Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich habe eine elektronische Zündung (Marke Vmc) auf meiner Vespa 125 primavera und wollte fragen wie man damit eine batterie anschließen kann. Den gelben Kabel von der Zündgrundplatte benötigt man die batterie aufzuladen allerdings frage ich mich ob dies mit einen 3-poligen Spannungsregler möglich ist?

Bearbeitet von Juli.123455
Geschrieben
Am 2.7.2021 um 12:36 hat Juli.123455 folgendes von sich gegeben:

Hallo, ich habe eine elektronische Zündung (Marke Vmc) auf meiner Vespa 125 primavera und wollte fragen wie man damit eine batterie anschließen kann. Den gelben Kabel von der Zündgrundplatte benötigt man die batterie aufzuladen allerdings frage ich mich ob dies mit einen 3-poligen Spannungsregler möglich ist?

Für die Batterielösung brauchst du einen anderen Regler.

 

Elektronische Lima ist eine mit Pick-up?

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe ein Schätzchen an dem ich ganz gern eine moderne Zündanlage einbauen möchte. Zur Zeit ist eine Zündspule verbaut, an welche ein Kabel für den Zündimpuls geht. 

Ich möchte die Spule gerne gegen diese tauschen: 

https://www.ebay.de/itm/153375643689

 

Dafür muss ich doch einfach der Spule noch ein Plus und ein Minus geben oder? 

Kann ich das von Schwarz und Grün aus dem Schaltkästchen holen? 

 

LG

Benold

ducati_32391011-cdi.png

1978286803_Bildschirmfoto2021-07-07um22_03_23.png

Geschrieben

das geht so net... da brauchst Du ne andere Zündgrundplatte, ein dazu passendes Polrad und die richtige CDI

(net die von den Zwiebacksägen)

 

und vor allem Ahnung von Elektrik.....die Du offensichtlich nicht hast....

laß lieber die Finger von...

 

Rita

  • Like 2
Geschrieben

um ritas aussagen zu erklären: 

die funktionsweise einer CDI zündung ist eine vollständig andere als die einer unterbrecherzündung. lediglich das ergebnis des Funkens ist gleich.

Du kannst keine unterbrecherzündung plug and play umkabeln. es fehlt die hochspannungserregerspule und der impulsgeber "pickup", den die CDI-box erwartet. man kann das schon umrüsten, wenn man genau weiß was man tut. aber ohne fräse und eine neu gewickelte erreigerspule, sowie einen externen pickup mit auslösemetallteil, neu wuchten ectpp geht es einfach nicht. 

 

die weniger bastelige lösung wäre das verbauen einer "vape" zündung von sip mit kleinem konus. aber auch das bringt jemanden, der mit dem thema elektrik und noch spezieller "behinderter vespa 6 volt 3 stromkreis - kurzschlusselektrik" nicht auskennt, schnell an den rand jeglicher verzweiflung.

Geschrieben

Hallo,

 

kann mir jemand erklären, warum der Taster für das Bremslicht (Öffner) am Kupplungshebel angebracht ist? Ist die Idee, dass das Bremslicht leutet wenn man die Kupplung zieht? Mir erschließt sich diese Logik nicht richtig.

 

Danke und Grüße

Geschrieben
vor 8 Minuten hat michazell folgendes von sich gegeben:

Das bedeutet das Bremslicht kann nur durch den Fusschalter aktiviert werden. 

Ja.

Das sorgt bei HU-pflichtigen Mopeds immer wieder mal für Fragezeichen in den Augen des jeweiligen Prüfers.:sigh:

Geschrieben (bearbeitet)

Halli Hallo 

 

Seit ein Paar tagen hör ich bei Volllast leicht meine Schnarre, an was könnte das liegen bzw. hatte jemand dieses Problem schon mal?

 

Setup:

Vespa V50 R (3gang) BJ 77

6 Volt

50ccm

Sito Banane

 

Falls ich irgendwas wichtiges vergessen habe bitte ich um Entschuldigung.

 

 

 

Bearbeitet von Kail1210
Geschrieben

Das liegt vermutlich am korrodierten Kontakt des Hupenschalters oder einer Klemme. Ist hier ein größerer Übergangswiderstand vorhanden, fließt nicht mehr der gesamte Lichtstrom über den Hupenschalter, sondern auch über die Schnarre die ja parallel zum Schalter liegt.
 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat Primavera-Opa folgendes von sich gegeben:

Das liegt vermutlich am korrodierten Kontakt des Hupenschalters oder einer Klemme. Ist hier ein größerer Übergangswiderstand vorhanden, fließt nicht mehr der gesamte Lichtstrom über den Hupenschalter, sondern auch über die Schnarre die ja parallel zum Schalter liegt.
 

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich werde das die nächsten Tage mal prüfen und geb dann nochmal bescheid:thumbsup:

 

Geschrieben

Guten Tag liebe Forumsmitglieder,

 

ich lese seit ca 9 Monaten hier fleissig mit und habe Dank vieler Kommentare viele hilfreiche Antworten herauslesen können.

Leider komme ich an dieser Stelle nicht weiter...

Ich habe in den letzten Monaten eine deutsche V50 mit ehemals 4-fach Blinker versucht auf Vordermann zu bringen. Habe den Motor revidiert, neue Kurbelwelle, Zylinder und Vape-Zündung verbaut. Da ich das Fahrzeug per Einzelabnahme mit größerem Zylinder zulassen möchte, habe ich einen Conversion Schalter von SIP und einen Scheinwerfer mit Fernlicht geordert.

Mit meiner Verkabelung habe ich nun ein funktionierendes Rücklicht, Bremslicht und Blinker. Killschalter funktioniert auch. An den Kabeln für Abblendlicht und Fernlicht vom neuen Schalter liegen 12V an (lila und braun). Aber der bescheidene Scheinwerfer will nicht leuchten. Das Standlicht des Scheinwerfers möchte ich nicht nutzen, da Abblendlicht eh immer an ist. Auf das Hupenkabel vom Schalter bekomme ich auch keinen Saft. Muss ich hier noch ne Verbindung vom Dauerplus ziehen (grau)?

Der Kabelbaum scheint vollkommen original zu sein.

Ergänzend muss ich sagen, dass ich die beiden hinteren Blinker einfach abgeklemmt habe, da ich auf Lenkerendblinker umgerüstet habe.

 

Ich hoffe es kann jemand etwas mit den Fotos anfangen.

 

Vielen Dank im Voraus!

20210717_152842.jpg

20210717_152644~2.jpg

20210717_153218~2.jpg

Geschrieben

Moin Leute, die Such hat zwar viele Ergebnisse gebracht, leider aber nicht meine Frage beantwortet:

 

Es geht um die Umrüstung einer Vespa 50 R, 1976, 3-Gang von 6 V auf 12 V mittels Vespatronic.

 

Den Kabelbaum möchte ich gerne behalten. Birnen tauschen ist klar. Anschluss der Vespatronic ist auch klar, sind ja nur 3 Kabel.

 

Nun aber die Frage:

- Brauche ich einen anderen Spannungsregler, brauche ich überhaupt einen? Hat die Vespa original überhaupt einen? (Batterie ist nicht vorhanden, Bremslicht und Blinker gibt es auch nicht)

- Wenn ja, wo sitzt der alte bzw. wo setze ich den neuen am besten hin? Seitenfach oder Handschuhfach ist ja nicht vorhanden. Bei der Zündung war ein Spannungsregler mit 4 Anschlüssen dabei. Laut SIP Video wird der aber nur angeschlossen, wenn Batterie vorhanden.

 

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!

 

Grüße - Berni

Geschrieben
vor einer Stunde hat vbb1T folgendes von sich gegeben:

Moin Leute, die Such hat zwar viele Ergebnisse gebracht, leider aber nicht meine Frage beantwortet:

 

Es geht um die Umrüstung einer Vespa 50 R, 1976, 3-Gang von 6 V auf 12 V mittels Vespatronic.

 

Den Kabelbaum möchte ich gerne behalten. Birnen tauschen ist klar. Anschluss der Vespatronic ist auch klar, sind ja nur 3 Kabel.

 

Nun aber die Frage:

- Brauche ich einen anderen Spannungsregler, brauche ich überhaupt einen? Hat die Vespa original überhaupt einen? (Batterie ist nicht vorhanden, Bremslicht und Blinker gibt es auch nicht)

- Wenn ja, wo sitzt der alte bzw. wo setze ich den neuen am besten hin? Seitenfach oder Handschuhfach ist ja nicht vorhanden. Bei der Zündung war ein Spannungsregler mit 4 Anschlüssen dabei. Laut SIP Video wird der aber nur angeschlossen, wenn Batterie vorhanden.

 

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!

 

Grüße - Berni

Servus, 

also Original 6V braucht wohl keinen meines Wissens nach da selbstregelnd.  Bei 12V brauchst einen also den mitgelieferten verwenden  image.thumb.png.ca64af00be45e279b7ccaf9a3f6aa00b.png
Anbei ein Bild von deinem Spannungsregler, du brauchst Sense und Regler. Hier kommt einmal ungeregelt an geb und geregelt geht weiter zu den AC Verbrauchern beide miteinander verbinden mittels Drahtpeitsche wie beim bgm Spannungsregler. Akku bleibt frei weil keine Batterie und nur AC Netz. Wo du ihn verbaust bleibt dir und deiner Fantasie überlassen. Anbei ein Bild der Bgm Spannungsregler Kabel. 
 

108EECB5-8852-4D96-AEDA-B93430BF8995.thumb.jpeg.3132c085068c15032ac40308da4c74cb.jpeg
 

  • Thanks 1
Geschrieben

LED Lenkerendenblinkerproblem:

Ich habe eine v50 mit SIP Vape AC und meine kabelbum für nur mit Lenkerendblinker. Hab alles abgeschlossen und nun wenn ich blinke dann glimmt die LED dauerhaft leicht und unregelmäßig blinkt sie hell und geht ab und dann komplett aus. 
was könnte das sein? Habe das Motogadget und BGM LED blinkerrelais getestet aber beides gleich. 

Geschrieben

 

vor 43 Minuten hat Olly folgendes von sich gegeben:

LED Lenkerendenblinkerproblem:

Ich habe eine v50 mit SIP Vape AC und meine kabelbum für nur mit Lenkerendblinker. Hab alles abgeschlossen und nun wenn ich blinke dann glimmt die LED dauerhaft leicht und unregelmäßig blinkt sie hell und geht ab und dann komplett aus. 
was könnte das sein? Habe das Motogadget und BGM LED blinkerrelais getestet aber beides gleich. 


 Du brauchst Dc (Gleichstrom) für Led Beleuchtung und LED Blinker. 

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es irgendeine günstige und einfache Lösung -> Habe mal 3 Ideen:

- Koso/BGM Spannungsregler

- PK Hupengleichrichter

- Widerstände vor die Blinker

Bearbeitet von Olly
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

ich hab schon was gesucht. Finde aber keine konkrete Antwort.

 

Habe eine PK 80 S Elestart mit Blinkern gekauft, die ich ich im Zuge des Umbaus auf AC umrüsten werde.

 

Es wird eine komplette Vape Zündung verbaut.

Dazu  brauch ich dann noch einen passenden Kabelbaum + einen Hupengleichrichter?

Oder brauch ich auch andere Schalter, weil Belegung/Kabel anders?

 

Und sonst was vergessen was ich abändern muss?

 

Gerne auch Empfehlung für einen guten Kabelbaum, falls jemand einen guten Tipp hat.

Quali vor Preis :cheers: (Bei Schute leider keinen passenden im Programm gefunden...)

 

 

 

Bearbeitet von badluck81
Geschrieben

Ich würde gerne bei meiner PV die 6V-Schnarre gegen eine 6V-Hupe ersetzen. Würde es hier ausreichen, wenn ich den Schalter gegen einen Schließer austausche und hinter der Kaskade einen kleinen Brückengleichrichter einbaue, um den AC-Strom in DC-Strom umzuwandeln.

 

Bei den PX gab oder gibt es ja Hupengleichrichter mit Kondensator. Brauche ich in jedem Fall einen Kondensator?

 

Falls nein, würde z.B. so ein Gleichrichter ausreichen:

https://www.reichelt.de/de/de/brueckengleichrichter-100-v-50-a-b70c50a-p181551.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIoKDW7Yz38QIVsQWiAx0B9wpYEAQYASABEgJE8vD_BwE&&r=1

 

Und würde dieser Schalter vermutlich passen:

https://www.scooter-center.com/de/lichtschalter-bgm-pro-conversion-vespa-sprint-mit-px-motor-pv-mit-pk-motor-bgm6676?sPartner=google-shopping-de&gclid=EAIaIQobChMItJGQ-I338QIVkgCLCh18_wGZEAQYAiABEgJdqvD_BwE

 

Sollte dies nicht funktionieren, wäre es dann denkbar, dass ich die Hupe über einen kleinen Bleiakku betreibe, den ich extern auflade? Man hupt ja nicht ständig und daher dürfte sich der Stromverbrauch ja in Grenzen halten ;-)

 

Im Voraus vielen Dank fürs Feedback.

Geschrieben
Am 21.7.2021 um 10:16 hat badluck81 folgendes von sich gegeben:

Moin,

 

ich hab schon was gesucht. Finde aber keine konkrete Antwort.

 

Habe eine PK 80 S Elestart mit Blinkern gekauft, die ich ich im Zuge des Umbaus auf AC umrüsten werde.

 

Es wird eine komplette Vape Zündung verbaut.

Dazu  brauch ich dann noch einen passenden Kabelbaum + einen Hupengleichrichter?

Oder brauch ich auch andere Schalter, weil Belegung/Kabel anders?

 

Und sonst was vergessen was ich abändern muss?

 

Gerne auch Empfehlung für einen guten Kabelbaum, falls jemand einen guten Tipp hat.

Quali vor Preis :cheers: (Bei Schute leider keinen passenden im Programm gefunden...)

 

 

 

Warum willst du auf Ac umbauen. Nicht falsch verstehen mich interessiert das  warum. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden hat Jensale folgendes von sich gegeben:

Warum willst du auf AC umbauen. Nicht falsch verstehen mich interessiert das  warum. 

Hi,

 

primär keinen Bock auf Batterie. Hab es bei PX, T4 und Lammy auch so gehandhabt.

Und die große Batterie samt Halter muss eh raus, weil ich den Platz für einen Curly Auspuff brauche.

 

Die andere Überlegung wäre halt, eine kleine 3-4Ah Batterie zu verbauen und nur den Elestart still zu legen. 

Aber auch die kleine Batterie müsste ich dann irgendwo anders hin verlegen, 

da ich die nicht im Hitzebereich des Auspuffs haben möchte :-D

 

Da ich den Roller zwecks Entrostung und Garagen Lackierung gerade aber eh zerlege, wäre ein neuer Kabelbaum nicht mehr so ein großer Akt.

 

Bearbeitet von badluck81
Geschrieben
vor 14 Minuten hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

Warum gehst Du nicht 100% auf DC ?

Es gibt einen Vaperegler mit Kondensator,  da brauchst Du keine Batterie, Hupen geht auch mit Standgas.

Soo! Das ist ein heißer Tipp. Danke

Da muss ich mich mal einlesen ob das geht und wie genau ich was anschließen muss.

Es geht ja auch Bremslicht und Blinker über die Batterie wenn ich das richtig sehe.

 

Grüße

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten hat badluck81 folgendes von sich gegeben:

Soo! Das ist ein heißer Tipp. Danke

Da muss ich mich mal einlesen ob das geht und wie genau ich was anschließen muss.

Es geht ja auch Bremslicht und Blinker über die Batterie wenn ich das richtig sehe.

 

Grüße

 

 

 

 

 

 

Die beiden Kabel aus der ZGP, die für die Versorgung des Bordnetzes sind, haben eh ungeregelte AC Spannung.

Hinter dem Regler alles DC.

Dem Bremslicht isses egal, sofern der Schalter ein Schliesser ist. Das Blinkrelais dankt.

einzig sofern Schnarre verbaut ist, muss diese getauscht werden. 

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Top. Dann messe ich wenn es soweit ist den alten Baum mal grob durch solange alles zerlegt ist und dann wäre das ne schöne Alternative wenn der noch taugt.

Danke sehr!:cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche einen Sitzbankriemen von der Motovespa GS 150 oder Vespa GS3 in dunkelgrün.  Gerne per PN anbieten.       
    • Moin, es ist ein Lusso Motor. Ich komme gerade nicht in meine Garage aber ich werde noch alles fotografieren. Da er gerade Teilzerlegt ist, vom Umbau auf 8 Zoll, Zylinder und Vergaser sind auch ab, kann man alles schön sehen. Kann ich natürlich nach Absprache wieder zusammenbauen oder so lassen falls jemand das sowieso noch selbst machen will.   Am liebsten wäre mir natürlich das jemand ihn holt in Wetzlar oder man sich z. B. beim SCK Open Day in Köln oder in FFM trifft. Da bin ich auch ab und an.
    • Jesses....schreib mal in einem Beitrag  ...das ist schwer zusammenzufassen so.  Also von hinten: Letztes Bld die Bohrung....da kommt die Schraube rein, welche die Wanne hält. M6x10 Zylinderkopf Schlitz.   Zylinder ist von Gilardoni gegossen, original T5 Kolben ok Kopf augenscheinlich mit ner Nut für Dichtring versehen, das war nicht original. Der 1,0 Spacer gehört da nicht zwischen Kopf und Zylinder, zumindest nicht original. Könnte sein, dass der Kopf geplant wurde? QK steht ja 1,2 drauf, was ok wäre.  Müsstest mal den Kopf montieren und Kerze raus und dann Quetschkante messen.    Zündgrundplatte!!!!!!!!!!!!!!!! Viel zu weit vor OT!!!!!!!!!! Du siehst doch die Erhebung auf der Platte rechts unter der weißen Spule,,,,das ist die 16 v.OT Markierung. Dreh mal die ZGP da drauf, am Gehäuse unten hast ja die Gegenmarkierung. Das ist dann zumindest schonmal halbwegs im Lot auch ohne Abblitzen. Kein Wunder dass der Motor so schlägt     Gaser und Wanne schauen ok aus. Jetzt baust das mal alles mit neuen Dichtungen ordentlich zusammen..Wanne mit der Schraube befestigen, Gaser drauf.....16 NM Drehmoment für den Si. ZGP auf 16 v.OT. einstellen. Dann die 112er HD rein und hinten mal 2,5 raus (das musst aber unbedingt noch ordentlich einstellen). Dann die Quetschkante messen ohne den Spacer....unbedingt aber!....messen.......Wenn ca. 1,2, dann den Spacer weg lassen, der hat eigentlich bei nem originalen Setup nix verloren.    Und dann sollte die Kiste eigentlich ordentlich laufen.      
    • Sehr cool, dann geht wieder was 
    • Was ist denn wenn man kein Insta hat ? Gibt es auch ne Mailadresse oder Telefonnummer? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung