grad mit der elektronischen Zündung an :/

D5D7A926-FD9F-4D06-AB32-9E087D0BF88D.jpeg

484AD14D-3B5D-442D-A747-A185545B66F2.jpeg

00CCB0EB-FD37-48E6-B63B-4B97CA6DBF74.jpeg

ED3E8955-CDE5-41D7-AF00-DA37E0EFAD3A.jpeg

A8D9F4D6-BD00-4D93-AC8A-07F1A0586BD2.jpeg

Bearbeitet von Moppi_V50
Infos hinzu
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo elktrikspezialisten.

 

bin gerade dabei meine Elektrik zu machen.

Elektrik funktioniert soweit. Wenn ich aber mein Kabel für s Bremslicht mit auf meine 12v Lege ist alles tot. Betätige ich nun die Bremse leuchtet alles. Warum?

Brauch ich am Bremspedal einen anderen Geber? (Öffner bzw. Schließer?)

verbaut ist eine vespatronic

kabelbaum weiß ich nicht.

gruss bernd

Bearbeitet von bernd82
Geschrieben

wenn jetzt das licht ausgeht... ist der falsche bremslichtschalter

 

was für ein roller war das ursprünglich ??

 

deutsche special mit lenkerendenblinkern??

 

Rita

Geschrieben
vor 13 Minuten hat Rita folgendes von sich gegeben:

wenn jetzt das licht ausgeht... ist der falsche bremslichtschalter

 

was für ein roller war das ursprünglich ??

 

deutsche special mit lenkerendenblinkern??

 

Rita

V 50 v5a1t 811..... 

Hab noch n bild vom kabelbaum

0BADE3AB-96B9-46DA-9C80-BC1DEFCFEB53.jpeg

Geschrieben

mit der vespatronic habe ich keine erfahrung....

aber du brauchst einen schließer....d.h. Kontakt geschlossen, wenn nicht reingedrückt

und ein kabel stromführend, das andere nur zur Bremslichtbirne

im moment ist wohl am einen Anschluß masse

Rita

Geschrieben
vor 30 Minuten hat Rita folgendes von sich gegeben:

mit der vespatronic habe ich keine erfahrung....

aber du brauchst einen schließer....d.h. Kontakt geschlossen, wenn nicht reingedrückt

und ein kabel stromführend, das andere nur zur Bremslichtbirne

im moment ist wohl am einen Anschluß masse

Rita

Alles klar, dann werd ich mal n schliesser besorgen.

danke

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich restauriere gerade eine PK 50 XL Elestart von 1987 und weiß langsam nicht mehr weiter.

Das gute Stück ist gerade beim Lackierer und wenn Sie wieder da ist wollte ich mit Bowdenzüge und Kabelbaum weiter machen.

 

Allerdings kann mir niemand von den ganzen Onlineläden helfen.

Entweder bekommt man eine kurze Antwort, den gibt es nicht mehr, oder Sie bieten mir irgendetwas an, was laut Schaltplänen überhaupt nicht passt.

 

Hat jemand eine Idee, was genau passt und wo man das her bekommt?

Geschrieben

Der wurde mir auch empfohlen.

Allerdings ist es für ein anderes Fahrzeug und niemand kann mir genau sagen, ob der passt.

 

Ein Schaltplan wäre ja Hilfreich, aber SIP hat mir keinen angeboten einen zu schicken etc. :( 

Geschrieben

Herzlich Willkommen im GSF, @Amigo25117

 

Newbies legen wir stets an's Herz, sich mit der Forumsstruktur und der Suchfunktion vertraut zu machen :sly:. Fast jede Frage/jedes Thema wurde bereits mal gestellt, und daran kann man sich dranhängen. Aus diesem Grund findet sich Deine Frage nun an passenderer Stelle ;-)

 

Viel Erfolg wünscht,
das Moderatoren-Team des GSF

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

Herzlich Willkommen im GSF, @Amigo25117

 

Newbies legen wir stets an's Herz, sich mit der Forumsstruktur und der Suchfunktion vertraut zu machen :sly:. Fast jede Frage/jedes Thema wurde bereits mal gestellt, und daran kann man sich dranhängen. Aus diesem Grund findet sich Deine Frage nun an passenderer Stelle ;-).

Achtung @Amigo25117 hier wird knallhart zensiert :whistling:und vermeide in Zukunft böse Worte und unanständige Bemerkungen.

Nur so als Tipp 

Bearbeitet von spondy
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Amigo25117 folgendes von sich gegeben:

 und niemand kann mir genau sagen, ob der passt.

Hier wird schon eine Antwort gefunden,aber es gibt auch arbeitende Menschen welche tagsüber nicht ins Forum können.

 

Der Rest war Vorwarnung,  hier sind auch evangelische Pfarer aktiv, nicht das er dich mit einem Fluch belegt.

 

Sonst frag mal @Rita , auch eine Art Gott,  Konfession weiss ich aber nicht. 

Geschrieben

Achso, das meinst du. 

Sorry, dass war eher auf die Onlineläden bezogen.

hatte zu dem Forum ja noch keinen Bezug, geschweige denn mit jemand geschrieben. :???:

 

Ich versteh noch nicht das System hinter dem Forum, bzw. wie man etwas suchen kann, deswegen hatte ich erstmal eine Frage gestartet.

Geschrieben

Hallo,

bisher habe ich still mitgelesen und schon einige Threads zu diversen Elektrikproblemen durch. Aber noch nichts gefunden, wo mit der Fehlersuche per Ausschlussverfahren angefangen werden kann.

Daher hier meine "kurze" Frage:

Zur Vespa: PK 50 S Bj. 1984, keine Batterie, Hupe, Bremse, Licht, Blinker, Spannungsregler 12V 3 Anschlüsse.

Ich bekomme einen Zündfunken und der Motor läuft und schaltet wunderbar nachdem sie eine Weile stand. Aber weder Licht, Blinker, Hupe funktionieren.

Wie fange ich am besten an den Fehler zu suchen? Gibt es eine Reihenfolge wie Spannungsregler, Zündung, Kabelbaum o.Ä., um Fehler peu à peu auszuschließen?

Vielen Dank!

Geschrieben

Hast Du mal bei Stoffis angefragt? Da wurde ich sehr gut zum kabelbaum beraten, haben mir dann auch die pdf s gesendet. Mein Thema ist also erledigt, der rote an den kill, (blau vom Schalter kommend, blau macht Masse und rot weiß an den Regler. :)

Geschrieben
vor 20 Minuten hat ciburi folgendes von sich gegeben:

Zur Vespa: PK 50 S Bj. 1984, keine Batterie, Hupe, Bremse, Licht, Blinker, Spannungsregler 12V 3 Anschlüsse.

Ich bekomme einen Zündfunken und der Motor läuft und schaltet wunderbar nachdem sie eine Weile stand. Aber weder Licht, Blinker, Hupe funktionieren.

Ich würde zuerst unter der linken Backe schauen, ob alle Stecker an ihrem Platz sind. Also Spannungsregler, Blinkrelais und Hupengleichrichter kontrollieren. Auch, ob die Stecker oder Kabel korrodiert sind, Isolation ab etc.

Dann mal die Kaskade abnehmen und die Lenkkopfabdeckung und dort schauen, ob alles an seinem Platz ist und wie erwähnt nicht korrodiert o. ä.

Zudem kann es vorkommen, dass an den Schaltern die Lötverbindungen aufgeben, also auch dort schauen.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 34 Minuten hat Amigo25117 folgendes von sich gegeben:

Ich versteh noch nicht das System hinter dem Forum, bzw. wie man etwas suchen kann

 

So'n Forum gliedert sich in Bereiche aka Foren > Unterforen > Themen/Sammelthemen auf, wie du sicher bemerkt hast. Ansonsten einfach stöbern, lesen, Nachdenken bevor man drauflos postet, und zuallererst die Suchfunktion benutzen. Dafür gibt es eine Anleitung :-D, so sie wer braucht :whistling::

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat Amigo25117 folgendes von sich gegeben:

Ne, Stoffis kannte ich bis gerade eben noch nicht.

Vielen dank dafür.

Ich werde da Morgen mal anrufen.

 

 

hier hatte ich was geschrieben

Elektrik auf einmal tot. PX 200 Lusso ohne Batterie - Vespa PX, T5, Cosa etc. - GSF - Das Vespa Lambretta Forum (germanscooterforum.de)

checken, Stecker an der Lima 3 oder 5 pins

auf der lima seite und beim gegenstück

 

wenn in D

schick mir Deine telnummer per PN

 

welchen Regler hast Du drin welche Kabelfarben kommen dort an??

 

Rita

 

Fotos wären hilfreich....

Bearbeitet von Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung